Themen - Goethe-Institut Russland

Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Ohne Zeile im Kode bist du ein Niemand: wie Algorithmen die Staatsangehörigkeit ändernФото: фрагмент из графики Geralt on pixabay

Themen

Unter der Rubrik Themen veröffentlichen wir Projekte zu Schwerpunkten und Debatten, die uns beschäftigen. Lesen Sie, vertiefen Sie sich in die Diskussion, nehmen Sie teil – wir freuen uns auf Ihre Kommentare. 
 


Digitalisierung

How to read media © Goethe Institut Moskau

Medienkompetenz
The Earth Is Flat – How to Read Media

Das Goethe-Institut Moskau stellt mit „The Earth Is Flat – How to Read Media“ ein Informations- und Bildungsprojekt vor, das sich an die aktivsten Medienkonsument*innen richtet: an Jugendliche, aber auch an Medienfachleute, Lehrkräfte und alle, die Medien besser verstehen wollen.
 

Data Ctrl Centre MMOMA © Goethe-Institut

Datenschutz im Internet
Data CTRL Centre

Data CTRL Centre ist ein Projekt des Goethe-Instituts (2021), das sich den Themen Medienkompetenz und Datenschutz im Internet widmet. Das Projekt macht sich zur Aufgabe, einen bewussten Umgang mit persönlichen Daten, Privatsphäre und Information anzuregen.

Von Algorithmen und Code umgeben: die disruptiven Mächte unserer Zeit.  Foto (Detail): © Adobe

Postdigitale Kulturen
Onlinedossier „One Zero Society“

Das Onlinedossier des Goethe‑Instituts „One Zero Society“ lädt dazu ein, über die Folgen der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Wandel nachzudenken. Artikel dazu finden Sie hier und in dem neuen Onlinemagazin des Goethe‑Instituts „Zeitgeister“.

Sei kreativ, teile, vernetze dich. Konferenz in Tomsk © Goethe-Institut

Sei kreativ, teile,
vernetze dich!
Digitale Teilhabe von Jugendlichen

Vortäge von Expert*innen der Konferenz „Digitale Teilhabe von Jugendlichen“ für Fachkräfte in der Jugendarbeit. Es erwarten Sie interessante Videos über digitale Medien und deren Einfluss auf Jugendliche, über Kultur und digitale Technologie und vieles mehr.


Kulturen der Gleichberechtigung

District MMOMA Moskau 3 ©MMOMA

Dossier
Selbstorganisation

Üblicherweise stellen wir uns eine künstlerische Selbstorganisation als Gegenpol zu den großen Institutionen der Gegenwartskunst vor. Während eine Institution ein breites Publikum, klar strukturierte Hierarchien und ein finanzstarkes Budget voraussetzt, liegen der Selbstorganisation horizontale Strukturen zugrunde, sie existiert „in den Nischen des Kapitalismus“ und ist bestrebt, alternative Methoden für die Entstehung von Kunst zu schaffen. Aber sind die beiden Konzepte wirklich so gegensätzlich?

 Sonja Maximenko | © Goethe-Institut Moskau

Online-Dossier
Horizonte des Alters

Im Online-Projekt werden das Alter und die damit einhergehenden Schwierigkeiten aus verschiedenen Positionen beleuchtet. Der Blick „von oben“, „von unten“, „von der Seite“ sowie „von innen“ liefert ein mehrdimensionales und vielschichtiges Gesamtbild.  


Nachhaltigkeit

Themenraum Nachhaltigkeit © Goethe-Institut

Themenraum
Stadt im Wandel: wissen, denken, handeln

Wie können wir als Stadtbewohner*innen unseren Wohnort für zukünftige Generationen erhalten? Diese und viele andere Fragen stehen im Mittelpunkt unseres Themenraums am Goethe-Institut Moskau. Wir betrachten die nachhaltige Stadt aus verschiedenen Perspektiven. 

banner für den Podcast

Podcast über Ökologie und Kultur
ÜBERmorgen

Der Podcast darüber, welche Veränderungen im Bereich des Klimas auf unserem Planeten stattfinden, wie sie sich auf verschiedene Ökosysteme und unser Leben auswirken und was gegen all das unternommen werden kann – auch im Alltagsleben.

The Right To Be Cold © Susanne Hætta

Zirkumpolare Residenzkette und Webdossier
The Right To Be Cold

Der Fokus dieses grenzüberschreitenden interdisziplinären Projekts liegt auf den arktischen und borealen Regionen. Das Einbeziehen von Fragen zu Indigenem Wissen, Ökologie, Klimagerechtigkeit und Kultur ist dabei von zentraler Bedeutung für die Initiative.

Top