Die 72. Berlinale findet in den Berliner Kinosälen statt, angepasst an die noch immer herrschende Pandemie. Etwa 260 neue Filme warten auf die Berlinale-Blogger*innen. Sie stellen ihre persönliche Auswahl vor: Empfehlungen, Trends, Hintergrundgeschichten.
In unseren Videos „Online-Porträts moderner deutscher Dichter*innen“ und „Einführung in den Poetry Slam“ reflektieren russische und deutsche Autor*innen die Entwicklung der zeitgenössischen Poesie und ihre Relevanz in unserer digitalen Zeit. Sie fragen danach, wie Poetry-Slammer*innen in Russland und Deutschland leben und eröffnen weitere spannende Perspektiven.
Data CTRL Centre ist ein Projekt des Goethe-Instituts, das sich den Themen Medienkompetenz und Datenschutz im Internet widmet. Das Projekt macht sich zur Aufgabe, einen bewussten Umgang mit persönlichen Daten, Privatsphäre und Information anzuregen.
Am 21. Mai 1471 wurde Albrecht Dürer geboren, der vermutlich bekannteste deutsche Künstler.
Anlässlich seines 550. Geburtstags produziert das Goethe-Institut in St. Petersburg ein Projekt mit dem Titel „Dürer. Im Fokus“. Das Projekt wird im Rahmen des Deutschlandjahres in Russland präsentiert.
B.A.U. ist eine virtuelle Welt. B.A.U. ist digitale Literatur, die nicht versucht, die analoge Variante zu kopieren. B.A.U. ist digitale Kunst, ohne eine digitale Ausstellung sein zu wollen. B.A.U. eröffnet Räume. Die App ist für iOS und Android bereits jetzt kostenlos erhältlich.
Das Onlinedossier des Goethe‑Instituts „One Zero Society“ lädt dazu ein, über die Folgen der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Wandel nachzudenken. Artikel dazu finden Sie hier und in dem neuen Onlinemagazin des Goethe‑Instituts „Zeitgeister“.
Vortäge von Expert*innen der Konferenz „Digitale Teilhabe von Jugendlichen“ für Fachkräfte in der Jugendarbeit. Es erwarten Sie interessante Videos über digitale Medien und deren Einfluss auf Jugendliche, über Kultur und digitale Technologie und vieles mehr.
Wie können wir als Stadtbewohner*innen unseren Wohnort für zukünftige Generationen erhalten? Diese und viele andere Fragen stehen im Mittelpunkt unseres Themenraums am Goethe-Institut Moskau. Wir betrachten die nachhaltige Stadt aus verschiedenen Perspektiven.
Der Moderator der Podcastserie, der bekannte Musikjournalist Lev Gankin, berichtet über verschiedene Musikrichtungen – Barock, Jazz, Rock, Hip‑Hop, Opernmusik, sinfonische und experimentelle Musik. Monatlich erscheint eine neue Folge.
Das Goethe-Institut in Nowosibirsk startet eine Podcast-Serie über architektonischen Modernismus in Sibirien. In Gesprächen mit Expert*innen sucht Anton Karmanow, Künstler und Kurator aus Nowosibirsk, nach der Antwort auf die Frage, was „Sibirischer Modernismus“ und „Nowosibirsker Architekturschule“ sind. Ob sie existieren, und wenn ja, was sie kennzeichnet.
Diesmal ist Lera Gromova – Öko-Sprecherin und Beraterin für eine nachhaltige Lebensweise – zu Gast bei uns im Studio. Sie hilft uns, die Einzelheiten der alltäglichen Mülltrennung zu verstehen und teilt viele nützliche Tipps und Tricks. Sie erklärt, warum Nachhaltigkeit heute so ein großes Thema ist und wie sich Menschen aus unterschiedlichen sozialen Schichten diesem Trend anschließen.
Die Stadt von morgen ist ein Forschungs- und Ausstellungsprojekt zum Leben und Nachleben der sowjetischen Stadt. Diese Website begleitet die sibirische Premiere der Ausstellung als digitales Dossier mit einleitenden Artikeln und Beiträgen zum sowjetischen Modernismus und seinen Beziehungen zu Deutschland.
LE MONDE diplomatique, die große Monatszeitung für internationale Politik, erscheint derzeit in 20 Sprachen. Die deutschsprachige Ausgabe wurde 1995 von der Tageszeitung taz und der Schweizer Wochenzeitung WoZ ins Leben gerufen. Hier treffen Stars der deutschen alternativen Comicszene auf deutsche Illustrator*innen/ Bilderbuchautor*innen und junge Talente auf etablierte Künstler*innen. Lernen Sie diese Ausstellung kennen!
Das Programm unterstützt die Mobilität von Künstler*innen, Kurator*innen, Mitarbeiter*innen von Museen, Produzent*innen, Forscher*innen und Kultureinrichtungen im Bereich zeitgenössische Kunst und Kultur aus der Region Osteuropa und Zentralasien.
Zahlreiche Angebote rund um das Thema Film: Digitaler Filmklub, Deutschsprachige Filme in der digitalen Bibliothek des Goethe-Instituts Onleihe, Kurzfilme gegen die Zensur und lesenswerte Artikel.
Mit dem Stift unterwegs: Graphic Travelogues präsentiert Reiseerfahrungen von Comic-Künstler*innen aus unterschiedlichen Ländern. Von Skizzen über Graphic Novels, grafischen Tagebüchern über Reisezeichnungen sammeln wir an dieser Stelle Schätze. Begleiten Sie uns auf eine besondere Reise, tauchen Sie ein in neue Welten — mittels Comics!
Im Online-Projekt werden das Alter und die damit einhergehenden Schwierigkeiten aus verschiedenen Positionen beleuchtet. Der Blick „von oben“, „von unten“, „von der Seite“ sowie „von innen“ liefert ein mehrdimensionales und vielschichtiges Gesamtbild.
„St. Petersburg liest: Wir wählen die*den beste*n ausländische*n Autor*in aus“ ist eine Initiative der Majakowski-Stadtbibliothek, die zur Wiederbelebung des Interesses an Buch und Lesen sowie zum Kennenlernen der Werke moderner ausländischer Schriftsteller*innen beitragen soll. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit den Kulturinstituten zahlreicher Länder durchgeführt.
Das Goethe-Institut Moskau stellt mit „The Earth Is Flat – How to Read Media“ ein neues Informations- und Bildungsprojekt vor, das sich an die aktivsten Medienkonsument*innen richtet: an Jugendliche, aber auch an Medienfachleute, Lehrkräfte und alle, die Medien besser verstehen wollen.
Der Podcast darüber, welche Veränderungen im Bereich des Klimas auf unserem Planeten stattfinden, wie sie sich auf verschiedene Ökosysteme und unser Leben auswirken und was gegen all das unternommen werden kann – auch im Alltagsleben.
Sechs Interviews mit deutschen und internationalen Regiseur*innen
Sie teilen mit uns die Auffassung, dass Dokumentarfilme heute wichtiger sind denn je? Dann laden wir Sie herzlich ein zur Interview-Reihe des Online-Filmfestivals DOKstories!
Ein Video-Magazin der Goethe-Institute in Russland. Themen aus dem deutsch-russischen Kulturaustausch, Projekte mit unseren Partnern, über 40 Videos von und mit Kulturakteur*innen aus Russland und Deutschland.
6 Wochen erarbeiten 12 europäische Künstlerinnen und Künstler den Inhalt und das Konzept einer virtuellen Ausstellung „The City“, die ab dem 9. Juli ihren Standort auf #VirtualSPAR haben wird.
DIALOG ist ein Residenzprogramm für Kulturakteure aus Deutschland. Es richtet sich an Künstlerinnen und Künstler aller Sparten. Hier finden Sie die zweisprachige Dokumentation zum Residenzprogramm 2019.
Im Rahmen der Projekte der kulturellen Bildung vom Goethe-Institut St. Petersburg untersuchten die Schüler*innen der 10. Klassen zusammen mit russischen und deutschen Künstler*innen, Architekt*innen, Designer*innen, Regisseur*innen und Urbanist*innen das Thema „Was kann ich an meiner Schule verändern?“.
Publikation mit elf Texten von Autor*innen aus Russland, Belarus und der Ukraine. Alle elf haben auf Einladung des Goethe-Instituts einen Monat als Residenzgäste im Literarischen Colloquium Berlin verbracht.