Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Banner Bildungs-Pingpong© Goethe-Institut

Bildungs-Pingpong
Teilnahmebedingungen

 
Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel „Bildungs-Pingpong“
11.11.2023 


1. Gewinnspiel
1.1. Die Goethe-Institute in Georgien, Kasachstan, Russland und Usbekistan führen das Gewinnspiel „Bildungs-Pingpong“ durch.
1.2. Die Teilnahme erfolgt ausschließlich online und ist für den oder die Teilnehmer*innen kostenlos (mit Ausnahme der Internet-Verbindungsentgelte der Teilnehmerin oder des Teilnehmers).
1.3. Das Gewinnspiel findet am 11.11.2023 online via Zoom um 12:00-13:30 Uhr, die Dauer der Verlosung ist auf die Laufzeit der Veranstaltung begrenzt. Alle Zeitangaben in diesen Teilnahmebedingungen beziehen sich auf die lokale Zeit in Mitteleuropa (Mitteleuropäische Zeit, „MEZ“). 

2. Teilnahme
2.1. Durch die Teilnahme erklärt sich die oder der Teilnehmer*in mit diesen Teilnahmebedingungen ausdrücklich einverstanden. 
2.2. Teilnehmen kann jede natürliche Person. Teilnehmer*innen unter 18 Jahren versichern, dass Erziehungsberechtigte ihrer Teilnahme zugestimmt haben.
2.3. Am Gewinnspiel nimmt teil, wer während des Gewinnspiels nach den Vorgaben des Goethe-Instituts in der Q&A-Session auf Zoom eine oder mehrere Frage(n) zugesendet hat. 
2.4. Die Teilnahme am Gewinnspiel und die Erfolgsaussichten der Teilnahme sind nicht vom Erwerb einer Ware oder der Inanspruchnahme von Leistungen abhängig.

3. Durchführung und Abwicklung
3.1. Die Teilnahme am Gewinnspiel setzt voraus, dass die Frage(n) in deutscher, georgischer, russischer oder usbekischer Sprache in der Q&A-Session auf Zoom während der Veranstaltung zugesendet werden.
3.2. Jede/r Teilnehmer*in kann eine unbegrenzte Anzahl von Fragen zusenden. Die Fragen können im gesamten Zeitraum des Gewinnspiels am 11.11.2023 zwischen 12:00-13:30 Uhr online via Zoom gesendet werden.
3.3. Während der Veranstaltung wird ein/e Gewinner*in nach dem Zufallsprinzip aus allen eingereichten Fragen ermittelt und am Ende der Veranstaltung bekannt gegeben. Der Gewinn umfasst ein Stipendium für einen Deutschkurs am Goethe-Institute Kasachstan im Präsenz- oder Online-Format zwischen 15.01.2024 bis 31.12. 2024. Der Gewinn ist nicht in bar auszahlbar.
3.4. Der/die ausgewählte*r Gewinner*in wird durch das Goethe-Institut innerhalb von drei Arbeitstagen per private Nachricht an die bei der Registrierung angegebene E-Mail Adresse benachrichtigt. Teilnehmer*innen, die nicht ausgewählt wurden, erhalten keine Benachrichtigung.

4. Urheber- und Persönlichkeitsrechte
4.1. Die Teilnehmer*innen räumen dem Goethe-Institut das räumlich und zeitlich unbeschränkte sowie inhaltlich auf den Wettbewerb beschränkte einfache Nutzungsrecht für sämtliche bekannten und unbekannten Nutzungsarten an der/den von ihnen zum Zweck der Teilnahme am Wettbewerb zugesendeten Frage(n) ein. Hierzu zählen insbesondere das der öffentlichen Zugänglichmachung im Internet einschließlich der Nutzung auf YouTube und das Ausstellungsrecht. Auch die Neuausstellung als Video auf YouTube ist möglich. Die Nutzungsrechtseinräumung erfolgt unentgeltlich. Das Goethe-Institut ist berechtigt, die vorstehend genannten Rechte Dritten einzuräumen.
4.2. Die Teilnehmer*innen versichern, dass die von ihnen abgegebene(n) Frage(n) frei von Rechten Dritter ist, insbesondere Urheberrechte, sonstige Leistungsschutzrechte oder Persönlichkeitsrechte, und sie frei über die Frage(n) verfügen dürfen. Sie stellen das Goethe-Institut vorsorglich von allen Ansprüchen Dritter frei, die darauf beruhen, dass die vorstehende Zusicherung nicht zutrifft.
4.3. Zu einer Nutzung der/den von den Teilnehmer*innen gestellten Frage(n) ist das Goethe-Institut berechtigt, jedoch nicht verpflichtet. Das Goethe-Institut wird die Teilnehmer*innen im Rahmen jeglicher Nutzungsformen weder auf der Website noch auf YouTube oder in sozialen Netzwerken namentlich nennen.

5. Haftung
5.1. Für den Verlust oder die Unvollständigkeit der durch die Teilnehmer*innen übermittelten Daten übernimmt das Goethe-Institut keinerlei Haftung, es sei denn, der Verlust oder die Unvollständigkeit beruhen auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten des Goethe-Instituts oder seiner Mitarbeiter*innen. Dies gilt auch für die Bekanntmachung von Informationen durch Dritte aufgrund von technischen Fehlern bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff.
5.2. Für eine Haftung des Goethe-Instituts auf Schadensersatz gelten unbeschadet der sonstigen gesetzlichen Anspruchsvoraussetzungen gemäß dieser Ziffer 5 folgende Haftungsausschlüsse und Haftungsbegrenzungen.
5.3. Das Goethe-Institut haftet unbeschränkt, soweit die Schadensursache auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruht.
5.4. Ferner haftet das Goethe-Institut für die leicht fahrlässige Verletzung von wesentlichen Pflichten, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet, oder für die Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Gewinnspiels überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung die Teilnehmer*innen regelmäßig vertrauen. In diesem Fall haftet das Goethe-Institut jedoch nur für den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden. Das Goethe-Institut haftet nicht für die leicht fahrlässige Verletzung anderer als der in den vorstehenden Sätzen genannten Pflichten.
5.5. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit, für einen Mangel nach Übernahme von Beschaffenheitsgarantien für die Beschaffenheit eines Produktes und bei arglistig verschwiegenen Mängeln. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.
5.6. Soweit die Haftung des Goethe-Instituts ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung von Arbeitnehmern, Vertretern und Erfüllungsgehilfen des Goethe-Instituts.

6. Datenschutz
6.1. Der oder die Teilnehmer*in gestattet dem Goethe-Institut die Verarbeitung der für die Durchführung des Wettbewerbs eingegebenen personenbezogenen Daten durch das Goethe-Institut, soweit dies für die Durchführung des Wettbewerbs erforderlich und/oder die Ausübung der Nutzungsrechte gemäß Ziffer 4 erforderlich ist, als Gegenleistung für die Möglichkeit der Teilnahme am Wettbewerb. Personenbezogene Daten sind Name, Kontaktdaten und Fotos sowie ggf. weitere Angaben zur Person, die der oder die Teilnehmer*in selbst macht.
6.2. Der oder die Teilnehmer*in kann jederzeit vom Wettbewerb zurücktreten und/oder die von ihm auf Telegram veröffentlichten Daten löschen oder sperren. Um die weitere Verarbeitung durch das Goethe-Institut zu verhindern, ist ein gegenüber dem Goethe-Institut erklärter Widerruf erforderlich (siehe die Informationen gemäß Art. 13 DSGVO im Anhang).
6.3. Das Goethe-Institut wird die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen beachten.
6.4. Folgende Daten werden von den Teilnehmer*innen durch den Veranstalter erhoben und dienen ausschließlich der Gestaltung, Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels „Quest:Karriere": Profilname. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 (1) b) DSGVO.
6.5. Eine Nutzung der Daten über die Durchführung des Wettbewerbs hinaus oder eine Weitergabe der Daten an Dritte für andere Zwecke erfolgt nicht.
6.6. Das Goethe-Institut speichert personenbezogene Daten der Teilnehmer*innen lediglich insoweit, wie dies zur Durchführung des Gewinnspiels erforderlich ist. Nach Abschluss der Verlosung werden sämtliche personenbezogene Daten der Teilnehmer*innen umgehend gelöscht.

7. Ausschluss vom Wettbewerb
7.1. Mitarbeiter*innen des Goethe-Institutes sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme am Wettbewerb ausgeschlossen.
7.2. Ausgeschlossen sind Personen, welche (i) unwahre Angaben zu ihren persönlichen Daten machen, (ii) rechtswidrige oder diesen Teilnahmebedingungen widersprechende Inhalte eingeben oder (iii) sich nicht an die in diesen Teilnahmebedingungen enthaltenen Vorgaben halten oder (iv) die für das Gewinnspiel geschaffenen elektronischen Einrichtungen manipulieren oder sonst missbrauchen.

8. Vorzeitiges Wettbewerbsende
8.1. Das Goethe-Institut weist darauf hin, dass die Verfügbarkeit und Funktion des Gewinnspiels nicht gewährleistet werden kann. Das Gewinnspiel kann aufgrund von äußeren Umständen und Zwängen beendet oder entfernt werden, ohne dass hieraus Ansprüche den Teilnehmer*innen gegenüber dem Goethe-Institut entstehen. Hierzu können organisatorische oder technische Probleme (z. B. Viren im Computersystem, Manipulation oder Fehler in der Hard- und/oder Software), Regeländerungen oder Entscheidungen durch die Plattform Telegram gehören.
8.2. Das Goethe-Institut ist berechtigt, den Wettbewerb zu jedem Zeitpunkt vorzeitig ohne Vorankündigung und ohne Angabe von Gründen abzubrechen.

9. Schlussbestimmungen
9.1. Der Rechtsweg ist in Bezug auf die Durchführung der Gewinnerermittlung und ihre Ergebnisse ausgeschlossen.
9.2. Die Durchführung des Wettbewerbs und die Rechtsbeziehungen der am Wettbewerb beteiligten Personen richten sich ausschließlich nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland, und zwar unabhängig von dem Ort, von dem aus Teilnehmer*innen an dem Wettbewerb teilnehmen. Gegenüber Verbraucher*innen gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als den Verbraucher*innen nicht der Schutz entzogen wird, der ihnen durch die zwingenden Verbraucherschutzvorschriften des Staates, in der sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, gewährt wird.
9.3. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen unwirksam oder nicht durchsetzbar sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bedingungen hiervon unberührt.
9.4. Diese Teilnahmebedingungen liegen in deutscher, georgischer, russischer, ukrainischer oder usbekischer Sprache vor.

Anhang:
Informationen gemäß Art. 13 DSGVO zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Verantwortlicher ist: Goethe-Institut e.V., Goethe-Institut e.V., Oskar-von-Miller-Ring 18, 80333 München; Kontakt zur Datenschutzbeauftragten: Die Datenschutzbeauftragte (Anschrift wie vorstehend), E-Mail: datenschutz@goethe.de __________________

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, wie Profilname und Kontaktdaten (Stammdaten) zur Erfüllung des Vertrages über die Teilnahme am Wettbewerb und die Ausübung der uns eingeräumten Nutzungsrechte. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO.

Ohne die Bereitstellung dieser ist die Teilnahme am Wettbewerb nicht möglich.

Wir verarbeiten diese Daten auch nach Vertragsschluss und nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungspflichten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Diese sind die Durchsetzung von Ansprüchen und die Verteidigung gegen Ansprüche bei Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis sowie der Nachweis unserer Rechte bei rechtlichen Auseinandersetzungen mit Dritten, insbesondere bei der Verfolgung von Rechtsverletzungen. Soweit erforderlich, geben wir Daten Rechtsberatern, Dritten, gegen die wir Ansprüche geltend machen oder die Ansprüche gegen uns geltend machen, sowie Behörden und Gerichten bekannt. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Buchstabe f DSGVO.

Wir speichern Ihre Daten, solange sie für einen der oben genannten Zwecke erforderlich sind.

Sie haben folgende Rechte: das Recht auf Auskunft über von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, das Recht auf Löschung nicht mehr erforderlicher Daten bzw. auf Einschränkung der Verarbeitung solcher Daten und das Recht auf Datenübertragbarkeit. Bei Verstößen gegen das Datenschutzrecht haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde.

Widerspruchsrecht: Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung widersprechen. Sie können jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung berechtigter Interessen widersprechen.

Weitere Informationen zum Datenschutz beim Goethe-Institut finden Sie unter
https://www.goethe.de/de/dat.html

Top