WAS IST DAS FÜR EIN JUGENDKURS?
Ein dreiwöchiger Aufenthalt in Heilbronn (Deutschland) vom 27. Juli bis 16. August 2025: zwei Wochen Unterricht mit dem Fokus „Deutsch im Beruf“ und eine Woche Berufsorientierung in mehreren Firmen in der Region Heilbronn-Franken sowie Universitätsbesuchen. Konnten wir dein Interesse wecken? Weitere Informationen zum Kurs kannst du dem Flyer entnehmen:
WER KANN AN DEM WETTBEWERB TEILNEHMEN?
Schüler*innen an ukrainischen Schulen im Alter von 16-19 Jahren mit einem Sprachniveau B1 dürfen sich bewerben.
WAS MUSS MAN MACHEN, UM SICH FÜR EINEN PLATZ IM SOMMERKURS ZU BEWERBEN?
Deine Aufgabe: Erstelle ein 4-minütiges kreatives Video, in dem du zeigst, wie dein zukünftiges Berufsleben mit der deutschen Sprache aussehen wird. Sei originell und wähle ein Format, das zu dir passt!
Mögliche Videoformate:
- Mini-Film/Szene – Spiele eine Alltagssituation in deinem zukünftigen Beruf nach.
- Interview – Lass dich von jemandem als „Experte der Zukunft“ interviewen.
- Stop-Motion/Animation – Erzähle deine Geschichte mit gezeichneten Figuren oder Objekten.
- Vlog/Reportage – Führe eine spannende Reportage über deine Zukunft.
- Musik/Rap/Poetry Slam – Verarbeite deine Ideen in einem Song oder Gedicht.
- Zeitreise – Zeige dein zukünftiges Ich im Jahr 2035 und erzähle von deinem Beruf.
Wichtige Inhalte:
- Dein Traumberuf – Was möchtest du werden und warum?
- Deutsch im Beruf – Wo, wie und warum wirst du Deutsch nutzen?
- Vorteile & Herausforderungen – Wie hilft dir die Sprache, und gibt es Hürden?
- Deine persönliche Motivation – Was begeistert dich an diesem Weg?
Bewertungskriterien:
- Kreativität & Originalität (40%)
Ungewöhnliche oder originelle Umsetzung
Spannende Gestaltung
- Inhalt & Aussagekraft (30%)
Klare und interessante Darstellung des Berufs
Gute Einbindung der deutschen Sprache
- Technische Umsetzung (20%)
Bild- und Tonqualität
Passende Musik, Schnitte oder Effekte
- Engagement & Ausdruck (10%)
Persönliche Note und Begeisterung erkennbar
Deutliche und lebendige Sprache
Tipps für dein Video:
- Experimentiere! – Nutze verschiedene Perspektiven, Sounds oder Schnitte.
- Nutze Requisiten! – Zeige z. B. einen „Zukunftsvertrag“ oder deine „Arbeitskleidung“.
- Spiele mit der Zeit! – Zeige die Gegenwart und die Zukunft.
- Mache es interaktiv! – Involviere Freunde oder Familie.
BIS WANN MUSST DU DAS VIDEO EINREICHEN?
Lade dein Video auf YouTube hoch und schicke uns den Link via Online-Formular bis zum 27.02.2025 zu.
NOCH FRAGEN?
Wenn du noch Fragen hast, wende dich bitte an Iryna Valuyeva:
Iryna.Valuyeva@goethe.de
Sei kreativ – wir freuen uns auf dein Video!