Für Alumni und Teilnehmende der Akademie werden Netzwerk- und Studienreisen in die EU-Länder ausgeschrieben. 2021 sind vier Reisen geplant. Bewerbungsfrist: 15.Marz.
Das EU-Programm House of Europe sucht regionale Organisationen: Der Mobile Pavillon besucht im Sommer 2021 ukrainische Kleinstädte; bestehende Kreativ-Hubs in regionalen Zentren können 2022 zum Pop-up House of Europe werden.
250 Jahre Beethoven: wir feiern den großen Komponisten mit einer hochklassigen Vortragsreihe in unserem neuen Veranstaltungssaal. Mykola Kovalinas gibt tiefe Einblicke in Beethovens Werk.
Im Rahmen des EU-Programms House of Europe werden Projekte unterstützt, die sich an Jugendliche im Alter von 16 bis 25 Jahren richten und lokale Künstlerinitiativen entwickeln.
Deutschland boomt. In Ballungszentren wie Berlin, Hamburg, Stuttgart und München steigen Mieten und Preise für Wohnungseigentum rasant. Es gibt jedoch eine Alternative, die niedrige Mieten und lebenslanges Wohnrecht garantiert: der Eintritt in eine Baugenossenschaft.
Deutschen Fernsehproduktionen haftet traditionell ein schlechter Ruf an – schlechte Drehbücher, billige Produktionen und untauglich für den internationalen Export. Doch Serienformate wie „Deutschland 83“ und „Babylon Berlin“ haben das miese Image nun ordentlich aufpoliert.
Zivilgesellschaft stärken: Seit den Maidan-Protesten arbeiten Kultur- und Bildungsakteure aus Deutschland, der Ukraine und ihren Nachbarländern noch enger zusammen.