Im Rahmen des Projekts „Lebenssprossen: Identität, Kultur und Erinnerung im Saatgut“ können 2024 Besucher*innen Saatgutbibliotheken an den Goethe-Instituten in Georgien, Kasachstan, Ukraine und Usbekistan nutzen und Samen ausleihen. Ein umfassendes Begleitprogramm bietet Veranstaltungen zu Themen wie Nachhaltigkeit, Biodiversität und kulturelles Erbe an.
#Saatgutbibliothek
#бібліотеканасіння
Über das Projekt
„Lebenssprossen: Identität, Kultur und Erinnerung im Saatgut“ ist ein Projekt, das vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine ins Leben gerufen wurde. Dieser Krieg verdeutlicht die Verletzlichkeit der weltweiten Nahrungssicherheit und unterstreicht die Abhängigkeit von regionaler Stabilität. Insbesondere hat er den Agrarsektor der Ukraine stark beeinträchtigt und ökologische Schäden im Kontext des sich verschärfenden Klimawandels verursacht.
In einer Zeit, in der die Bedeutung des Erhalts von biologischer Vielfalt und traditionellem Saatgut zunehmend anerkannt wird, konzentriert sich unser Projekt auf die Bewahrung und Wertschätzung von Saatgut als Träger von Identität und Kultur. In Zusammenarbeit mit den Goethe-Instituten in Kyjiw (Ukraine), Taschkent (Usbekistan), Tbilisi (Georgien) und Almaty (Kasachstan)etablieren wir Saatgutbibliotheken als Orte des Austauschs und der Gemeinschaft.
Diese Bibliotheken dienen nicht nur der Sammlung und Bewahrung von Saatgut, sondern auch der Schaffung von Räumen, in denen sich Bibliotheksnuter:innen über Themen wie Nachhaltigkeit, Biodiversität und kulturelles Erbe austauschen können. Darüber hinaus nutzen wir künstlerische Praktiken, um das Wachstum und die Geschichten hinter dem Saatgut zu dokumentieren und durch Ausstellungen und kreative Projekte die Bedeutung des Saatguts als Träger von Identität und Kultur hervorzuheben.
Einfach reinhüpfen: Keine Sorge, es gibt keine komplizierten Mitgliedschaftsformulare. Sobald die Saatgutbibliothek geöffnet ist, kommen Sie einfach zu uns und holen sich das gewünschte Saatgut.
Sharing is Caring: Leih dir nur so viel Saatgut aus, wie du brauchst, und gib es rechtzeitig zurück, damit auch andere Gärnter was davon haben.
Keep it Green: Behandel das Saatgut wie einen Schatz! Stell sicher, dass es gut gepflegt wird, wenn du es anbaust, damit es weiter wachsen und gedeihen kann.
Teil deine Erfahrungen: Wenn du etwas Besonderes mit dem Saatgut erlebst, lass es uns wissen! Wir lieben es, Erfolgsgeschichten zu hören und Tipps auszutauschen.
Have Fun: Das Wichtigste ist, dass du Spaß hast und dich in der Gemeinschaft wohlfühlst. Also, grab dich ein und genieße das Gärtnern!
Eine Reihe von Workshops mit Pictoric
Die Studenten der Nationalen Akademie der Künste und des Handwerks und die Teilnehmer der Workshops haben grafische Werke geschaffen, die vom endlosen Kreislauf des Lebens, der Natur und natürlich der Entwicklung durch grafische Techniken erzählen. Hier können Sie Samen sehen, die nicht nur wachsen, sondern der Beginn neuer Ideen werden, und Pflanzen, die nicht nur im Boden, sondern auch in grafischen Experimenten blühen.