Bibliothek
Onleihe
Die Onleihe ist ein digitales Angebot der Bibliothek des Goethe‑Instituts. Dieser Service ermöglicht es Ihnen, digitale Medien wie elektronische Bücher, Filme, Audios oder Zeitungen für einen begrenzten Zeitraum auszuleihen, indem Sie sie in unserer Onleihe herunterladen.
Eine Rückgabe ist nicht nötig. Nach dem Ende der Leihfrist ist die Datei nicht mehr aufrufbar.
Mit unserer Onleihe können Sie Medien 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche einfach per Knopfdruck ausleihen.
Eine Rückgabe ist nicht nötig. Nach dem Ende der Leihfrist ist die Datei nicht mehr aufrufbar.
Mit unserer Onleihe können Sie Medien 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche einfach per Knopfdruck ausleihen.
Alle Interessent*innen können das Angebot nutzen.
Wichtig
Die Nutzung von Onleihe-Medien auf Apple- und Linux-Geräten ist nur eingeschränkt möglich. Die Nutzung von Onleihe-Medien auf Kindles ist nicht möglich. Auf Apple-Geräten lassen sich elektronische Bücher in der Onleihe momentan leider nur im ePub-Format nutzen, alle anderen Medienarten sind aufgrund der Digital Rights Management (DRM)-Problematik nicht nutzbar. Bitte stellen Sie vor Anmeldung bei der Onleihe sicher, dass Ihr PC oder Mac die erforderlichen technischen Voraussetzungen erfüllt.
Die Anmeldung zur Nutzung unserer Onleihe ist ganz einfach:
Schritt 1: Mein Goethe.de
Melden Sie sich bei Mein Goethe.de an. Sollten Sie noch kein Konto bei „Mein goethe.de“ haben, registrieren Sie sich bitte. Die Registrierung und die Nutzung von „Mein Goethe.de“ sowie der Onleihe sind kostenlos.
Schritt 2: Onleihe aktivieren
Nach der Anmeldung bei „Mein Goethe.de“ gehen Sie zum Menüpunkt „Meine Onleihe“ und klicken dort auf den Button „Anmelden“. Und schon können Sie die digitalen Medien unserer Onleihe nutzen!
Schritt 3: App herunterladen
Laden Sie nun die App herunter, um die Onleihe auch über das Smartphone zu nutzen.
iOS: Onleihe-App im iTunes Store
Android: Onleihe-App im Google Play Store
Schritt 4: Anmeldung
>> Wählen Sie als Bibliothek „Goethe‑Institut“ aus.
>> Loggen Sie sich mit Ihren Anmeldedaten für „Mein Goethe.de“ ein.
Schritt 5: Medium herunterladen
Sie sind nun angemeldet! Wählen Sie den Menüpunkt „Stöbern“ aus, um Medien zu suchen und herunterzuladen.
Schritt 6: Nutzungsbedingungen akzeptieren
Wenn Sie das erste Mal ein Medium herunterladen, werden Sie automatisch nach Ihrer Zustimmung zur Datenschutzerklärung und zu den Nutzungsbedingungen gefragt. Bitte bestätigen Sie Ihr Einverständnis.
Schritt 7: Adobe-ID (für Nutzer*innen, die nicht den internen Reader der Onleihe‑App nutzen)
Wir empfehlen, elektronische Bücher, Zeitschriften und Zeitungen mit dem internen Reader der Onleihe‑App zu lesen. Wenn Sie elektronische Bücher, Zeitschriften und Zeitungen mit einer externen Reader-App (wie etwa Aldiko, BlueFire oder PocketBook) lesen möchten, benötigen Sie hierzu eine Adobe‑ID. Wenn Sie das erste Mal ein Medium herunterladen, werden Sie aufgefordert, einmalig Ihre Adobe‑ID einzugeben. Falls Sie noch nicht über eine Adobe‑ID verfügen, können Sie diese hier kostenlos erstellen. Bei allen weiteren Downloads von Medien entfällt die Eingabe der Adobe‑ID.
Adobe-ID erstellen
Hinweis für Nutzer*innen, die die Onleihe an ihrem PC oder Laptop nutzen:
Um digitale Medien aus der Onleihe an Ihrem PC oder Laptop herunterladen und öffnen zu können, installieren Sie bitte zunächst die Software „Adobe Digital Editions“ auf Ihrem PC oder Laptop. Die Nutzung der Software ist kostenlos.
Adobe Digital Editions
Beim Öffnen des heruntergeladenen Mediums werden Sie einmalig aufgefordert, Ihre Adobe-ID einzugeben. Wählen Sie dafür aus dem Dropdown-Menü „Adobe ID“ aus und tragen Sie anschließend Ihre Anmeldedaten für die Adobe‑ID ein.
Falls Sie noch nicht über eine Adobe‑ID verfügen, erstellen Sie diese bitte hier.
Adobe ID erstellen
Die Installation und Freischaltung der Onleihe‑App ist nun abgeschlossen. Falls Sie Schwierigkeiten bei der Installation haben, kontaktieren Sie uns bitte unter:
anna.zhuravlyova@goethe.de
Wir helfen Ihnen gern!
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Stöbern in unserem digitalen Medienangebot.
Schritt 1: Mein Goethe.de
Melden Sie sich bei Mein Goethe.de an. Sollten Sie noch kein Konto bei „Mein goethe.de“ haben, registrieren Sie sich bitte. Die Registrierung und die Nutzung von „Mein Goethe.de“ sowie der Onleihe sind kostenlos.
Schritt 2: Onleihe aktivieren
Nach der Anmeldung bei „Mein Goethe.de“ gehen Sie zum Menüpunkt „Meine Onleihe“ und klicken dort auf den Button „Anmelden“. Und schon können Sie die digitalen Medien unserer Onleihe nutzen!
Schritt 3: App herunterladen
Laden Sie nun die App herunter, um die Onleihe auch über das Smartphone zu nutzen.
iOS: Onleihe-App im iTunes Store
Android: Onleihe-App im Google Play Store
Schritt 4: Anmeldung
>> Wählen Sie als Bibliothek „Goethe‑Institut“ aus.
>> Loggen Sie sich mit Ihren Anmeldedaten für „Mein Goethe.de“ ein.
Schritt 5: Medium herunterladen
Sie sind nun angemeldet! Wählen Sie den Menüpunkt „Stöbern“ aus, um Medien zu suchen und herunterzuladen.
Schritt 6: Nutzungsbedingungen akzeptieren
Wenn Sie das erste Mal ein Medium herunterladen, werden Sie automatisch nach Ihrer Zustimmung zur Datenschutzerklärung und zu den Nutzungsbedingungen gefragt. Bitte bestätigen Sie Ihr Einverständnis.
Schritt 7: Adobe-ID (für Nutzer*innen, die nicht den internen Reader der Onleihe‑App nutzen)
Wir empfehlen, elektronische Bücher, Zeitschriften und Zeitungen mit dem internen Reader der Onleihe‑App zu lesen. Wenn Sie elektronische Bücher, Zeitschriften und Zeitungen mit einer externen Reader-App (wie etwa Aldiko, BlueFire oder PocketBook) lesen möchten, benötigen Sie hierzu eine Adobe‑ID. Wenn Sie das erste Mal ein Medium herunterladen, werden Sie aufgefordert, einmalig Ihre Adobe‑ID einzugeben. Falls Sie noch nicht über eine Adobe‑ID verfügen, können Sie diese hier kostenlos erstellen. Bei allen weiteren Downloads von Medien entfällt die Eingabe der Adobe‑ID.
Adobe-ID erstellen
Hinweis für Nutzer*innen, die die Onleihe an ihrem PC oder Laptop nutzen:
Um digitale Medien aus der Onleihe an Ihrem PC oder Laptop herunterladen und öffnen zu können, installieren Sie bitte zunächst die Software „Adobe Digital Editions“ auf Ihrem PC oder Laptop. Die Nutzung der Software ist kostenlos.
Adobe Digital Editions
Beim Öffnen des heruntergeladenen Mediums werden Sie einmalig aufgefordert, Ihre Adobe-ID einzugeben. Wählen Sie dafür aus dem Dropdown-Menü „Adobe ID“ aus und tragen Sie anschließend Ihre Anmeldedaten für die Adobe‑ID ein.
Falls Sie noch nicht über eine Adobe‑ID verfügen, erstellen Sie diese bitte hier.
Adobe ID erstellen
Die Installation und Freischaltung der Onleihe‑App ist nun abgeschlossen. Falls Sie Schwierigkeiten bei der Installation haben, kontaktieren Sie uns bitte unter:
anna.zhuravlyova@goethe.de
Wir helfen Ihnen gern!
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Stöbern in unserem digitalen Medienangebot.
Bitte stellen Sie vor der Anmeldung bei der Onleihe sicher, dass Ihr PC oder Mac die erforderlichen technischen Voraussetzungen erfüllt.
Die folgenden Formate werden zurzeit im Kontext der Onleihe verwendet:
Digitale Zeitungen und Zeitschriften können zurzeit leider noch nicht auf Apple‑Geräten genutzt werden. Auch digitale Audios, Musik und Videos der Onleihe können nicht auf Apple‑Geräten genutzt werden, selbst wenn der Windows Mediaplayer für Mac installiert wurde.
Die technischen Mindestvoraussetzungen, um digitale Bücher auf Linux zu lesen, sind:
Der Adobe-PDF-Reader wird in allen Fällen benötigt. Sonstige PDF‑Reader, wie zum Beispiel kpdf, funktionieren bedauerlicherweise nicht. Für Linux wird der Adobe Reader 8.1.1. empfohlen.
Falls Sie einen eBook‑Reader einsetzen möchten, stellen Sie bitte sicher, dass dieser kompatibel ist.
Auf der folgenden Seite von Adobe steht eine Kompatibilitätsliste auf Englisch zur Verfügung:
http://blogs.adobe.com/digitalpublishing/supported-devices
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir aus technischen Gründen zurzeit leider nicht in der Lage sind, alle im Kontext der Onleihe verwendeten Datenformate auf allen Computersystemen zur Verfügung zu stellen. Die Einschränkungen entstehen dadurch, dass die gängigen Computersysteme immer noch nicht voll kompatibel sind beziehungsweise Verlage die digitalen Medien nur in bestimmten Formaten zur Verfügung stellen.
Die folgenden Formate werden zurzeit im Kontext der Onleihe verwendet:
- für digitale Bücher: PDF-Format und/oder ePub-Format
- für digitale Audios und Musik: WMA-Format
- für digitale Videos: WMV-Format
- für digitale Zeitungen/Zeitschriften: PDF-Format
- Betriebssystem: Windows 2000 / XP / Vista / 7
- Windows Media Player 11
- Adobe Reader X
- Adobe Digital Editions 1.7.2 (eine kostenlos erhältliche Adobe‑ID ist für die Registrierung erforderlich)
- Internet Explorer 7.0
- Firefox 3.6.0
- Mac OS 10.2.8–10.4.2 + Adobe Reader 7.1.0
- Mac OS 10.4.3–10.5.3 + Adobe Reader 8.x (9)
Digitale Zeitungen und Zeitschriften können zurzeit leider noch nicht auf Apple‑Geräten genutzt werden. Auch digitale Audios, Musik und Videos der Onleihe können nicht auf Apple‑Geräten genutzt werden, selbst wenn der Windows Mediaplayer für Mac installiert wurde.
Die technischen Mindestvoraussetzungen, um digitale Bücher auf Linux zu lesen, sind:
- SuSe Linux Enterprise Desktop 10 + Adobe Reader 7.0.9–8.x
- Slackware Linux 10 + Adobe Reader 7.0.9–8.x
- Debian 4.0 Etch + Adobe Reader 7.0.9–8.x
- Ubuntu (ab Version 8.10)
Der Adobe-PDF-Reader wird in allen Fällen benötigt. Sonstige PDF‑Reader, wie zum Beispiel kpdf, funktionieren bedauerlicherweise nicht. Für Linux wird der Adobe Reader 8.1.1. empfohlen.
Falls Sie einen eBook‑Reader einsetzen möchten, stellen Sie bitte sicher, dass dieser kompatibel ist.
Auf der folgenden Seite von Adobe steht eine Kompatibilitätsliste auf Englisch zur Verfügung:
http://blogs.adobe.com/digitalpublishing/supported-devices
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir aus technischen Gründen zurzeit leider nicht in der Lage sind, alle im Kontext der Onleihe verwendeten Datenformate auf allen Computersystemen zur Verfügung zu stellen. Die Einschränkungen entstehen dadurch, dass die gängigen Computersysteme immer noch nicht voll kompatibel sind beziehungsweise Verlage die digitalen Medien nur in bestimmten Formaten zur Verfügung stellen.