Deutsch lehren lernen
Online-Fortbildung

DLL 1

​DLL 1: LEHRKOMPETENZ UND UNTERRICHTSGESTALTUNG

Wir bestimmen als Lehrkraft das Unterrichtsgeschehen. Was prägt uns dabei? Welche Vorstellungen von gutem Unterricht bringen wir mit? Welches sind die besonderen Herausforderungen des Unterrichts? Wie schaffen wir es, eine angstfreie, motivierende und lernfördernde Atmosphäre in der Klasse zu schaffen? Wie steuern wir die Prozesse im Unterricht und wie begleiten wir die Lernenden auf ihrem Weg? Wie können wir uns als Lehrkräfte professionell weiterentwickeln?

Die Online-Fortbildung ist für Sie geeignet, wenn Sie Deutsch als Fremdsprache unterrichten und Ihren eigenen Unterricht an der Schule bzw. Hochschule verbessern möchten oder eine fundierte Online-Fortbildung suchen, die Sie als DaF-Lehrende weiterqualifiziert.

Kursdauer: 20.02.2023 – 30.04.2023
Anmeldeschluss: 14.02.2023

  • flexibel: wöchentliche Arbeitspakete mit freier Zeiteinteilung
  • online: Zugang zur interaktiven Lernplattform des Goethe-Instituts von überall
  • zertifiziert und anerkannt (Teilnahmebestätigung von 90 UE)
  • interaktiv: Austausch mit anderen Deutschlehrenden
  • praxisnah: umfassende Materialien zum selbstständigen Lernen
  • tutoriert: Feedback durch qualifizierte Tutorinnen und Tutoren
  • kostenlos 
  • DaF-Tätigkeit an einer staatlichen Bildungseinrichtung der Ukraine (Nachweis vom Arbeitgeber wird benötigt);
  • Deutschkenntnisse ab Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen;
  • abgeschlossenes Hochschulstudium DaF und/oder Germanistik inkl. fachdidaktischer Komponente;
  • DaF-Lehrerfahrung und Zugang zu DaF-Unterricht;
  • PC-Grundkenntnisse, eigenes E-Mail-Postfach, Internetzugang (der Kurs findet ausschließlich online statt).
  • Möglichkeit, das PEP (Praxiserkundungsprojekt) im eigenen Unterricht umzusetzen.
  • Sie wählen eines der ausgeschriebenen DLL-Module.
  • Sie melden sich online für Ihren gewünschten Starttermin an.
  • Nach der Zulassung zum Kurs stellen wir Ihnen Ihre Studienmaterialien auf der Online-Lernplattform zur Verfügung. Stöbern Sie hier in unserem Probekapitel und Schnupperkurs zu DLL 1.
  • Die Inhalte erarbeiten Sie sich in einer Kombination aus Selbststudium und Gruppenarbeit. So profitieren Sie von der Flexibilität des Selbststudiums und können sich gleichzeitig mit Ihrer Gruppe austauschen und sich gegenseitig unterstützen. Sie werden dabei von einer qualifizierten Tutorin / einem qualifizierten Tutor begleitet. 
  • Am Anfang jeder Woche erhalten Sie einen Überblick über Ihre Aufgaben, woraufhin Sie sich Ihr Arbeitspaket innerhalb dieser Woche frei einteilen können (Ausnahme bei Gruppenarbeit: interne Abstimmung).
  • Im Laufe des Kurses finden 3 Live-Sitzungen in Absprache mit der Gruppe statt.
  • Jedes Modul schließen Sie mit einem Praxiserkundungsprojekt (PEP) ab, bei dem Sie mit einer selbstentwickelten Fragestellung Ihren eigenen Unterricht erforschen. Das PEP schließen Sie mit einer schriftlichen Dokumentation ab.
  • Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung des Goethe-Instituts (90 UE).
Das Goethe-Institut Ukraine vergibt Vollstipendien für diese Fortbildung. Ein Vollstipendium umfasst alle Fortbildungsgebühren.
Die Fortbildung dauert 10 Wochen und wird ausschließlich online auf der Lernplattform des Goethe-Instituts durchgeführt.
Für die Bearbeitung einer Einheit benötigen Sie durchschnittlich ca. 5 bis 8 Stunden pro Woche.  
Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung vom Goethe-Institut (90 UE).