Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
next gen aiGoethe-Institut (made with Canva)

Online Workshop: 11. April, 2024 um 18 Uhr EST

Dieser Workshop richtet sich an Deutschlehrkräfte, die künstliche Intelligenz in ihre Sprachdidaktik integrieren möchten.

Der Workshop "Warum KI und Deutsch? Weil es die Zukunft ist" lädt Lehrkräfte ein, die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz (KI) im Sprachunterricht zu erkunden. Er betont, dass KI nicht nur Science-Fiction ist, sondern ein dynamisches Feld, das die Individualisierung und Attraktivität des Lernens steigern kann. Der Workshop bietet eine Vielzahl von Inhalten, darunter die skurrile Geschichte der KI, die Anwendung von KI-Tools im Sprachunterricht und praxisorientierte Unterrichtsideen.

Teilnehmer erhalten Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten, wie KI den Deutschunterricht bereichern kann. Dies umfasst die Nutzung von Sprachlern-Apps, Chatbots und interaktiven Erzählungen, um Sprache, Kultur und Kommunikationsfreude zu vermitteln. Der Workshop fördert eine aktive Teilnahme der Lehrkräfte, die selbst Unterrichtsmaterialien gestalten und KI-Tools experimentell einsetzen können.

Abschließend erhalten die Teilnehmer konkrete Ressourcen und Empfehlungen, um KI nahtlos in ihren Unterricht zu integrieren. Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte, die traditionellen Unterricht mit innovativen Ansätzen verbinden möchten, unabhängig von ihrem technischen Kenntnisstand. Durch die Teilnahme an dieser interaktiven Reise werden Lehrkräfte dazu befähigt, den Deutschunterricht mit Hilfe von KI zu transformieren und eine neue Dimension des Lernens zu eröffnen.

Der Workshop wird auf Deutsch abgehalten und ist Teil der SPARK Frühlingsworkshopserie. 
 

 

Anmeldung

Dr. Simone Smala

Headshot von Simona Smala Simona Smala

Dr. Simone Smala is the co-author of Languages and Social Cohesion (Meier & Smala, 2021), the first comprehensive transdisciplinary review of research into social contexts in which decision makers and researchers consider social cohesion in the presence of linguistic diversity. Her background in Content and Language Integrated Learning (CLIL) in bilingual immersion education settings led her to ask questions about natural language processing, machine translation and more broadly, AI in Education, and what this means for the role of learning modern languages in young people's formation of identity. She argues that learning a second (or third etc) language is a human right and contributes significantly to our enchantment with the world. 

Top