CITY LIGHTS:
Damascus 2011
Fotoausstellung | Ein Fotoprojekt von Ina Jungmann
-
Goethe-Institut Los Angeles, Los Angeles
- Sprache auf Englisch
- Preis Eintritt frei
city lights ist ein Projekt über die Stadt Damaskus, entstanden im März 2011. Zwei Wochen lang dokumentierte Ina Jungmann die Straßen der syrischen Hauptstadt. Nahaufnahmen und Details von Geschäften, Straßen und Menschen erzählen von einer lebendigen, friedlichen Stadt. Der Fotografin gelingt es, das Licht und die Farben von Damaskus zum Leuchten zu bringen und so die besondere Atmosphäre der Stadt zu zeigen.
Drei Tage vor Jungmanns Rückkehr nach Deutschland fanden friedliche Demonstrationen in Damaskus statt, welche später zu dem Bürgerkrieg führten, der das Land noch heute verwüstet. Im Kontrast zu den schrecklichen Bildern, die wir heutzutage sehen, erinnern uns Jungmanns Photographien an eine friedliche Kultur und das einst normale Leben des syrischen Volkes.
Die Ausstellung ist vom 15. September bis 28. Oktober 2016 während der Öffnungszeiten und Veranstaltungen des Goethe-Instituts geöffnet.
Über Ina Jungmann:
Die deutsch-amerikanische Fotografin Ina Jungmann lebte bisher auf drei Kontinenten, die ihren künstlerischen Stil prägten. Aufgewachsen in Japan und Deutschland, mit vierzehn Jahren nach Amerika übergesiedelt, war sie gezwungen, sich in drei völlig verschiedenen Kulturen zurechtzufinden, und entwickelte so eine besondere visuelle Sensibilität. Ihre gesamte künstlerische Arbeit reflektiert diese multikulturellen Erfahrungen.
Jungmann studierte bildende Kunst an den UCLA (B.A.), unter anderem bei dem renommierten Fotografen James Welling, und absolvierte ein Praktikum in Tokio und Yokohama bei Miyako Ishiuchi, der zurzeit wohl berühmtesten japanischen Fotografin. In Halle, an der Burg Giebichenstein Universität für Kunst und Design, schloss sie ein Master-Studium bei dem international anerkannten Fotografen Rudolf Schäfer an.
2011, während einer Syrien-Exkursion mit Rudolf Schäfer, konnte sie das damals noch friedliche Land fotografieren und ihre Arbeiten im Goethe-Institut in Damaskus zeigen. Ihre Fotografien wurden außerdem in Halle, Warschau und Los Angeles ausgestellt. Ina Jungmann lebt zur Zeit in Los Angeles.
$1 ermäßigtes Parken (gilt nur für Veranstaltungen) ab 18:00 Uhr an Wochentagen und den ganzen Tag an Wochenenden (Tiefgarage Wilshire Courtyard West-P1)
Drei Tage vor Jungmanns Rückkehr nach Deutschland fanden friedliche Demonstrationen in Damaskus statt, welche später zu dem Bürgerkrieg führten, der das Land noch heute verwüstet. Im Kontrast zu den schrecklichen Bildern, die wir heutzutage sehen, erinnern uns Jungmanns Photographien an eine friedliche Kultur und das einst normale Leben des syrischen Volkes.
Die Ausstellung ist vom 15. September bis 28. Oktober 2016 während der Öffnungszeiten und Veranstaltungen des Goethe-Instituts geöffnet.
Über Ina Jungmann:
Die deutsch-amerikanische Fotografin Ina Jungmann lebte bisher auf drei Kontinenten, die ihren künstlerischen Stil prägten. Aufgewachsen in Japan und Deutschland, mit vierzehn Jahren nach Amerika übergesiedelt, war sie gezwungen, sich in drei völlig verschiedenen Kulturen zurechtzufinden, und entwickelte so eine besondere visuelle Sensibilität. Ihre gesamte künstlerische Arbeit reflektiert diese multikulturellen Erfahrungen.
Jungmann studierte bildende Kunst an den UCLA (B.A.), unter anderem bei dem renommierten Fotografen James Welling, und absolvierte ein Praktikum in Tokio und Yokohama bei Miyako Ishiuchi, der zurzeit wohl berühmtesten japanischen Fotografin. In Halle, an der Burg Giebichenstein Universität für Kunst und Design, schloss sie ein Master-Studium bei dem international anerkannten Fotografen Rudolf Schäfer an.
2011, während einer Syrien-Exkursion mit Rudolf Schäfer, konnte sie das damals noch friedliche Land fotografieren und ihre Arbeiten im Goethe-Institut in Damaskus zeigen. Ihre Fotografien wurden außerdem in Halle, Warschau und Los Angeles ausgestellt. Ina Jungmann lebt zur Zeit in Los Angeles.
$1 ermäßigtes Parken (gilt nur für Veranstaltungen) ab 18:00 Uhr an Wochentagen und den ganzen Tag an Wochenenden (Tiefgarage Wilshire Courtyard West-P1)
Links zum Thema
Ort
Goethe-Institut Los Angeles
1901 W. 7th Str.
Suite A/B
Los Angeles CA 90057
USA
1901 W. 7th Str.
Suite A/B
Los Angeles CA 90057
USA
Während der Öffnungzeiten und Veranstaltungen geöffnet.