Philosophiekurs Kant's Critical Philosophy

In Zusammenarbeit mit dem Brooklyn Institute for Social Research




Das Goethe-Institut New York freut sich, eine neue Ausgabe des Kurses Kant's Critical Philosophy in Zusammenarbeit mit dem Brooklyn Institute for Social Research zu präsentieren.

Immanuel Kants kritische Philosophie wurde 1781 mit seiner Kritik der reinen Vernunft eingeleitet und versucht, die Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Vernunft, Wissenschaft und Moral zu ergründen. Nach Kant ist es Sinn und Zweck der Philosophie, folgende Grundfragen zu beantworten: „Was können wir wissen? Was sollen wir tun? Was dürfen wir hoffen?“ Oder anders gefragt: Ist es möglich, unabhängig von unserer individuellen Perspektive und Wahrnehmung allgemeine Aussagen über die Realität zu treffen? Ist die wissenschaftliche Untersuchung eine legitime oder sogar die einzig legitime Art Realität zu ergründen? Haben wir genuin moralische Verpflichtungen anderen und uns selbst gegenüber? Und welche Gründe gibt es, diesen Verpflichtungen nachzukommen? Was heißt es, wenn wir ein Kunstwerk oder eine Landschaft als schön empfinden? Und was sagt es über uns als Menschen aus, dass solche Dinge ästhetische Erfahrungen in uns auslösen?

Nach Kant setzt die Beantwortung dieser Fragen eine andere, viel grundlegendere Frage voraus: „Was ist der Mensch?“ In unserer Philosophieklasse sollen Kants theoretische, ethische und ästhetische Auffassungen untersucht werden, um zu verstehen, wie sie ein einheitliches Menschenbild zwischen Subjektivität und Sinn des Lebens beschreiben. Kants Ausführungen zum Menschen als „Person“ sprechen ihm „ein von Sachen, dergleichen die vernunftlosen Tiere sind […], durch Rang und Würde ganz unterschiedenes Wesen“ zu. Diese Sichtweise widerspricht grundlegend der modernen Vorstellung nach Nietzsche, die den Menschen als Tier begreift und eine Untersuchung seiner Natur, seines Verhaltens und Potenzials an die Evolutionstheorie und die Neurophysiologie des Gehirns bindet. Diese Philosophieklasse wird daher auch diskutieren, ob Kants Auffassungen heute noch Gültigkeit besitzen und inwiefern sie eine überzeugende, alternative Sichtweise auf den Menschen und seinen Platz in der Natur anbieten.

Texte:
Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können
Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
Kritik der Urteilskraft


Der Kurs wird von Michael Robert Stevenson geleitet. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Anmeldung erforderlich ist.

Das Brooklyn Institute for Social Research wurde 2011 in Boerum Hill, Brooklyn gegründet. Seine Aufgabe besteht darin, geisteswissenschaftliche Bildung und Forschung über den traditionellen Hochschulrahmen hinaus zu fördern, den Anforderungen kommunaler Bildung gerecht zu werden und neue Möglichkeiten für Stipendien im 21. Jahrhundert zu eröffnen.

Michael Robert Stevenson unterrichtet Philosophie an der Columbia University. Er hat an der University of Pennsylvania und an der Columbia University studiert, an der er auch Promotion abgeschlossen hat. Er ist spezialisiert auf die philosophische Tradition Deutschlands, vor allem auf Immanuel Kant, den post-kantianischen Idealismus und die Phänomenologie des 20. Jahrhunderts.

Zurück