Gespräch Vietnamesische Postkarten: Ein alltägliches Vietnam

HAN 06.01.2024 7360 © Goethe-Institut Hanoi

Sa, 06.01.2024

14:30 Uhr

Goethe-Institut Hanoi

Aus der Serie "Der glückliche Augenblick. Gelegenheits-Prosa" von Jan Wagner

Anmeldung zur Teilnahme

„Wer hockt? Alle. Die Händlerinnen, die Busfahrer, und die Fahrradkurier während ihrer Rast, die Banker und die Geschäftsmänner während der Mittagspause, Lotterielosverkäufer, Soldaten und Schülerinnen.“ (Jan Wagner)

Sind Sie neugierig, wie ausländische Schriftsteller*innen, Dichter*innnen und andere Kreative unser Heimatland betrachten und beschreiben? Gibt es im Vergleich zu vietnamesischen Schriftsteller*innen einen Unterschied in der Art und Weise, wie sie über Flüsse, lokale Märkte, Motorräder sehen und in Worte fassen, oder wie sie das vertraute Gerichte unserer Regionen, die pho oder Fassbier berichten?

In Zusammenarbeit mit Nha Nam Culture and Media Joint Stock Company stellt das Goethe-Institut Hanoi den vietnamesischen Leser*innen die Publikation „Vietnamesische Postkarten“ vor, die aus der Sammlung „Der glückliche Augenblick. Beiläufige Prosa“ von Jan Wagner, einem renommierten zeitgenössischen Autor aus Deutschland. Alle Dokumente und Geschichten hat er auf seinen Reisen gesammelt, auf denen er 2017 in Hanoi, Hue und Ho-Chi-Minh-Stadt seine Gedichte einem vietnamesischen Publikum vorstellte.

Die Vortragsveranstaltung „Vietnamesische Postkarten: Ein alltägliches Vietnam“, an der der Autor Jan Wagner, der Illustrator Robert Deutsch, die Übersetzerin Thai Kim Lan, die seit vielen Jahren als Brückenbauerin zwischen den beiden Kulturen Vietnams und Deutschlands erfolgreich wirkt, und der Hanoier Schriftsteller Nguyen Truong teilnehmen wird, wird Ihnen neue und vielschichtige Einblicke bieten.

Koordinator*innen

Maik Cây (Nguyễn Phương Anh) (*1988)
Maik Cay (Nguyen Phuong Anh) Foto (Ausschnitt): © Privat Maik Cây (Nguyễn Phương Anh) is an independent writer, playwright, and filmmaker from Hanoi, Viet Nam. They are the co-founder of Tiếng-Thét, a queer, feminist creative group that works to promote marginalized voices of unheard or often-silenced local artists and writers.
www.facebook.com/maikcaay
 

Referent*innen

Jan Wagner
Jan Wagner © Nadine Kunath Jan Wagner, geb. 1971 in Hamburg, lebt in Berlin. Lyriker, Übersetzer englischsprachiger Lyrik (u.a. Charles Simic, James Tate, Margaret Atwood, Ted Hughes, Dylan Thomas, Simon Armitage, Matthew Sweeney, Robin Robertson, Jo Shapcott und Sujata Bhatt) und bis 2003 Mitherausgeber der internationalen Literaturschachtel DIE AUSSENSEITE DES ELEMENTES. Der glückliche Augenblick. Beiläufige Prosa (Hanser Berlin 2021) veröffentlichte er mit Björn Kuhligk die Anthologien Lyrik von Jetzt (2003) und Lyrik von Jetzt zwei (2008) sowie das Buch Der Wald im Zimmer (2007). Er erhielt u.a. den Preis der Leipziger Buchmesse (2015), den Georg-Büchner-Preis (2017) und den Prix Max Jacob (2020).

Robert Deutsch
Robert Deutsch Ảnh: Yvonne Most Robert Deutsch studierte Illustration und Kommunikationsdesign in Halle und arbeitet seit 2012 als freiberuflicher Illustrator und Grafikdesigner. Seine Arbeiten wurden in Porto, Berlin, Leipzig und Los Angeles ausgestellt und in zahlreichen Magazinen veröffentlicht. Im Jahr 2014 wurde er mit dem GiebichenStein Design Award in der Kategorie „Beste Kommunikation“ ausgezeichnet. Er lebt und arbeitet in Leipzig. Sein Debüt „Turing“ erschien im März 2017.

Thái Kim Lan
TS. Thái Kim Lan Ảnh (cắt): Công Đạt / © Báo ảnh Việt Nam Thái Kim Lan erhielt 1965 ein Stipendium des DAAD zur Ausbildung als Deutschlehrerin in Deutschland. Nach erfolgreichem Abschluss 1967 blieb sie in München und setzte ihr in Hue mit einem Bachelorgrad absolviertes Philosophiestudium bei Wolfgang Stegmüller fort. 1976 promovierte sie über Die restriktive Funktion der Sinnlichkeit in der Kritik der reinen Vernunft. Seitdem blieb sie der Ludwig-Maximilian Universität erhalten und lehrte bis 2007 vergleichende Philosophie.

1980 gründete sie das Deutsch-Asiatische Begegnungszentrum in München, das der Gründung des Deutsch-vietnamesischen Begegnungszentrum für Kultur, Sprache und Technologie (ZKST) 1990 in Hanoi als Vorbild diente. Das ZKST bot Kurse für Deutsch als Fremdsprache in Hanoi an, bevor das Goethe-Institut seinen Betrieb aufnahm. Frau Dr. Thai Kim Lan vermittelte dem ZKST eine Anschubfinanzierung durch W.P. Schmitz-Stiftung, welche die erste deutsche Organisation war, die karitative Aktivitäten nach Vietnam brachte.

Frau Dr. Thai Kim Lan tritt außerdem als Sachbuchautorin zu Philosophie und Religion, Herausgeberin und Schriftstellerin in Erscheinung. Zu ihrem Oeuvre an Übersetzungen aus dem Deutschen gehören B. Brechts Der gute Mensch von Sezuan und Hermann Hesses Iris und andere Märchen. Eine Publikation der vier Dramenfragmente von Georg Büchner ist in Vorbereitung.

Nguyễn Trương Quý
Nguyễn Trương Quý Ảnh: © tuoitre.vn Nguyễn Trương Quý wurde 1977 in Hanoi geboren. Er erwarb einen Bachelor-Abschluss in Architektur und einen Master in Medien- und Kommunikationsmanagement. Nachdem er viele Jahre für einige Zeitungen und den Tre-Verlag gearbeitet hat, ist er nun freier Schriftsteller und Maler. Trương Quý wurde für den Preis "Bùi Xuân Phái - Vì tình yêu Hà Nội" (Für die Liebe von Hanoi) nominiert.

Seine Bücher umfassen: Tự nhiên người Hà Nội (Sei du selbst als Hanoier, bitte, 2004), Ăn phở rất khó thấy ngon (Sehr schwierig, Pho lecker zu finden, 2008), Hà Nội là Hà Nội (Hanoi ist Hanoi, 2010), Xe máy tiếu ngạo (Das wandernde Motorrad, 2011), Còn ai hát về Hà Nội (Singt sonst noch jemand über Hanoi? 2013), Dưới cột đèn rót một ấm trà (Unter der Laterne eine Teekanne ausgießen, 2013), Mỗi góc phố một người đang sống (In jede Straßenecke lebt eine Person, 2015), Lê la quà vặt (Hanoi isst herum, mit Đặng Hồng Quân, 2017), Ăn quà xuyên Việt (Durch Vietnam essen, mit Đặng Hồng Quân, 2017), Một thời Hà Nội hát - Tim cũng không ngờ làm nên lời ca (Eine nostalgische Gesangszeit in Hanoi - Das Herz hat auch nicht erwartet, Lyrik zu machen, 2018).

 

Zurück