Jugendprogramm

. © Goethe-Institut / Thomas Koy

Jugendprogramm am Goethe-Institut

Das Goethe-Institut bietet im Jahr 2023 Kurse für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 14 und 18 Jahren an. Diese Kurse finden in zahlreichen renommierten Internaten und Bildungsstätten in den schönsten Gegenden Deutschlands statt und bestehen aus Sprachunterricht und einem betreuten Sport-, Kultur- und Freizeitprogramm. 

Lust, beim Jugendprogramm mitzuarbeiten?  

Gemeinsam entwickelt und gestaltet unser Team das Kursprogramm, nimmt aktiv an der Organisation und Durchführung teil und bringt sein Wissen und seine Erfahrungen kreativ ein. Es sorgt für eine Verzahnung von Unterrichtsinhalten und Freizeitprogramm und ermöglicht den Kursteilnehmenden aus aller Welt, Deutschland zu erleben. Unsere Teamer*innen sind während des gesamten Kurses im Camp untergebracht und stehen für alle Fragen des Alltags zur Verfügung. Eigeninitiative und selbständiges Arbeiten sind genauso unerlässlich wie verbindliche Absprachen.

Welche Funktion passt am besten zu Ihnen?

Rund um die Jugendkurse gibt es verschiedene Aufgaben, bei denen unterschiedliche Fähigkeiten und Fertigkeiten gefragt sind. Eine Beschreibung der Anforderungen an die unterschiedlichen Funktionen finden Sie unten.

Aufgaben: 

  • Gestaltung des Freizeitprogramms in Zusammenarbeit mit der Kurskoordination und weiteren Betreuer*innen, sowie Durchführung der Aktivitäten
  • Betreuung der Kursteilnehmer*innen (inkl. Einhaltung der Bettruhe und Durchsetzung der Hausordnung)
  • Durchführung des Transfers der Teilnehmer*innen bei An- und Abreise

Vorbereitung: Es werden eine Online-Schulung und eine Einweisung in die Tätigkeit als Betreuer*in im Jugendkurs angeboten. Die Teilnahme ist obligatorisch. 

Anforderungen: 

  • Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Teamfähigkeit, Engagement und hohe Belastbarkeit
  • Bereitschaft zum Einsatz an Wochenenden und Feiertagen
  • Erste-Hilfe- und/oder DLRG-Schein sind erwünscht

Einsatzzeiten: Einsatzbeginn ist am Donnerstag vor Kursbeginn. Die Anreise erfolgt am Mittwoch, die Abreise am Sonntag nach Kursende. Der Einsatz erfolgt auch an Wochenenden, Feiertagen und ggf. im Rahmen nächtlicher Rufbereitschaft.

Vergütung: Als Betreuer*in werden Sie nach EG 5 EntgO TVöD vergütet. Zusätzlich erhalten Sie tarifliche Zuschläge für die Arbeit an Wochenenden, Feiertagen, für Rufbereitschaft und Mehrarbeit. 

Aufgaben: 

  • Übernahme von Einstufungen und Umstufungen
  • Unterstützung des für den Kurs zuständigen Goethe-Instituts bei der Prüfungsorganisation
  • Mitwirkung bei der Gestaltung von Wochenendausflügen mit landeskundlichen und sprachlichen Inhalten
  • Pflege der Mediothek
  • Gestaltung des Freizeitprogramms in Zusammenarbeit mit der Kurskoordination und weiteren Betreuer*innen, sowie Durchführung der Aktivitäten
  • Betreuung der Kursteilnehmer*innen (inkl. Einhaltung der Bettruhe und Durchsetzung der Hausordnung)
  • Durchführung des Transfers der Teilnehmer*innen bei An- und Abreise

Vorbereitung: Es werden eine Online-Schulung und eine Einweisung in die Tätigkeit als Betreuer*in mit pädagogischen Aufgaben im Jugendkurs angeboten. Die Teilnahme ist obligatorisch.

Anforderungen: 

  • Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Erfahrung in DaF/DaZ
  • Interkulturelle Kompetenz
  • sicherer Umgang mit MS-Office
  • Organisationstalent und Fähigkeit zu strukturiertem Arbeiten
  • Teamfähigkeit, Engagement und hohe Belastbarkeit
  • Bereitschaft zum Einsatz an Wochenenden und Feiertagen
  • Erste-Hilfe- und/oder DLRG-Schein sind erwünscht

Einsatzzeiten: Einsatzbeginn ist am Donnerstag vor Kursbeginn. Die Anreise erfolgt am Mittwoch, die Abreise am Sonntag nach Kursende. Der Einsatz erfolgt auch an Wochenenden, Feiertagen und ggf. im Rahmen nächtlicher Rufbereitschaft.

Vergütung:  Als Betreuer*in mit pädagogischen Aufgaben werden Sie nach EG 8 EntgO TVöD vergütet. Zusätzlich erhalten Sie tarifliche Zuschläge für die Arbeit an Wochenenden, Feiertagen, für Rufbereitschaft und Mehrarbeit.
 

Aufgaben: 

  • Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Jugendkurses
  • Gewährleistung eines reibungslosen Kursablaufs
  • Ansprechperson für alle den Jugendkurs betreffenden Angelegenheiten
  • Gewährleistung der Einhaltung der Vorgaben des Goethe-Instituts
  • Verantwortung für die Einhaltung der Budgetvorgaben
  • Teamkoordination
  • Qualitätssicherung

Vorbereitung: Alle Kurskoordinator*innen und stellvertretenden Kurskoordinator*innen nehmen vor Beginn der Jugendkurssaison an einer Konferenz teil, bei der sie auf ihre Aufgaben vorbereitet werden. Die Teilnahme ist obligatorisch und Voraussetzung für das Zustandekommen des Arbeitsvertrags.

Anforderungen: 

  • Erfahrung in der Arbeit im Jugendprogramm
  • Erfahrung mit der organisatorischen und finanziellen Abwicklung von Veranstaltungen
  • Hohe soziale und interkulturelle Kompetenz
  • Hohe Flexibilität, Belastbarkeit, Zuverlässigkeit und Durchsetzungsvermögen.
  • Gute Englischkenntnisse und Kenntnisse mindestens einer weiteren Fremdsprache
  • Bereitschaft zum Einsatz an Wochenenden und Feiertagen

Einsatzzeiten: Einsatzbeginn am Jugendkursort ist am Mittwoch vor Kursbeginn. Die Anreise erfolgt am Dienstag, die Abreise am Montag nach Kursende. Der Einsatz erfolgt auch an Wochenenden, Feiertagen und ggf. im Rahmen nächtlicher Rufbereitschaft.
Der Donnerstag und Freitag 11 bzw. 10 Tage vor Kursbeginn sind Arbeitstage und dienen der Kursvorbereitung.

Vergütung: Als  Kurskoordinator*in werden Sie nach EG 10 EntgO TVöD vergütet. Zusätzlich erhalten Sie tarifliche Zuschläge für die Arbeit an Wochenenden, Feiertagen, für Rufbereitschaft und Mehrarbeit. 

Aufgaben:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Kursablaufs
  • Gewährleistung der Einhaltung der Vorgaben des Goethe-Instituts
  • Planung, Übernahme und Koordination aller im Kursverlauf anfallenden Verwaltungsaufgaben
  • Verantwortung für die Umsetzung der Budgetvorgaben
  • Haushalts- und Kassenführung
  • Mitwirkung bei der Qualitätssicherung
  • Unterstützung und Vertretung der Kurskoordination in allen Aufgabenbereichen

Vorbereitung: Alle Kurskoordinator*innen und stellvertretenden Kurskoordinator*innen nehmen vor Beginn der Jugendkurssaison an einer Konferenz teil, bei der sie auf ihre Aufgaben vorbereitet werden. Die Teilnahme ist obligatorisch und Voraussetzung für das Zustandekommen des Arbeitsvertrags.

Anforderungen: 

  • Erfahrung in der Arbeit im Jugendprogramm  
  • Hohe soziale und interkulturelle Kompetenz
  • Ausgeprägte Fähigkeit zu strukturiertem Arbeiten
  • Koordinations- und Organisationskompetenz
  • Sicherer Umgang mit MS-Office
  • Hohe Flexibilität, Belastbarkeit und Zuverlässigkeit
  • Gute Englischkenntnisse und Kenntnisse mindestens einer weiteren Fremdsprache
  • Bereitschaft zum Einsatz an Wochenenden und Feiertagen

Einsatzzeiten: Einsatzbeginn ist am Mittwoch vor Kursbeginn. Die Anreise erfolgt am Dienstag, die Abreise am Montag nach Kursende. Der Einsatz erfolgt auch an Wochenenden, Feiertagen und ggf. im Rahmen nächtlicher Rufbereitschaft.

Vergütung: Als stellvertretende Kurskoordinator*in werden Sie nach EG 9b EntgO TVöD vergütet. Zusätzlich erhalten Sie tarifliche Zuschläge für die Arbeit an Wochenenden, Feiertagen, für Rufbereitschaft und Mehrarbeit. 

Nähere Informationen zu den Aufgaben und Bedingungen für Honorarlehrkräfte in unseren Jugendkursen finden Sie hier: www.goethe.de/jetzt-unterrichten

Wie kann ich mich bewerben?

Wenn Sie sich für die nächste Jugendkurssaison bewerben möchten, schicken Sie einfach eine E-Mail an unser Team vom Jugendprogramm: personal-jugendprogramm@goethe.de

Die Bewerbungsfrist für das Jugendprogramm 2024 startet voraussichtlich am Anfang 2024.

FAQ

Die meisten unserer Teilnehmer*innen sind Sprach-Anfänger*innen (Stufen A1 bis B1). Grundsätzlich bieten wir in unseren Jugendkursen aber alle Niveaustufen (gem. Gemeinsamem Europäischen Referenzrahmen) an.

Unsere Kursteilnehmer/-innen kommen aus der ganzen Welt. Im Durchschnitt sind in einem Jugendkurs 16 verschiedene Nationalitäten vertreten.

Als Staatsangehörige*r aus Nicht-EU-Staaten brauchen Sie ein Arbeitsvisum, um im Jugendprogramm mitzuarbeiten.



Wichtig: Ihr gültiges Arbeitsvisum muss uns spätestens vier Wochen vor Kursbeginn vorliegen. EU-Bürger*innen benötigen grundsätzlich kein Visum.  

Das erweiterte polizeiliche Führungszeugnis darf zu Vertragsbeginn nicht älter als 10 Monate sein.

Die meisten Behörden fordern inzwischen eine schriftliche Aufforderung zur Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses. Eine solche können Sie bei uns beantragen.

Ausländische Honorarlehrkräfte schicken uns bitte einen mit dem polizeilichen Führungszeugnis vergleichbaren Nachweis sowie eine beglaubigte Übersetzung.

Wenn Sie sich im Ausland befinden aber deutscher Staatsbürger sind, können Sie das Führungszeugnis auch online beantragen: Onlineantrag.

Ja, Sie können Ihr Führungszeugnis nachreichen. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir Sie ohne Führungszeugnis nicht einstellen können.

Kürzere Einsätze sind nicht möglich. Wünschen Sie längere Einsätze, können Sie sich für mehrere Kurse bewerben.

Alle Teamer/-innen werden in einfachen Einzelzimmern (z.T. mit gemeinsamen Sanitärräumen) untergebracht und auf dem Campus verpflegt. Kost und Logis sind frei, müssen jedoch versteuert und verbeitragt werden.

Ja. Für alle Mitarbeiter sind Einzelzimmer reserviert.

Das monatliche Grundgehalt gemäß der jeweiligen Eingruppierung nach Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (Bund) können Sie auf der folgenden Website berechnen:


Des Weiteren können sich ggf. tarifliche Zuschläge für die Arbeit am Wochenende, Rufbereitschaft und Überstunden ergeben. Die Höhe der Zuschläge finden Sie unter:

Angestellte Mitarbeiter müssen für die Kosten der An- und Abreise selbst aufkommen.

Ja. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir nur Reisekosten bis zur Höhe der Fahrtkosten mit der Bahn zweiter Klasse erstatten. Wenn Sie mit dem Flugzeug anreisen müssen, sprechen Sie dies bitte vorab mit uns ab.

Erste-Hilfe-Kurse sollten nicht länger als zwei Jahre zurückliegen. Ein Rettungschwimmabzeichen verliert seine Gültigkeit nicht.

Ja. Alle Mitarbeiter erhalten nach ihrem Einsatz ein Arbeitszeugnis vom Goethe-Institut. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Erstellung einige Zeit in Anspruch nehmen kann.

Das Goethe-Institut kann keine Bescheinigung ausstellen, die bestätigt, dass die Tätigkeit im Jugendprogramm unter den Übungsleiterfreibetrag fällt. Wir können aber bestätigen, dass

  • die Tätigkeit beim Goethe-Institut u.a. Betreuungsleistungen beinhaltet hat,
  • der/die jeweilige Mitarbeiter/innen bei einem gemeinnützigen Verein tätig war.

Hierzu kann ein entsprechendes Dokument ausgestellt werden, das allerdings keine weiteren Erläuterungen hinsichtlich § 3 Nr. 26 des deutschen Einkommensteuergesetzes enthält.

Die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) verbindet ein weltumspannendes Netz von mehr als 1.800 PASCH-Schulen, an denen Deutsch einen besonders hohen Stellenwert hat. Jährlich erhalten circa 1000 sehr gute und engagierte Schüler dieser Schulen ein Stipendium, um in den Jugendkursen des Goethe-Instituts in Deutschland in einer internationalen Lerngemeinschaft Deutsch zu lernen. Mehr Informationen finden Sie unter: www.pasch-net.de

So erreichen Sie uns

Bitte schreiben Sie eine E-Mail an unser Team Jugendprogramm:
personal-jugendprogramm@goethe.de

Folgen Sie uns