- Tschechien
- Slowenien
- Ukraine
- Estland
Residenz
Residenzprogramm DATAS
Projekt Atol (Slowenien), das Goethe-Institut (Deutschland), Izolyatsia (Ukraine), MeetFactory (Tschechische Republik) und Tallinn Art Hall (Estland) laden Kunstschaffende dazu ein, sich für eine von acht Produktionsresidenzen zu bewerben, die in Ljubljana, Prag, Tallinn und Kyiv (online) stattfinden. Das DATAS-Residenzprogramm sucht Künstler*innen, die die Verbindung von Kunst, Technologie und Souveränität erkunden möchten. Das DATAS-Projekt betont insbesondere die Rolle von Künstlicher Intelligenz bei der Gestaltung von Politik und persönlicher Autonomie.
Förderbedingungen
Die Residenz bietet Künstler*innen aus dem Bereich der zeitgenössischen Kunst aus Zentral- und Osteuropa sowie der südkaukasischen Region die Möglichkeit, zwei bis drei Monate in Ljubljana, Tallinn oder Prag zu leben und zu arbeiten oder die Residenz online zu absolvieren.
Gemäß dem geografischen Fokus des DATAS-Projekts sollten Bewerber*innen in einem der folgenden Länder entweder geboren worden sein, dort langfristig wohnen oder die Staatsangehörigkeit besitzen: Albanien, Armenien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Tschechische Republik, Estland, Georgien, Ungarn, Kosovo, Lettland, Litauen, Montenegro, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Ukraine.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Ausschreibungsdokument.
Gemäß dem geografischen Fokus des DATAS-Projekts sollten Bewerber*innen in einem der folgenden Länder entweder geboren worden sein, dort langfristig wohnen oder die Staatsangehörigkeit besitzen: Albanien, Armenien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Tschechische Republik, Estland, Georgien, Ungarn, Kosovo, Lettland, Litauen, Montenegro, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Ukraine.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Ausschreibungsdokument.
Jede Residenz ist vollständig finanziert und umfasst Reisekosten, Unterkunft, ein Stipendium und Produktionskosten. Das monatliche Stipendium beträgt 1000 EUR netto. Produktionskosten werden bis zu 3000 EUR abgedeckt.
Zusätzlich erhalten die Kunstschaffenden Unterstützung durch den Kurator des Projekts und die Möglichkeit, mit Theoretiker*innen, Künstler*innen und Wissenschaftler*innen zusammenzuarbeiten, wie im Ausschreibungsdokument erwähnt.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Ausschreibungsdokument.
Zusätzlich erhalten die Kunstschaffenden Unterstützung durch den Kurator des Projekts und die Möglichkeit, mit Theoretiker*innen, Künstler*innen und Wissenschaftler*innen zusammenzuarbeiten, wie im Ausschreibungsdokument erwähnt.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Ausschreibungsdokument.
- Originalität, Relevanz und künstlerische Qualität des Antrags
- wie Ihr vorgeschlagenes Projekt auf die Themen digitale Souveränität und gesellschaftliche Auswirkungen der Technologie eingeht
- Ihre bisherigen Arbeiten und deren Potenzial, zur Erreichung der Projektziele beizutragen
Nur Bewerbungen, die über das Förderantragsportal eingereicht werden, sind gültig. Bewerbungen müssen die folgenden Unterlagen beinhalten:
- Ihre Kontaktdaten (Name, Adresse, E-Mail, Telefon, Webseite)
- Motivationsschreiben (maximal 5000 Zeichen) oder kurzes Einführungsvideo (mind. 5 Min.), in dem Sie erklären, warum Sie sich bewerben und worauf Sie sich während des Aufenthalts konzentrieren möchten
- kurzer informativer Lebenslauf (maximal 1 Seite) und Portfolio (maximal 10 MB)
- für welche Residenzstandorte Sie sich bewerben (erste und zweite Wahl)
Der Aufruf ist vom 1. März bis zum 15. April (15:00 MEZ) geöffnet. Bewerber*innen werden spätestens bis zum 9. Mai 2025 benachrichtigt.
Für jede Organisation werden zwei Kandidat*innen für die Residenz ausgewählt. Alle Residenzen finden in der zweiten Jahreshälfte 2025 statt, weitere Details entnehmen Sie bitte dem Ausschreibungsdokument.
Für jede Organisation werden zwei Kandidat*innen für die Residenz ausgewählt. Alle Residenzen finden in der zweiten Jahreshälfte 2025 statt, weitere Details entnehmen Sie bitte dem Ausschreibungsdokument.
Nächster Bewerbungsschluss
15. April 2025, 15:00 CET
Kontakt
Für Fragen zu den spezifischen Residenzstandorten wenden Sie sich bitte an die gastgebenden Organisationen:
Ljubljana
info@projekt-atol.si Tallinn
madli@kunstihoone.ee Prag
opencall@meetfactory.cz Kyiv (online)
info@izolyatsia.org
Für technische Fragen wenden Sie sich bitte an:
datas@goethe.de