Junge Akademiker*innen aus dem Iran, Irak, Jordanien und Libanon hospitieren zwischen September und November 2021 virtuell in deutschen Unternehmen.
Die Hospitationen umfassen mindestens zwei bis maximal acht Wochen der Zusammenarbeit. Je nach Bedarf des Unternehmens können Sie in Voll- und Teilzeit absolviert werden.
Unser passgenaues Matching-Verfahren berücksichtigt die spezifischen Anforderungen des Unternehmens sowie die Qualifikation und Berufserfahrung der Hospitierenden.
Für Ihren Einsatz erhalten die Hospitierenden eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 500 Euro für eine vierwöchige Vollzeit-Hospitation (40 Stunden / Woche) direkt von Seiten des Unternehmens. Eine längere oder verkürzte Hospitationsdauer ist ebenfalls möglich, Grundlage ist eine schriftliche Hospitationsvereinbarung.
Zur Vorbereitung auf die Online-Hospitation absolvieren die Hospitierenden im Rahmen des Programmes einen Sprachkurs „Deutsch im Beruf“, ein interkulturelles Training sowie ein Training „Remote Teams: Arbeiten in dezentralen Strukturen“. Für die Hospitierenden entstehen keine Kosten.
Ablauf 2021 | |
März – Mai | Registrierung der Unternehmen; Bewerbungsphase für Akademiker*innen |
Juni, Juli | Auswahlgespräche (Online) und Matching von Unternehmen und Hospitierenden |
September | Online-Kurs „Deutsch im Beruf“ und interkulturelles Training für Hospitierende; „Remote Teams“-Training für Unternehmen und Hospitierende |
September – November | Online-Hospitation |
Mitte November | Online-Abschlussveranstaltung |
Sie interessieren sich für Märkte im Irak, in Iran, Jordanien oder Libanon und möchten Ihr geschäftliches Netzwerk in der Region auf- und ausbauen?
Tauschen Sie sich mit jungen Spezialisten aus den Ländern zu Arbeitsweisen ihrer Branche, Entscheidungsprozessen und kulturellen Besonderheiten aus. Nutzen Sie die Möglichkeit, in der Region nachhaltige Kontakte zu knüpfen und Ihre Geschäftsbeziehungen zu stärken.
Als teilnehmendes Unternehmen bieten Sie den Hospitierenden für mehrere Wochen virtuell Einblick in die Arbeitsweise und das Miteinander Ihres Unternehmens.
Durch ein passgenaues Matching-Verfahren finden wir für Ihr Unternehmen die geeignete Hospitantin/den geeigneten Hospitanten bzw. legen Ihnen geeignete Profile zur Auswahl vor.
Die Hospitierenden leben im Irak, in Iran, Jordanien und Libanon. Sie verfügen über einen Hochschulabschluss, Berufserfahrung sowie Deutschkenntnisse (B2-Niveau).
Für Ihren Einsatz erhalten die Hospitierenden eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 500 Euro für eine vierwöchige Vollzeit-Hospitation (40 Stunden / Woche) direkt von Seiten Ihres Unternehmens. Eine längere oder verkürzte Hospitationsdauer ist möglich, Grundlage ist eine schriftliche Hospitationsvereinbarung.
Von Seiten des Projektes übernehmen wir zudem
- Zielgerichtete Vorbereitung der Hospitierenden durch sprachliche und interkulturelle Online-Trainings
- Fachliche Begleitung der Online-Hospitationen durch unser Training „Remote Teams: Arbeiten in dezentralen Strukturen“ für Unternehmen und Hospitierende
- Durchgehende Betreuung durch die Projektverantwortlichen
Personen aus Irak, Iran, Jordanien und Libanon mit Hochschulabschluss, mehrjähriger Berufserfahrung und Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau können sich ab sofort für einen Online-Hospitationsplatz in einem deutschen Unternehmen bewerben.
Die virtuelle Hospitationsphase findet zwischen September und November 2021 statt. Der Umfang der Hospitation richtet sich nach den Bedürfnissen des Unternehmens.
Bitte sorgen Sie für entsprechende technische Ausstattung (PC, Kamera, Mikrofon) und einen ausreichend belastbaren Internetanschluss.
Die Teilnahme am Projekt „Horizonte“ bietet Ihnen:
- den Aufbau eines interessanten beruflichen Netzwerks,
- den Austausch von Fachkenntnissen und Erfahrungen,
- Einblicke in die Arbeitsweise eines deutschen Unternehmens,
- Erwerb interkultureller Kompetenzen,
- die Verbesserung Ihrer Deutschkenntnisse insbesondere im beruflichen Kontext.
Das Hospitationsprogramm bietet keine Vermittlung von Arbeitsstellen oder einer beruflichen Ausbildung in Deutschland!
„Horizonte 2021: Chancen für die Zukunft“ ist eine Gemeinschaftsinitiative des Goethe-Institutes e.V., des Auswärtigen Amtes, des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) sowie des Bundesverbands der deutschen Industrie (BDI).
Ziel des Projekts ist die Stärkung der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und den beteiligten Ländern, Aufbau eines Netzwerks von qualifizierten und an Deutschland interessierten Ansprechpartner*innen in den Projektländern sowie Förderung des interkulturellen Austausches zwischen Deutschland und den Projektländern.
Nina Hoferichter Projektleitung Horizonte Tel. +49 89 15921 369 Nina.Hoferichter@goethe.de |
Bianca Balint Unternehmenskommunikation Horizonte Tel. +49 89 15921 279 Bianca.Balint@goethe.de |