Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Freiburg
Internationale Deutscholympiade (IDO)

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der IDO 2016 in Berlin | Foto: Bernhard Ludewig
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der IDO 2016 in Berlin | Foto: Bernhard Ludewig

Mit Deutsch zum Erfolg: Vom 15. bis 28. Juli findet auf Initiative des Goethe-Instituts die Internationale Deutscholympiade (IDO) in Freiburg statt. Über 140 Deutschlernende im Alter von 14 bis 17 Jahren aus 74 Ländern haben sich für die Teilnahme qualifiziert. In drei unterschiedlichen Disziplinen sind neben Sprachkenntnissen vor allem Teamfähigkeit und interkulturelle Kompetenz gefragt.
 
Freiburg
15. bis 28. Juli 2018

Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist der weltgrößte Wettbewerb der deutschen Sprache. Der alle zwei Jahre stattfindende Sprachwettbewerb wird vom Goethe-Institut zusammen mit dem Internationalen Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband veranstaltet. 13 Millionen Schülerinnen und Schüler, die weltweit in ihren Heimatländern Deutsch lernen, sind eingeladen, sich in nationalen Vorrunden für das Finale in Deutschland zu qualifizieren. Bei der IDO steht dabei nicht die Konkurrenz im Vordergrund, sondern der olympische Gedanke von Gemeinsamkeit und Toleranz.

Olympiade in drei Disziplinen

Vom 15. bis 28. Juli 2018 treten in Freiburg über 140 Schülerinnen und Schüler aus 70 Ländern in drei Disziplinen gegeneinander an. Als Einzelarbeit erstellen sie eine Collage zur Stadt Freiburg. In Gruppen entwerfen sie zudem eine Präsentation zu einem bestimmten Thema und in Vierer-Teams entwickeln sie zusammen mit einer Zeichnerin oder einem Zeichner eine Bildergeschichte. Neben den Sprachkenntnissen bewertet eine internationale Jury auch die interkulturelle Kompetenz, die Teamfähigkeit sowie das kreative Potenzial der Jugendlichen.
 
Zusätzlich zu den ersten Preisen in drei Sprachniveaus (A2, B1 und B2) wird bei der IDO auch ein Fairnesspreis vergeben. Die Deutscholympiade ist nicht nur ein Sprachwettbewerb: Sie zielt darauf ab, den internationalen Nachwuchs zu fördern, junge Menschen im Ausland für die deutsche Sprache zu begeistern und ihnen den Zugang zur deutschen Kultur- und Bildung zu öffnen. 

Förderung des innovativen Deutschunterrichts 

Neben dem offiziellen Wettbewerbsprogramm erwartet die Deutscholympioniken ein umfangreiches Rahmenprogramm, zu dessen Höhepunkten ein Exklusivkonzert der neu gegründeten Band „Ok. Danke. Tschüss“, der Länderabend „In 90 Minuten um die Welt“ sowie Schulbesuche vor Ort zählen. Begleitet werden die Schülerinnen und Schüler von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern ihrer Heimatländer, die sich durch besonderes Engagement und einen innovativen Unterricht ausgezeichnet haben. Im Goethe-Institut Freiburg nehmen sie an einer Fortbildung zur Sprachvermittlung für Deutsch als Fremdsprache teil.
 
Entstanden ist die heutige IDO aus nationalen Deutscholympiaden in den Ländern Mitteleuropas. Auf Initiative des Internationalen Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverbandes entwickelte sich die Idee, den Wettbewerb auf eine internationale Ebene auszuweiten. Aus dem Projekt „Von Riga bis Belgrad“, das die besten Deutsch lernenden Schülerinnen und Schüler einer Region in Europa ermittelte, wurde so ein weltweiter Wettbewerb der deutschen Sprache für Jugendliche. Die erste IDO fand 2008 in Dresden statt.
 
Die Internationale Deutscholympiade wird vom Goethe-Institut gemeinsam mit dem Internationalen Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband veranstaltet. Sie wird gefördert von der Stadt Freiburg und dem UWC Robert Bosch College in Freiburg. Sponsoren sind der Hueber Verlag, die Ernst Klett Sprachen GmbH und der Cornelsen Verlag. Medienpartner ist die Deutsche Welle.

Kontakt

Aimée Torre Brons
Pressearbeit Internationale Deutscholympiade 2018
Tel.: +49 170 2703912
torre@edition8.de
 
Sabine Erlenwein
Projektleitung Internationale Deutscholympiade 2018
Goethe-Institut Zentrale, München
Tel.: +49 89 15921152
sabine.erlenwein@goethe.de
 
Dr. Jessica Kraatz Magri
Bereichsleitung Kommunikation und Pressesprecherin
Goethe-Institut e.V.
Tel.: +49 89 15921 249
jessica.kraatzmagri@goethe.de

Top