Europa
Unternehmen – START: Immersive Verschmelzung zwischen Unternehmertum und Kultur

Was bedeutet es heute, ein Unternehmen in der Kultur zu gründen –grenzüberschreitend, nachhaltig, digital und gesellschaftlich wirksam? Mit genau dieser Frage beschäftigt sich das deutsch-französische Förderprogramm „Unternehmen – START“, das von den Goethe-Instituten in Frankreich und dem Institut français Deutschland (IFA) initiiert wurde. Die Abschlusswoche des Projektes findet vom 10. - 13. Juni in Paris statt.
Verschiedene Länder
Bis 2026
Junge Kulturunternehmer*innen zwischen Berlin, Glasgow, Paris und Palermo, XR-Labs und europäischen Festivals
Seit Ende 2024 bringt „Unternehmen – START“ junge Kulturunternehmer*innen bis 35 Jahre aus Deutschland und Frankreich zusammen – mit dem Ziel, ihre unternehmerischen Projekte weiterzuentwickeln, den Markteintritt im jeweiligen Nachbarland und international zu unterstützen. Im Mittelpunkt steht auch neue Formen der europäischen Zusammenarbeit in der Kultur- und Kreativwirtschaft zu erproben. Die Teilnehmer*innen durchlaufen ein mehrmonatiges Coaching- und Workshopprogramm, das Online-Mentoring, Schulungsreisen, individuelle Beratung und Projektarbeit vor Ort miteinander verbindet. Zusätzlich unterstützt wird das Programm durch das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) in Kooperation mit zahlreichen Partnern wie dem französischen Kulturministerium oder dem Fördernetzwerk Kultur- und Kreativwirtschaft.
Zwischen Förderlandschaft und Festivals – die Edition 2024/2025 im Rückblick
Das Programm startete im November 2024 in Berlin mit einer Auftaktwoche im Rahmen der Französischen Filmwoche mit Panels, Workshops und institutionellen Besuchen zur europäischen Kulturförderung, XR-Kunst und Kulturexport.
Im Frühjahr 2025 wurden die 20 Teilnehmer*innen in thematische Kleingruppen aufgeteilt, um gezielt auf die individuellen Schwerpunkte und Interessen einzugehen. Die ersten Stationen der folgenden Reisen waren Straßburg, München und verschiedene Städte in Schottland, mit Besuchen bei u. A. ARTE, XR-Produktionsstudios, Kreativquartieren, Kulturakteur*innen und digitalen Kunst-Labs. In Palermo lag der Fokus auf sozialer Innovation, Migration, Künstlerresidenzen und lokalen Kulturprojekten im französischen Kulturinstitut „Kultur Ensemble“, das vom Goethe-Institut und dem Institut français betrieben wird. In Lyon wurde, im Kontext des Festivals „Nuits sonores“, zu Themen wie KI, Community Building und digitalen Produktionsstrategien gearbeitet.
Den Schlusspunkt setzt im Juni die Abschlusswoche in Paris (10. - 13. Juni 2025). Hier steht die interne Reflexion im Vordergrund: Was hat sehr gut funktioniert? Welche Ansätze lassen sich skalieren? Und wie kann eine grenzüberschreitende Community langfristig bestehen?
Blick nach vorn: Die Edition 2025/2026 widmet sich immersiven Kulturen
2025/2026 wird „Unternehmen – START“ fortgeführt, diesmal mit einem thematischen Fokus auf immersive Kulturen. Gefördert werden Projekte aus den Bereichen Virtual Reality (VR), Extended Reality (XR), Metaversum, Sound-Immersion und immersives Gaming. Besonderes Augenmerk liegt erneut auf gesellschaftlich relevanten Vorhaben, etwa in den Feldern Zugänglichkeit, Information, Demokratie und sozialer Innovation. Die Bewerbungsfrist für die neue Programmausgabe startet im Juli 2025.
Das Programm soll im Oktober 2025 beim „Bright Festival Connect“ in Leipzig beginnen und führt die Gruppe im Laufe von acht Monaten nach Budapest, Wien, Montpellier, Lyon, Lille und München. Auch hier wird mit etablierten Netzwerken zusammengearbeitet
Erneut werden die Teilnehmer*innen individuell begleitet: durch persönliche Coachings, praxisnahe Workshops und gezielte Vernetzungsformate mit europäischen Expertinnen und Kreativhubs. Bewerben können Sie sich bis einschließlich 4. Juli 2025 auf der Projektwebsite.
Ein starkes Netzwerk für die europäische Kulturwirtschaft
„Unternehmen – START“ hat den Anspruch, sich rasch zu einem zentralen Baustein der deutsch-französischen Kooperation in der Kultur- und Kreativwirtschaft zu entwickeln. Es schafft ein Netzwerk zwischen Städten, Institutionen, Festivals und Unternehmer*innen, das über die Programmlaufzeit hinauswirkt – und verbindet die Goethe-Institute in Frankreich langfristig mit dem Institut français Deutschland. Wer einmal dabei war, bleibt oft verbunden – als Mentor*in, Partnerinstitution oder Impulsgeber*in.
Kontakt
Yasmina Suleiman
Pressereferentin
Goethe-Institut Hauptstadtbüro
Tel. +498915921638
YasminaIsabelle.Suleiman@goethe.de