Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

11. Juni 2025
Europäische Kooperation stärkt Kreativwirtschaft und den deutsch-französischen Austausch

Mit dem deutsch-französischen Förderprogramm „Unternehmen – START“ setzt das Goethe-Institut gemeinsam mit dem Institut français Deutschland ein starkes Zeichen für die Zukunft der europäischen Kultur- und Kreativwirtschaft. Ziel des Programms ist es, junge Unternehmer*innen aus Deutschland und Frankreich zu vernetzen, Innovation zu fördern und damit einen nachhaltigen Beitrag zur europaweiten Zusammenarbeit zu leisten.

Das achtmonatige Mentoring- und Coachingprogramm richtet sich an Kreativunternehmer*innen unter 36 Jahren, die mit ihren Projekten neue Impulse in Bereichen wie Virtual Reality, immersives Gaming, Sound-Immersion, Metaversum, Videomapping oder Extended Reality setzen. Der kommende Jahrgang 2025/2026 widmet sich dem Thema „Immersive Kulturen“ und fördert insbesondere Projekte mit Beiträgen zu Demokratie, Inklusion und sozialer Innovation. Die Kultur- und Kreativwirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag zur europäischen Infrastruktur. Sie fördert technologische und gestalterische Innovationen und wirkt durch ihre Inhalte und Formate aktiv an gesellschaftlichen Veränderungsprozessen mit.

Europäische Zusammenarbeit konkret erleben
Die Kulturinstitute aus Frankreich und Deutschland schließen ihre Netzwerke zusammen und ermöglichen mit „Unternehmen – START“ eine Plattform für gelebte europäische Kooperation. Die Teilnehmer*innen durchlaufen ein intensives Programm mit Workshops, Fortbildungsreisen, individueller Beratung und Netzwerktreffen in Deutschland, Frankreich und weiteren europäischen Ländern. Stationen sind unter anderem Budapest, Leipzig, München, Lille, Montpellier und Wien.

Beispiele für kreative Exzellenz
Die Vielfalt der geförderten Projekte zeigt das Potenzial der europäischen Kreativszene. Teilnehmer*innen wie Jean-Baptiste Costa-Ludwig, Gründer des Musikverlags Vivetama Publishing, und Céline Delatte, Kulturunternehmerin mit Schwerpunkt Kommunikation und Mediation, bringen ihre Expertise in das Netzwerk ein. Auch Astawabi Dembele, multidisziplinäre Künstlerin und Gründerin von Roads&Roots, sowie Salomé Duhoo, Produzentin und Leiterin von Sieben Kulture, nutzen „Unternehmen – START“, um ihre Projekte international weiterzuentwickeln.

Ein Beitrag zur europäischen Zukunft
„Unternehmen – START“ stärkt die europäische Kultur- und Kreativwirtschaft und fördert junge Talente. In Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche leistet das Programm einen wichtigen Beitrag zur Stärkung demokratischer Werte, kultureller Vielfalt und wirtschaftlicher Innovation.

Das Projekt wird unterstützt vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW), dem französischen Kulturministerium, sowie zahlreichen Partnern aus Kultur- und Kreativwirtschaft, insbesondere Arty Farty und 104factory, Kreativ Kultur Berlin sowie weiteren.

Eindrücke vom letzten Jahrgang finden Sie hier

Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Mit derzeit 150 Instituten in 99 Ländern fördert es die Kenntnis der deutschen Sprache, pflegt die internationale kulturelle Zusammenarbeit und vermittelt ein aktuelles Deutschlandbild. Durch Kooperationen mit Partnereinrichtungen an zahlreichen weiteren Orten verfügt das Goethe-Institut insgesamt über rund 1.000 Anlaufstellen weltweit.
www.goethe.de

Das Institut français ist die öffentliche Einrichtung, die mit der Umsetzung der auswärtigen Kulturpolitik Frankreichs beauftragt ist. Das Institut français Deutschland (IFA) vereint 11 Instituts français an insgesamt 14 Standorten, die mit den angesiedelten Fachbüros in Berlin eng zusammenarbeiten. Mit ihrer Kultur- und Bildungsarbeit ergänzt das Institut français Deutschland den wirtschaftlichen, politischen und konsularischen Austausch zwischen Deutschland und Frankreich und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Verbreitung der französischen Sprache und der französischen und frankophonen Kultur.
https://www.institutfrancais.de


Kontakt:

Katrin Sohns
Pressesprecherin
Goethe-Institut
Hauptstadtbüro
Tel.: +49 30 25906 548
katrin.sohns@goethe.de

Victorine Piot
Kommunikationsreferat
Institut français Deutschland
Tel.: +49 30 590039291
victorine.piot@institutfrancais.de

 

Top