19. Juni 2025
Fachkräfte für Deutschland: Neueröffnung von drei Beratungszentren in Indonesien
Am 19. Juni eröffnen das Goethe-Institut Indonesien und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag der Bundesregierung drei Zentren in Indonesien zur Förderung fairer Arbeits- und Ausbildungsmigration nach Deutschland. Die Angebote der Zentren richten sich an migrationsinteressierte Indonesier*innen, die eine Ausbildung oder qualifizierte Beschäftigung in Deutschland anstreben, sowie an deutsche Arbeitgeber, die auf der Suche nach internationalem Fachkräftenachwuchs sind.
Das Goethe-Institut eröffnet mit dem „Kompetenzzentrum Südostasien für berufliche Migration nach Deutschland“ (KSM) eine zentrale Anlaufstelle für indonesische Fachkräfte und Auszubildende, die nach Deutschland migrieren möchten. Mit Sprachkursen, interkulturellen Trainings und Informationsangeboten bietet das KSM eine fundierte sprachliche, interkulturelle und fachliche Vorbereitung auf den deutschen Arbeitsmarkt. „Deutschland ist auf qualifizierte Zuwanderung aus Drittstaaten angewiesen. Eine sprachliche und interkulturelle Vorbereitung, die bereits im Herkunftsland beginnt, schafft die Grundlage für erfolgreiche gesellschaftliche Teilhabe und eine nachhaltige Integration in den deutschen Arbeitsmarkt. Zahlreiche wirksame Programme des Goethe-Instituts unterstützen dieses Ziel. Die Gründung des Kompetenzzentrums in Bandung ist ein wichtiger Beitrag zu einer fairen Arbeitskräftemigration aus Indonesien”, betont Johannes Ebert, Generalsekretär und Vorstandsvorsitzender des Goethe-Instituts.
Gleichzeitig baut das KSM Bandung eine Brücke nach Deutschland und richtet sich mit seinem Angebot auch an deutsche Arbeitgeber, die gezielt nach qualifizierten Arbeitskräften aus Indonesien und Südostasien suchen. „Mit dem KSM Bandung entsteht langfristig ein zentraler Knotenpunkt für die Fachkräftegewinnung aus Südastasien. Als zentrale Anlaufstelle bündelt es die regionalen Aktivitäten der Goethe-Institute in Südostasien und ist ein Ansprechpartner für deutsche Unternehmen, die nach Fachkräften aus der Region suchen”, erklärt Constanze Michel, Leiterin des Goethe-Instituts Indonesien und Regionalleiterin Südostasien, Australien, Neuseeland.
Starke Netzwerke für nachhaltige Migration
Gleichzeitig eröffnete die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) zwei Zentren für Migration, Beschäftigung und Entwicklung in Bandung und Mataram. Sie sind Teil des weltweiten Projekts Zentren für Migration und Entwicklung. Im Mittelpunkt stehen Informations- und Beratungsangebote zu regulärer und fairen Migration nach Deutschland, Europa und in andere Länder der Region (z. B. Länder in Asien und Südostasien). Die Zentren beraten und unterstützen zudem Menschen, die nach Indonesien zurückgekehrt sind.
Impulse für die deutsch-indonesische Zusammenarbeit
Indonesien – mit über 280 Millionen Einwohner*innen das viertbevölkerungsreichste Land der Welt – verfügt über ein großes Potenzial an qualifizierten Fach- und Arbeitskräften. Deutschland strebt an, seine Zusammenarbeit im Bereich der Berufsmigration mit dem indopazifischen Land auszubauen. Gleichzeitig legt die Regierung Indonesiens einen Schwerpunkt auf die berufliche Bildung in Zusammenarbeit mit Deutschland, um die angestrebten Wirtschaftsziele bis 2045 zu erreichen. Die zeitgleichen Eröffnungen des KSM und der zwei Zentren in Bandung und Mataram sind ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Zusammenarbeit im Bereich der Fachkräfteeinwanderung zwischen beiden Ländern.
Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Mit derzeit 150 Instituten in 99 Ländern fördert es die Kenntnis der deutschen Sprache, pflegt die internationale kulturelle Zusammenarbeit und vermittelt ein aktuelles Deutschlandbild. Durch Kooperationen mit Partnereinrichtungen an zahlreichen weiteren Orten verfügt das Goethe-Institut insgesamt über rund 1.000 Anlaufstellen weltweit. https://www.goethe.de/
Das Kompetenzzentrum Südostasien für berufliche Migration nach Deutschland (KSM) des Goethe-Instituts bietet indonesischen Fachkräften und Auszubildenden am physischen Campus in Bandung ein umfassendes sprachliches und interkulturelles Angebot zur gezielten Vorbereitung für einen Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt. Zudem koordiniert es die Aktivitäten im Fachkräftekontext in der Region Südostasien, fungiert als regionales Fortbildungszentrum für Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen und unterstützt Arbeitgeber in Deutschland mit seinem Partnernetzwerk bei der zuverlässigen und transparenten Vermittlung von Fachkräften und Auszubildenden.
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist ein weltweit tätiges Bundesunternehmen. Sie unterstützt die Bundesregierung in der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung und in der internationalen Bildungsarbeit. Die GIZ trägt dazu bei, dass Menschen und Gesellschaften eigene Perspektiven entwickeln und ihre Lebensbedingungen verbessern.
Mit den Zentren für Migration und Entwicklung (ZME) unterstützt die GIZ im Auftrag des BMZ Menschen entlang des gesamten Migrationszyklus: bei der regulären Arbeits- und Ausbildungsmigration, der regionalen Migration sowie der sozialen und wirtschaftlichen Reintegration. Das Projekt wird in Marokko, Tunesien, Ägypten, Indonesien, Irak, Jordanien, Pakistan, Ghana und Nigeria umgesetzt.
Kontakt:
Ulrike Drißner
Stellv. Institutsleiterin und Leiterin
der Spracharbeit mit regionalem
Fachauftrag, Goethe-Institut Jakarta
Ulrike.Drissner@goethe.de
Yasmina Suleiman
Pressereferentin
Goethe-Institut
Hauptstadtbüro
YasminaIsabelle.Suleiman@goethe.de
+49 89 159 216 38