Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Nachhaltigkeit© Goethe-Institut

Nachhaltigkeit

Wir möchten nicht nur heute, sondern auch morgen und übermorgen gut leben: Dafür brauchen wir klares Wasser, saubere Luft, grüne Wälder und gesunde Tiere. Doch um ein gutes, bequemes Leben zu führen, verbrauchen wir zu viele Rohstoffe. Und das, obwohl andere Menschen zu wenig haben. Das ist nicht gerecht und wir müssen zusammenarbeiten, um das Problem zu lösen.


Was ist Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit bedeutet, dass wir nur so viel verbrauchen, dass wir alle langfristig genug für ein gutes Leben haben. Die Grundidee stammte aus der Forstwirtschaft und bedeutete, dass man nur so viel Holz schlagen solle, wie nachwachsen kann. Heute umfasst die Idee der Nachhaltigkeit nicht nur die Umwelt, sondern auch die Wirtschaft und Gesellschaft: Wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Fortschritt brauchen eine intakte Umwelt. Effektiver Umweltschutz ist aber nur dann umsetzbar, wenn wir in wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Sicherheit leben. Nachhaltige Entwicklung hat das Ziel, wirtschaftlichen Fortschritt mit sozialer Gerechtigkeit und Umweltschutz zu verbinden.


17 Nachhaltigkeitsziele

Im Jahr 2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 verabschiedet, um weltweit ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und dabei gleichsam die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft zu bewahren. Die Agenda umfasst ökonomische, ökologische und soziale Aspekte. Alle Staaten sind aufgefordert, ihr Tun und Handeln danach auszurichten. Auch Deutschland hat sich zu einer ambitionierten Umsetzung bekannt.
Die Agenda besteht aus den 17 globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (englisch: Sustainable Development Goals oder kurz SDGs) und 169 Unterzielen. Sie umfassen Themen wie den Kampf gegen den Hunger, Armut und Diskriminierung von Frauen. Auch Bildung für alle, der Schutz des Klimas und der Biodiversität, mehr Engagement für Frieden und Rechtsstaatlichkeit gehören dazu. Die Ziele richten sich an alle Regierungen weltweit, aber auch die Zivilgesellschaft, die Privatwirtschaft und die Wissenschaft.

Die 17 Ziele im Überblick:

Die 17 Ziele im Überblick ©Goethe-Institut


Nachhaltigkeit am GI Bulgarien

Auch das Goethe-Institut Bulgarien richtet seine Arbeit an den Nachhaltigkeitszielen aus und wirkt intern wie auch extern für eine sozial gerechtere und ökologischere Zukunft.  Alle Abteilungen - Kultur, Bibliothek,  Sprache und Verwaltung - nehmen das Thema in ihre Agenda auf. Die Mitarbeitenden des Goethe-Instituts arbeiten daran, mit konkreten Maßnahmen ihren ökologischen Fußabdruck stetig zu verkleinern. 
Zukünftig werden wir auf dieser Seite über Möglichkeiten berichten, die Arbeit nachhaltiger zu gestalten. Unser Nachhaltigkeitsmonat Mai ist ein solches Projekt.
In unserem internen Programm können Sie sehen, was die Mitarbeitenden des Goethe-Instituts Bulgarien für die Nachhaltigkeit im Monat Mai tun.

Zur Bildergalerie


Grüner Mai – wir sind dabei!

Der Monat Mai 2022 wird beim Goethe-Institut Bulgarien ganz unter das Motto Nachhaltigkeit gestellt. Veranstaltungen umfassen einen Video-Wettbewerb für Schüler*innen, Workshops, Vorlese- und Spielenachmittage, eine Büchertauschbox und Social Media Aktionen, sowie einen digitalen Frühjahrsputz. Machen Sie mit – für eine bessere Zukunft!
Hier finden Sie das Programm der Veranstaltungen und Aktionen des Nachhaltigkeitsmonats zum Download


Digitaler Frühjahrsputz - so geht es! Zur Bildergalerie


Video-Wettbewerb 2022

Das Goethe-Institut führt gemeinsam mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen einen Video-Wettbewerb mit dem Thema „Plastik überall – was können wir tun?“ durch.

Wer kann teilnehmen?Alle Schülerinnen und Schüler von der 6. bis 11. Klasse können an diesem Wettbewerb teilnehmen. Das Video kann von einer Einzelperson oder einer Gruppe mit max. drei Schüler*innen erstellt werden.

Wie kann man teilnehmen?Erstelle einen Videoclip von 2-3 min. Länge (mp4) mit einer originellen und kreativen Idee, wie wir die Verwendung von Plastik vermeiden können oder wie wir Plastik sinnvoll recyceln und wiederverwenden können.

Schicke das Video und das beigefügte Formular bis spätestens 22. Mai 2022 an:  nachhaltigkeit-sofia@goethe.de


Was kann man gewinnen?Der Hauptgewinn ist ein Deutsch-Sprachkurs am Goethe-Institut Sofia. Die anderen Gewinner*innen erwarten tolle Preise wie Webcams, Headsets, Lautsprecher und andere Sachpreise.

Die komplette Ausschreibung können Sie hier herunterladen.


Die Gewinner des Video-Wettbewerbs stehen fest.  Herzlichen Glückwunsch!

1. Platz – Preis:  Sprachkurs beim Goethe-Institut Bulgarien
    Elitsa Ivanova & Andrey Koridorov vom FG Varna mit dem Video „Der Prozess gegen die Menschheit“

2. Platz – Preis: Webcam und Bluetooth-Box
  • Tsvetinka Hadzhieva & Kamelia Koleva vom Galabov-Gymnasium Sofa mit dem Video „Recycelte Plastik für eine bessere Ausbildung“
  • Maria Mihaylova, Mariela Rangelova & Sonya Shtereva vom FG Varna mit dem Video „Was wäre, wenn...“
3. Platz – Preis: Headset & Goethe Kulturtasche
  • Tanya Georgieva vom NFG „Goethe“ Burgas mit dem Video
  • Milena Marinova & Emilia Furnigova von der Schule für europäische Sprachen in Russe mit dem Video "Plastik überall - was können wir tun?"
  • Damyan Kotsev, Aleksandov Stefanov & Kian Meyzinev von der 73. Schule Sofia mit dem Video „Ein Tag ohnе Plastik"
Sonderpreis für junge Teilnehmende – Preis: Webcam & Bluetooth-Box
  • Beatris Petrova vom SUEE Ruse mit dem Video „Beatris“
  • Sueda Korudschuoglu & Yenni Van von der Schule „Druschba“ in Sofia mit dem Video „Sueda & Yenni“

Zu den Gewinnervideos


Artikel & Interviews


Weitere Informationen


Kontakt

Ihre Ansprechpartnerin:
Susanne Wunderlich, Goethe-Institut Bulgarien

Nachhaltigkeit-sofia@goethe.de
 

Top