Wir fördern den Kulturaustausch zwischen Deutschland und Bulgarien. Wir initiieren Filmreihen, Ausstellungen, Konzerte, Seminare und Festivals, bei denen es um die gemeinsame künstlerische Produktion, Rezeption und Reflexion geht.
2019 feiert das Bauhaus sein hundertjähriges Bestehen. Das Goethe-Institut Bulgarien bietet ein Jubiläumsprogramm aus Filmvorführungen, Vorträgen, Werkstätten und Stadtführungen in Varna, Plovdiv, Sofia und Russe.
„Zusammen“ ist nicht nur das Motto von Plovdiv – der Europäischen Kulturhauptstadt 2019, sondern spiegelt auch die Idee und der Anspruch des Projekts „Building Together“ des Goethe-Instituts Bulgarien mit seinen Partnern.
Mit seiner Galerie setzt das Goethe-Institut Bulgarien einen Schwerpunkt auf die zeitgenössische Kunst, die Förderung der lokalen Kunstszene und den kreativen Dialog zwischen Deutschland und Bulgarien. In der Galerie werden kuratierte Gruppenausstellungen mit jungen bulgarischen und deutschen Künstler_innen, sowie Einzelprojekte und Installationen präsentiert.
Sofia Game Night is a joint initiative by Goethe-Institut Bulgaria and Game Dev Summit which aims to put the diverse aspects of games and game development in the spotlight: from the game developing process and the economic role of the gaming industry and e-sports, to the user experience and the pure pleasure of gaming.
CLICK ist ein Residenzprogramm für internationale Kurator*innen. Das Programm stellt fünfwöchige Residenzen für Kurator*innen in Sofia, Bulgarien, bereit.
Das Projekt Freiraum möchte erkunden, wie es in den Städten Europas um die Freiheit bestellt ist. Welche Fragen ergeben sich, wenn Bürgerinnen und Bürger, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Kulturschaffende ganz ortsspezifisch über den Begriff „Freiheit“ nachdenken? Welche Probleme werden in einer Stadt erkennbar?