Am 10. Mai beginnt die Einschreibung für das Sommersemester Teil 1 (Juni-Juli) und Teil 2 (August-September): Intensivkurse in allen Formaten, sowie Sommercamps für die Kinder. Unser neues Angebot: Kurs+Prüfungspaket - buchbar nur im Sprachkursbüro!
Intro to Sensitivity Training ist eine begleitende Ausstellung zur 25. Gabrovo Biennale für Humor und Satire, die uns die Arbeiten von Künstler*innen wie Kasia Fudakowski, Camp Solong (Dafna Maimon und Ethan Hayes-Chute), Laura Pientka und Olav Westphalen vorstellen wird.
Das Goethe-Institut und die 25. Ausgabe der Gabrovo-Biennale für Humor und Satire präsentieren die Immersive Tanzperformance THE LAST SUNSET. Erfahren Sie HIER mehr über die nachhaltigen Ziele der Veranstaltung.
Im Monat Mai steht die Arbeit des Goethe-Instituts ganz unter dem Motto der Nachhaltigkeit. Es gibt ein buntes grünes Programm aus Aktionen, einen Video-Wettbewerb (Start am 22.04.), Workshops und Tipps in Social Media.
Machen Sie mit!
Drei Monate vor der Vernissage einer Sibylle Bergemann gewidmeten Retrospektive in Berlin wird in Sofia eine Ausstellung über das Werk der deutschen Fotografin gezeigt.
An der Schwelle zum neuen Jahr 2022 wünschen wir uns, dass es besser wird als das vergangene Jahr, das von den Einschränkungen der Corona-Krise und unerwarteten Herausforderungen geprägt war. Wir stellen Euch einige der wichtigsten kulturellen Schwerpunkte vor, an denen wir in diesem Jahr arbeiten werden.
Trotz der pandemischen Bedingungen, die auch das Jahr 2021 mit Einschränkungen und Schwierigkeiten prägten, blicken wir auf die wichtigsten Veranstaltungen und Projekte zurück, die wir verwirklichen konnten. Erinnern Sie sich mit uns an die Schwerpunkte, durch die wir die Kultur und die deutsche Sprache erlebt haben.
Seit nunmehr fünf Jahren führt das Goethe-Institut und die Zentralstelle für Auslandsschulwesen das Projekt „Jugend debattiert“ in Bulgarien durch. Was ist das Besondere an diesem Debattier-Wettbewerb? Schauen Sie rein in unsere Dokumentation über das Landesfinale 2021.
Im Zusammenhang von Künstlicher Intelligenz (KI) und Ethik stellen sich viele aktuelle Fragen. Mit einer Reihe von offenen Vorträgen und Podiumsdiskussionen möchte das Projekt EthicAI einen Diskurs zu diesen Themen über Länder- und Genregrenzen hinweg initiieren.
Mit seiner Galerie setzt das Goethe-Institut Bulgarien einen Schwerpunkt auf die zeitgenössische Kunst, die Förderung der lokalen Kunstszene und den kreativen Dialog zwischen Deutschland und Bulgarien.