Das Goethe-Institut ist ab 10. März wieder für Besucher*innen der Bibliothek und des Kulturprogramms geöffnet. Unsere Sprachkurse finden weiterhin entsprechend der Verordnung des Gesundheitsministeriums nur online statt, mit Ausnahme der Kinderkurse. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ein Projekt des Goethe-Instituts Bulgarien, das mit einer Reihe von Vorträgen, Workshops und Diskussionen nach dem Verhältnis zwischen Kunst und Politik heute fragt.
Fake News, Hate Speech und Cyber-Mobbing sowie Datenschutz und IT-Sicherheit sind wichtige Phänomene, die das Goethe-Institut Bulgarien in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern in dem Projekt CLICKformation aufgreifen möchte.
Eine sukzessive Präsentation bulgarischer und deutscher Kunstfilme auf www.blinkvideo.de. Teil des Goethe-Institut Projekts 'Moving Images Bulgaria-Germany'.
Das nächste Ferntreffen, das 2020 in Präsenz leider nicht möglich war, findet mit dem Sammler Mario von Kelterborn statt, der uns über den Beruf des Kunstsammlers erzählt.
Ingo Arend, Autor und Kritiker, in Berlin lebend, über den Zweck von und Erfahrungen mit Residenzprogrammen als eine neue Form der Weltgesellschaft, die physische und geistige Grenzen überwindet.
Ein Projekt des Goethe-Instituts Bulgarien, das mit einer Reihe von Vorträgen, Workshops und Diskussionen nach dem Verhältnis zwischen Kunst und Politik heute fragt.
Mit seiner Galerie setzt das Goethe-Institut Bulgarien einen Schwerpunkt auf die zeitgenössische Kunst, die Förderung der lokalen Kunstszene und den kreativen Dialog zwischen Deutschland und Bulgarien.
„Berufsstart Deutschlehrer*in“ ist ein Projekt des Goethe-Instituts Bulgarien und Rumänien zur fachlichen Qualifizierung und Beratung von Berufseinsteiger*innen an bulgarischen und rumänischen Schulen.