In den letzten 30 Jahren haben eine neue digitale Kultur, Interaktivität und neue Wege der Kommunikation unsere Welt grundlegend verändert. Wir stehen an einem neuen Scheideweg: Fortschritte in den Bereichen neue Realitäten, künstliche Intelligenz; das „Internet der Dinge“; der Umgang mit neuen Technologien, das Ersetzen der Tastatur; große Datenmengen und eine auf den Einzelnen zugeschnittene Benutzererfahrung werden die Art und Weise, wie wir in der Gesellschaft leben, arbeiten, spielen und uns beteiligen, verändern - administrativ, wirtschaftlich, sozial und politisch.
Was sind die potenziellen Vorteile dieser Veränderungen, was sind die potenziellen Nachteile? Wie können wir sicherstellen, dass solche Veränderungen zur Weiterentwicklung einer inklusiven Gesellschaft führen?
Während der Vor-Ort- und Online-Veranstaltungen trafen sich junge kanadische und europäische Erwachsene (im Alter von 18-30 Jahren) und debattierten mit Unterstützung von Moderator*innen. Die Gruppen hatten die Aufgabe, Ideen für die politische Ausrichtung der kanadischen und europäischen Regierungen zu entwickeln.
Zunächst machten die Teilnehmenden ein Brainstorming zu verschiedenen Problemen, die mit dem Thema der jeweiligen Veranstaltung und ihren Auswirkungen auf die digitale Inklusion zusammenhingen (zum Beispiel: Staatsbürgerschaft, soziale Beziehungen, Leben in Städten, Rassismus, Gesundheit in einer Zeit nach der Pandemie). Unter den diskutierten Themen wurden die drängendsten Fragen zur weiteren Ausarbeitung in Form von machbaren politischen Lösungen und Aktionen ausgewählt.
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, entwarfen die Teilnehmenden politische Empfehlungen mit spezifischen Maßnahmen, die ergriffen werden sollten.
Laden Sie die Ergebnisse hier herunter (auf Englisch):
Wie kann die Technologie zur Lösung aktueller Probleme wie Rassismus, Gleichstellung der Geschlechter, Gesundheit, Bildung und Klimawandel beitragen? Wie können wir sicherstellen, dass die Lösungen für diese Herausforderungen Haushalte mit niedrigem Einkommen, People of Color, Frauen oder LGBTQQIP2SAA-Personen nicht ausschließen?
Verfolgen Sie die Diskussion zu unserem Online Thinkathon Challenge #2 mit unserer Speaker-Reihe, die inspirierende Experten und politische Entscheidungsträger vorstellt