In den letzten 30 Jahren haben eine neue digitale Kultur, Interaktivität und neue Wege der Kommunikation unsere Welt grundlegend verändert. Wir stehen an einem neuen Scheideweg: Fortschritte in den Bereichen neue Realitäten, künstliche Intelligenz; das "Internet der Dinge"; der Umgang mit neuen Technologien, das Ersetzen der Tastatur; große Datenmengen und eine auf den Einzelnen zugeschnittene Benutzererfahrung werden die Art und Weise, wie wir in der Gesellschaft leben, arbeiten, spielen und uns beteiligen, verändern - administrativ, wirtschaftlich, sozial und politisch.
Was sind die potenziellen Vorteile dieser Veränderungen, was sind die potenziellen Nachteile? Wie können wir sicherstellen, dass solche Veränderungen zur Weiterentwicklung einer inklusiven Gesellschaft führen?