Kursdetails | |
Ort | Webinar (Zoom Link zur Live-Plattform wird nach Anmeldung versendet) |
Termin | 03.02.2020 19:00 - 20:30 Uhr |
Anmeldung | bis 01.02.2021 |
Zielgruppe | EU-Bedienstete, Ministerialbeamte und Interessierte |
Sprachniveau | B2 – C1 |
Initiator | Auswärtiges Amt |
Realisierung | Goethe-Institut Brüssel |
In seinem Durchgang durch dreitausend Jahre europäische Kulturgeschichte fragt Prof. Dr. Jürgen Wertheimer danach, was Europa ausmacht und zusammenhält. Definiert sich Europa als Kontinent, als geopolitische Zone, als Wirtschaftsgemeinschaft, als Werteverbund?
Permanente Selbsthinterfragung und Veränderung werden zu einem kulturpolitischen Programm, über dessen Konsequenzen und Aktualität im Gespräch zwischen dem Autor und Dr. Constanze Itzel, Leiterin des Hauses der Europäischen Geschichte, diskutiert werden soll.
Hier geht es zur Anmeldung.
Kursdetails | |
Ort | Digitaler Arbeitsraum (Link zur Live-Plattform wird nach Anmeldung versendet) |
Termin | 26.02. - 27.02.2021 (Freitag ganztags ab 09:00 Uhr bis Samstag um 16:00 Uhr) |
Arbeitsaufwand | ca. 12 Stunden (inklusive Online-Livesitzungen sowie Vor- und Nachbearbeitung) |
Anmeldung | bis 14.02.2021 |
Zielgruppe | EU-Bedienstete und Ministerialbeamte mit Arbeitskontakten zur EU |
Sprachniveau | B2 – C1 |
Initiator | Auswärtiges Amt |
Realisierung | Goethe-Institut Brüssel |
Mit der COP 21 UN-Klimakonferenz 2015 als historischer Meilenstein gelang es der EU erstmals in mehr als 20 Jahren ein rechtsverbindliches weltweites Klimaschutzabkommen abzuschließen. Die gemeinsame Verpflichtung zur Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad wurde hier zum Sinnbild einer solidarischen Klimapolitik, die den Klimawandel eindämmen soll. Der 2019 ins Leben gerufene europäische Green Deal verschreibt sich als neuer Fahrplan für eine ressourcenorientierte EU-Wirtschaft dem Ziel, bis 2050 aus Europa einen ersten klimaneutralen Kontinent zu machen. Der digitale Wochenend-Sprachkurs lädt dazu ein, die Bilanz und Aktualität der politischen Maßnahmen gegen den Klimawandel auf globaler und europäischer Ebene zu diskutieren sowie nach unterstützenden innovativen Technologien zu fragen.
Hier geht es zur Bewerbung.
Kursdetails | |
Ort | Zoom-Meeting (Zoom Link zur Live-Plattform wird nach Anmeldung versendet) |
Termin | Februar - Juni (Daten werden noch bekannt gegeben) |
Arbeitsaufwand | 6 Live-Sitzungen à 1 Stunde |
Zielgruppe | EU-Bedienstete und Ministerialbeamte mit Arbeitskontakten zur EU |
Sprachniveau | B2 – C1 |
Initiator | Auswärtiges Amt |
Realisierung | Goethe-Institut Brüssel |
Die Kursreihe nimmt aktuelle Tendenzen aus Literatur, Kunst und Kultur auf, die in Deutschland diskurstiftend sind. Im Mittelpunkt jeder Sitzung steht ein*e Autor*in oder Kulturschaffende*r, die Einblick in ihre jeweiligen Werke und Arbeitsfelder geben. Jeder Sitzung geht eine (zeitlich individuell zu gestaltende) Vorbereitungsphase voraus, die das jeweilige Werk oder den jeweiligen Themenkomplex zum Gegenstand nimmt.
Ihre Bewerbung richten Sie gerne formlos an: Dr. Franziska Humphreys, Goethe-Institut Brüssel.
Kursdetails | |
Ort | Digitaler Arbeitsraum (Link zur Live-Plattform wird nach Anmeldung versendet) |
Termin | 24.02. - 24.06.2021 |
Arbeitsaufwand | 15 Live-Sitzungen à 1,5 Stunden |
Anmeldung | bis 17.02.2021 |
Zielgruppe | Ministerialbeamte / Diplomaten der Ständigen Vertretungen der EU-Mitgliedstaaten und Journalisten, EU-Korrespondenten |
Sprachniveau | B1, B2, C1 |
Initiator | Auswärtiges Amt |
Realisierung | Goethe-Institut Brüssel |
Im Rahmen von Online-Sprachkursen werden Ministerialbeamte aus den Ständigen Vertretungen der EU-Mitgliedstaaten, Journalisten sowie Ministerialbeamte aus den EU-Mitgliedstaaten sprachlich gefördert. Die Teilnehmer*innen aus den Bereichen Diplomatie und Journalismus nehmen gemeinsam an den Kursen teil. Somit trägt das Europanetzwerk Deutsch zu einem Diskurs zwischen Politik und Medien bei. Die Kurse werden jedes Semester am Goethe-Institut angeboten. Für Ihre Bewerbung und weitere Informationen zu den aktuell laufenden Sprachkursen beachten Sie bitte die beigefügten Flyer.
Kursdetails | |
Ort | Digitaler Arbeitsraum (Moodle-Plattform und Zoom) |
Termin | 11.03. - 19.03.2021 (Online-Livesitzungen am 15.03. und 19.03. jeweils von 13.30 - 14.30 Uhr) |
Arbeitsaufwand | ca. 10 Stunden (inklusive zwei Online-Livesitzungen sowie Vor- und Nachbereitung) |
Anmeldung | bis 24.02.2021 |
Zielgruppe | EU-Bedienstete und Ministerialbeamte mit Arbeitskontakten zur EU |
Sprachniveau | B2 – C1 |
Initiator | Auswärtiges Amt |
Realisierung | Goethe-Institut |
Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass die Digitalisierung in Deutschland stark an Bedeutung gewonnen hat. Das betrifft neben anderen Bereichen sowohl die deutsche Wirtschaft als auch das deutsche Bildungssystem und das deutsche Gesundheitswesen. Zugleich wurden die zahlreichen Defizite bei den bisherigen Digitalisierungsbemühungen vor Augen geführt und es besteht die Gefahr, dass die digitale Spaltung in den genannten Sektoren weiter zunimmt, da nicht alle Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Gesundheitsdienstleister gleichermaßen in der Lage sind, ihre Digitalisierungsanstrengungen zu intensivieren. In diesem Intensivkurs beschäftigen wir uns mit den bisherigen Auswirkungen von Digitalisierung und Corona auf Deutschland. Sie haben die Gelegenheit, Ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und mit europäischen Kolleg*innen ins Gespräch zu kommen. Dieser Europanetzwerk Digital-Kurs wird von einer Sprachlehrerin geleitet und bietet Raum für individuelles Feedback. Bewerbungsschluss ist der 24. Februar 2021.
Hier geht es zur Bewerbung.
Kursdetails | |
Ort | Digitaler Gesprächsraum (Zoom) |
Termin | 16.04. - 28.05.2021 (16.04., 23.04., 30.04., 07.05., 21.05., 28.05. jeweils von 13:00 bis 14:00 Uhr) |
Arbeitsaufwand | 6 Live-Sitzungen à 60 Minuten |
Anmeldung | bis 07.04.2021 |
Zielgruppe | EU-Bedienstete und Ministerialbeamte mit Arbeitskontakten zur EU |
Sprachniveau | B2 – C1 |
Initiator | Auswärtiges Amt |
Realisierung | Goethe-Institut Nancy |
Das Europanetzwerk lädt Sie vom 16.04. bis 28.05.2021 zu einer Online-Kursreihe „Aktuelles aus Deutschland“ in deutscher Sprache ein. Im Mittelpunkt dieser Online-Kursreihe stehen aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Jede der sechs 60-minütigen Zoom-Sitzungen wird Ihnen einen Einblick in das aktuelle politische und gesellschaftliche Geschehen in Deutschland geben. Beiträge aus Presse, Hörfunk und Fernsehen geben Ihnen einen authentischen Eindruck, wie diese Themen in Deutschland rezipiert und diskutiert werden.
Die Sitzungen geben Ihnen die Möglichkeit, Ihre Deutschkenntnisse aufzufrischen, sprachliche Strukturen zu wiederholen und Ihren themenspezifischen Wortschatz zu erweitern.
Dieser Kurs wird von einer Sprachlehrerin geleitet und bietet Raum für individuelles Feedback.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Nicole Hawner, Goethe-Institut Nancy.
Bei Interesse bitten wir Sie freundlich um Ihre Bewerbung bis zum 07.04.2021 bei Dr. Franziska Humphreys, Goethe-Institut Brüssel.
Kursdetails | |
Ort | Dresden |
Termin | 13.06. - 19.06.2021 |
Dauer | 7 Tage (inklusive An- und Abreisetag) |
Zielgruppe | EU-Bedienstete und Ministerialbeamte mit Arbeitskontakten zur EU |
Kurstyp | EU-Kurs mit thematischem Schwerpunkt |
Sprachniveau | B2 – C1 |
Initiator | Auswärtiges Amt |
Realisierung | Goethe-Institut |
Partner | Sächsische Staatskanzlei |
Kursdetails | |
Ort | München |
Termin | 04.07. – 10.07.2021 |
Dauer | 7 Tage (inklusive An- und Abreisetag) |
Zielgruppe | EU-Bedienstete und Ministerialbeamte mit Arbeitskontakten zur EU |
Kurstyp | EU-Kurs mit thematischem Schwerpunkt |
Sprachniveau | B2 – C1 |
Initiator | Auswärtiges Amt |
Realisierung | Goethe-Institut |
Partner | Bayerische Staatskanzlei |
Der exklusive EU-Kurs „Kommunikation und Digitalisierung“ zeigt Ihnen, was die „bayerische Gemütlichkeit“ im Moment bewegt. Bei intensiven Gesprächen mit Expert*innen aus Politik, Justiz, Gesellschaft, Wirtschaft und Medien haben Sie die Möglichkeit, unmittelbar zu erfahren, welche aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen es im Bundesland Bayern gibt. Wie wichtig ist Kommunikation für die Landesregierung und welche Lehren wurden aus den Monaten der Pandemie gezogen? Welche Rolle spielen digitale Formate, autonomes Fahren und die digitale Verwaltung in Bayern? Ein begleitender Intensivsprachkurs bietet dazu ergänzend einen optimalen Rahmen, um Ihr professionelles Netzwerk zu erweitern, Ihre Deutschkenntnisse zu festigen und in neue Richtungen zu denken. Sie werden Ihre Sprachkenntnisse nicht nur auffrischen, sondern das Gelernte umgehend in der Praxis anwenden. Die Gesprächstermine werden im Sprachkurs vor- und nachbereitet. Begleitet wird der Kurs von einem abwechslungsreichen kulturellen Rahmenprogramm. Partner des Kurses ist die Bayerische Staatskanzlei.
Dieser Kurs findet als kombinierter Sprachkurs statt, d. h. er wird vor Ihrem Aufenthalt in Deutschland durch eine einwöchige Online-Phase ergänzt. So bereiten Sie den Präsenzkurs und Ihren Aufenthalt in Deutschland optimal vor und lernen die anderen Teilnehmenden bereits vorab kennen. Für die Online-Phase ist mit einem Zeitaufwand von ca. 4 Stunden zu rechnen.
Hier geht es zum Bewerbungsformular.
Kursdetails | |
Ort | Berlin |
Termin | 08.08. – 14.08.2021 |
Dauer | 7 Tage (inklusive An- und Abreisetag) |
Zielgruppe | EU-Bedienstete und Ministerialbeamte mit Arbeitskontakten zur EU |
Kurstyp | Spezialkurs |
Sprachniveau | B2 – C1 |
Initiator | Auswärtiges Amt |
Realisierung | Goethe-Institut |
Kursdetails | |
Ort | Hamburg |
Termin | 19.09. – 25.09.2021 |
Dauer | 7 Tage (inklusive An- und Abreisetag) |
Zielgruppe | EU-Bedienstete und Ministerialbeamte mit Arbeitskontakten zur EU |
Kurstyp | EU-Kurs mit thematischem Schwerpunkt |
Sprachniveau | B2 – C1 |
Initiator | Auswärtiges Amt |
Realisierung | Goethe-Institut |
Partner | Senatskanzlei Hamburg |
Die Freie Hansestadt Hamburg liegt im Herzen von Europa und betreibt als Hafenstadt seit jeher Handel mit der ganzen Welt. Die dynamische Entwicklung der Stadt ist dabei eng mit der Weltpolitik verbunden und von europäischen Handelsabkommen geprägt. Wie verändert sich aktuell diese Weltordnung und welche Rolle spielt die von China geplante „Belt and Road Initiative"? Wie versteht Hamburg den Green Deal und wie sieht die Zukunft von Wasserstoff in der Hafenstadt aus? Mit einem abwechslungsreichen Programm gehen wir diesen Fragen gemeinsam auf den Grund. Der intensive Sprachkurs ermöglicht es Ihnen, Ihre Deutschkenntnisse aufzufrischen, Ihr professionelles Netzwerk zu erweitern und aktuelle europapolitische Fragen mit deutschen Kolleg*innen zu diskutieren. Die Besuchstermine orientieren sich an Ihren Wünschen und werden im Sprachkurs vor- und nachbereitet. Begleitet wird der Kurs von einem abwechslungsreichen kulturellen Rahmenprogramm. Partner des Kurses ist die Senatskanzlei Hamburg.
Dieser Kurs findet als kombinierter Sprachkurs statt, d. h. er wird vor Ihrem Aufenthalt in Deutschland durch eine einwöchige Online-Phase ergänzt. So bereiten Sie den Präsenzkurs und Ihren Aufenthalt in Deutschland optimal vor und lernen die anderen Teilnehmenden bereits vorab kennen. Für die Online-Phase ist mit einem Zeitaufwand von ca. 4 Stunden zu rechnen.
Hier geht es zum Bewerbungsformular.
Kursdetails | |
Orte | Frankfurt am Main und Wiesbaden |
Termin | 24.10. – 30.10.2021 |
Dauer | 7 Tage (inklusive An- und Abreisetag) |
Zielgruppe | EU-Bedienstete und Ministerialbeamte mit Arbeitskontakten zur EU |
Kurstyp | EU-Kurs mit thematischem Schwerpunkt |
Sprachniveau | B2 – C1 |
Initiator | Auswärtiges Amt |
Realisierung | Goethe-Institut |
Partner | Hessische Staatskanzlei |
Kursdetails | |
Ort | Bremen |
Termin | 07.11. – 13.11.2021 |
Dauer | 7 Tage (inklusive An- und Abreisetag) |
Zielgruppe | EU-Bedienstete und Ministerialbeamte mit Arbeitskontakten zur EU |
Kurstyp | EU-Kurs mit thematischem Schwerpunkt |
Sprachniveau | B2 – C1 |
Initiator | Auswärtiges Amt |
Realisierung | Goethe-Institut |
Wirbelstürme, Überschwemmungen, Dürren – wie wird sich unsere Erde im kommenden Jahrhundert verändern? Nicht nur Politik und Wissenschaft blicken in die Zukunft und suchen nach Strategien gegen die globale Erwärmung. Unter dem Titel „Klima und Umwelt“ lädt Sie das Europanetzwerk Deutsch für fünf intensive Tage nach Bremen ein. Sie treten mit berufsrelevanten Spezialist*innen ins Gespräch und besuchen Expert*innen, die sich mit Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit in Deutschland auseinandersetzen. Ein begleitender Intensivsprachkurs bietet dazu einen einzigartigen Rahmen, um Ihr professionelles Netzwerk zu erweitern, Ihre Deutschkenntnisse aufzufrischen und aktuelle europapolitische Herausforderungen im Kontext des „Green Deal“ und des Klimapakets mit deutschen Kolleg*innen zu diskutieren. Die Besuchstermine orientieren sich an Ihren Wünschen und werden im Sprachkurs vor- und nachbereitet. Begleitet wird der Kurs von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm.
Dieser Kurs findet als kombinierter Sprachkurs statt, d. h. er wird vor Ihrem Aufenthalt in Deutschland durch eine einwöchige Online-Phase ergänzt. So bereiten Sie den Präsenzkurs und Ihren Aufenthalt in Deutschland optimal vor und lernen die anderen Teilnehmenden bereits vorab kennen. Für die Online-Phase ist mit einem Zeitaufwand von ca. 4 Stunden zu rechnen.
Hier geht es zum Bewerbungsformular.
Máte možnost kdykoli požádat o zařazení do jednoho nebo i několika nabízených kurzů současně. V případě zájmu prosím vyplňte online formulář.
Uveďte v něm prosím své preferované kurzy. Kromě osobních údajů budete tázáni ohledně svých očekávání spojených s kurzem, aby bylo možné program optimálně přizpůsobit Vám i ostatním účastníkům.
![]() Europanetzwerk Deutsch | EU-Kurse Tel. +420 221962-319 Ralf.Weisser@goethe.de |
![]() |
![]() |