Die Förderung der deutschen Sprache in den Schulen ist ein Eckpfeiler unserer Arbeit im Bereich der Bildungskooperation.
Viele Schulen treten mit dem Wunsch an uns heran, eine engere Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut aufzubauen. Das verspricht, die deutsche Sprache sichtbarer zu machen und damit das Interesse an der Sprache zu steigern und die Leistungen der Schüler*innen zu verbessern. Dank des exklusiven Angebots des Projekts können die Schulen dies verwirklichen.
Wir würden uns freuen, wenn das Netzwerk der teilnehmenden Schulen als Inspiration für andere Schulen dienen könnte.
Im benachbarten Polen läuft bereits seit mehreren Jahren ein gleichnamiges Projekt, das als Vorbild für das tschechische Deutsch Plus-Projekt diente.
Die Schulleitung und die Schulgemeinschaft engagieren sich sichtbar für den Deutschunterricht.
Ein Netzwerk von aktiven Schulen mit qualitativ hochwertigem Deutschunterricht ist aufgebaut.
Schulen erkennen das Goethe-Institut als wichtigen Partner für die Qualität seiner Deutsch- und Bildungsprogramme an.
Lehrerinnen und Lehrer nutzen das Angebot des Deutschunterrichts deutlich stärker.
Schülerinnen und Schüler nehmen aktiv an Projekten des Goethe-Instituts teil.
Schulen ermöglichen und ermutigen ihre Schüler*innen, die Sprachprüfungen des Goethe-Instituts abzulegen.
Schüler*innen an Grundschulen und weiterführenden Schulen (insgesamt 5.578)
Deutschlehrer*innen (94 Lehrkräfte)
Schulleitungen (24 Schulleiter*innen)
Eltern
lokale Öffentlichkeit
Für die Schule:
Mitgliedschaft in einem exklusiven Schulnetzwerk in Tschechien
Partnerschaft mit dem Goethe-Institut
Schirmherrschaft des Botschafters der BRD und des tschechischen Ministeriums für Schulwesen, Jugend und Sport
Beratung zur Förderung von Deutsch
Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit (Besuche im Rahmen des Projekts, Teilnahme an öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten und Projekten)
Für Lehrkräfte:
Mitgliedschaft in dem Netzwerk Deutsch Plus: Austausch, Information über Fortbildungen, kulturelle Veranstaltungen
kostenlose Teilnahme an tutorierten Online-Fortbildungen
Beratung / Fortbildung zu den Prüfungen des Goethe-Instituts
Für Schüler und Schülerinnen:
Möglichkeit der Teilnahme an tschechienweiten Wettbewerben
Teilnahme an deutschlandbezogenen Projekten zu verschiedenen Themen
Teilnahme an einem Online-Schüleraustausch-Programm (e-twinning)
Ermäßigung auf die Preise der Deutschprüfungen des Goethe-Instituts
sichtbares Engagement für Deutsch: Teilnahme an Deutsch Plus-Projekten (min. 1 Projekt im Schuljahr), Teilnahme an Deutsch Plus-Wettbewerben (min. 1 Wettbewerb im Schuljahr), Teilnahme der Lehrkräfte an Schulungen des Goethe-Instituts (min. 2 Schulungen / Workshops im Schuljahr)
Platzierung des Deutsch-Plus-Logos und des Logos des Goethe-Instituts auf der Internetseite der Schule samt Informationen zum Projekt Deutsch Plus
Vorbereitung der Schüler*innen auf die Prüfungen des Goethe-Instituts
Teilnahme an der Evaluation des Projekts
Vorbereitung eines Berichts zum Ende des Schuljahres mit Berücksichtigung aller Aktivitäten, die die Schule in Bezug auf den Deutschunterricht durchgeführt hat.
Unterzeichnen einer Kooperationsvereinbarung mit dem Goethe-Institut
Aktivitäten für Lehrkräfte und Schulklassen
Alle Angebote für Lehrkräfte und Schüler*innen der Deutsch Plus-Schulen im Jahr 2025
Das Netzwerk der Projektschulen in Tschechien besteht momentan aus 22 Schulen (11 Grundschulen und 11 Gymnasien in den Landkreisen Prag, Aussig, Liberec, Südböhmen, Pilsen, Vysočina, Südmähren, Olomouc und Mährisch-Schlesien).
Fakultní základní škola
Drtinova 1/1861
150 00 Praha 5 www.zsdrtinova.cz
Základní škola Brána jazyků
Uhelný trh 4
110 00 Praha 1 - Staré Město www.branajazyku.cz
Masarykova základní škola Klánovice
Slavětínská 200
19014 Praha 9 www.zs-kl.cz
Gymnázium Botičská Praha 2
Botičská 424/1
128 00 Praha 2 www.gybot.cz
Gymnázium Na Zatlance
Na Zatlance 1330/11
150 00 Praha 5 www.zatlanka.cz
Gymnázium Praha 10
Přípotoční 1337
101 00 Praha 10 www.gsgpraha.cz
Gymnázium Říčany
Komenského nám. 1280/1
241 01 Říčany www.gyri.cz
Das Projekt „Deutsch Plus Tschechien“ steht unter der Schirmherrschaft des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland und des tschechischen Ministeriums für Schulwesen, Jugend und Sport.