Residenzen in Tschechien © Goethe-Institut/Petr Machan Residenzen sind für das Goethe-Institut ein wichtiges Förderinstrument der künstlerischen Mobilität, der Vernetzung und des Kulturtransfers. Informationen über aktuelle und vergangene Residenzen und über geplante Projekte finden Sie hier. Aktuell Bisher waren zu Gast Deutsch-tschechische Residenz im Kloster Broumov Residenzen des Goethe-Instituts weltweit Aktuell © Maria Thrän/ Anna Reutinger: We all gonna die, but it’s time to sing a song Künstlerin Maria Thrän Maria Thrän arbeitet als freischaffende Künstlerin mit analogem, installativen Licht und Sound. Ihre künstlerischen Schwerpunkte sind im Grenzbereich zwischen Bildender Kunst, Musik und experimenteller Forschung anzusiedeln. Bisher waren zu Gast © Naira Bloss/Sabine Reinfeld Bildende Künstlerin Sabine Reinfeld Sabine Reinfeld arbeitet vorwiegend performativ sowie mit den Medien Video und Fotografie; im Mittelpunkt steht dabei stets ihr Körper. © Martin Steinert Bildhauer Martin Steinert Seit einigen Jahren gehören raumgreifende Installationen aus gewöhnlichen Holzlatten zum Œuvre des Bildhauers Martin Steinert. © Daniela und Linda Dostálkovy Künstlerinnen Daniela und Linda Dostálkovy Die Schwestern Daniela und Linda Dostálkovy funktionieren als künstlerisches Duo. Seit 2016 betreiben sie zusammen die Institutionale Homöopatie, eine hybride sozialkünstlerische Agentur. © Leon Eisermann Künstler Leon Eisermann Seine Malerei und Skulpturenkunst ergründet fortdauernde Symbole populärkultureller Artefakte und Klischees und nimmt dabei Themen auf wie Transformation, Kapitalismus und den doppelten Charakter des Humors. © Patricia Dauder Künstlerin Patricia Dauder Ihre Kunst – Zeichnungen, Filme, Textilien, Objekte oder Fotografien – sind das Ergebnis eines langen Prozesses, in dem ein Dialog zwischen der Beobachtung der Welt, der Abstraktion von Wahrnehmungen und der materiellen Manipulation entsteht. © Marcus Willén Künstlerin Anna Sagström Metalle, Klänge und Materialität nutzt sie, um sich mit Themen wie kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen, Konsumtrends, historisierten Strukturen und der ländlichen Peripherie auseinanderzusetzen. © Amélie Losier, Goethe-Institut Amman Carte Blanche Middle East Spring Sessions Amman Ein einmaliges institutionelles Experiment, das eine Übertragung des Mittleren Ostens nach Europa schafft und sich mit den jeweiligen Lebensrealitäten und Themen wie Recht auf Stadt, LGBTI, kulturellen Produktionsbedingungen und freier Meinungsäußerung auseinandersetzt. © Antoine Renard Künstler Antoine Renard Der bildende Künstler drückt sich primär durch Skulpturen und Installationen aus. Medial nutzt er dazu Videoarbeiten und Performances, um sich etwa mit sakralen Räume, dem Zerfall und der Populärkultur auseinanderzusetzen. © Felix Bruggemann Künstlerin Hanne Lippard Ihre Arbeiten drehen sich um die Stimme als Medium, das zum Mittel wird, die Diskrepanz zwischen Inhalt und Form sichtbar zu machen. © L.A.Müller On-/Offline-Residenz L.A.MÜLLER Ein Kollektiv, das sich der Gesellschaft aus unterschiedlichen Perspektiven nähert, sich dabei mit unterschiedlichen Spielarten des Wir auseinandersetzt und dazu Interventionsinstallationen nutzt, die sich aus der Straße speisen und in die Straße zurückgespielt werden. © Critical Studio, Meetfactory, 2015 Critical Studio Das experimentelle Residenzformat „Critical Studio“, eine internationale Austauschgemeinschaft zum kollektiven Arbeiten und Nachdenken über das Phänomen der Mobilität und Migration als kultureller und historischer Praxis. Deutsch-tschechische Residenz © Kloster Broumov - Bildungs- und Kulturzentrum Literatur Deutsch-tschechische Residenz im Kloster Broumov Das Goethe-Institut schreibt auch im Jahr 2020 einen deutsch-tschechischen Residenzaufenthalt im Literaturhaus des Klosters Broumov für deutsche Schriftsteller*innen im Bereich Poesie aus. Residenzen des Goethe-Instituts weltweit © Goethe-Institut Residenzprogramme Weltweit Goethe-Institute weltweit laden alljährlich Künstlerinnen und Künstler sowie Kulturschaffende zu Residenzaufenthalten für eine Weile in ein fremdes Land ein. Top