Schüler und Schülerinnen zu aktivieren ist eine der wichtigsten - und manchmal schwierigsten - Aufgaben jeder Lehrerin und jedes Lehrers. Das Goethe-Institut hat deshalb eine Reihe von Angeboten zu Kulturveranstaltungen und Wettbewerben zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen sollen, Ihre Schüler und Schülerinnen zu motivieren, so dass Deutsch lernen mehr Spaß und Freude macht.
Spitzenforschung in Deutschland, aufbereitet für jugendliche Lerner*innen in einer interaktiven Tourneeausstellung mit fünf großen Themenfeldern: Universum, Menschheitsgeschichte, Gehirn, Anthropozän, Künstliche Intelligenz.
Ein Wettbewerb für junge Fußball- und Deutschfans im Alter von 10 bis 12 Jahren. Bewerbt euch jetzt und gewinnt ein Fußballwochenende mit Hertha BSC in Berlin!
Lösen Sie einen Kriminalfall in Berlin (virtuell)! Eine digitale Rätsel-Geschichte, die sich speziell an tschechische Jugendliche (mit oder ohne Deutschkenntnisse) richtet.
Für helle Köpfe aus Tschechien gibt es den Wettbewerb Helle Köpfe. Im Vordergrund stehen dabei nicht Deutschkenntnisse, sondern Lust und Spaß am Forschen.
Ein Kreativwettbewerb der Deutschen Botschaft Prag und des Goethe-Instituts Tschechien für Schüler*innen zwischen 14 und 17 Jahren. Die Anmeldefrist ist abgelaufen.
Die Umweltclowns Jiří und Alex widmen sich in kurzen Videos auf Deutsch und Tschechisch wichtigen Zukunftsfragen. Ihre lustigen Einfälle sollen Schülerinnen und Schüler zwischen 8 und 12 Jahren zum Lachen, aber auch zum Nachdenken bringen.
Seit November arbeiten Schülerinnen und Schüler aus Prag an Reportagen zu selbst gewählten Themen. Angeleitet werden sie dabei von dem Journalisten Tilman Rau und dem Fotografen Yves Noir.
Das Jahr 2001 wurde vom Europarat zum Europäischen Jahr der Sprachen erklärt. Seitdem wird auch jedes Jahr am 26. September der Europäische Tag der Sprachen in den 47 Mitgliedsländern gefeiert.
Jugend debattiert in Mittel-, Ost- und Südosteuropa trägt dazu bei, dass junge Menschen ihre Ansichten und Standpunkte in der Fremdsprache Deutsch kenntnisreich und überzeugend vertreten können.