Nur während der Beratungszeiten möglich: Einschreibung neuer Leser*innen, Verlängerung von Benutzerausweisen, Abholung der Vormerkungen und Ausleihe einiger Medien (Hörbücher, Spiele und Gegenstände aus der Bibliothek der Dinge).
Außerhalb der Beratungszeiten steht der Selbstverbucher zur Verfügung für die Ausleihe, Rückgabe und Verlängerung von Medien.
Die Bibliothek ist öffentlich zugänglich und die Benutzung von Büchern und Medien in der Bibliothek ist kostenlos. Zur Entleihung ist eine Leserkarte erforderlich.
Stöbern Sie in unserem Katalog und entdecken Sie die aktuelle Auswahl an Print- und audiovisuellen Medien in deutscher Sprache und in tschechischer Übersetzung.
Gerne stellen wir Ihnen die Bibliothek im Rahmen einer Führung vor. Wir bieten Führungen für Klassen, Studierendengruppen und weitere Interessierte an.
Das Goethe-Institut fördert Verlage, die deutsche Literatur auf Tschechisch herausgeben möchten. Das Programm fokussiert auf aktuelle Werke der Gegenwartsliteratur, Bücher für Kinder und Jugendliche, wichtige wissenschaftliche Titel und Sachbücher.
In unserer Onleihe finden Sie viele zusätzliche Materialien, um Ihr Deutsch zu üben.
Zusätzliches Angebot: Abholdienst
Bild: Goethe-Institut
Medien aus unserem Katalog können auch per E-Mail an infobibl-prag@goethe.de bestellt und am Empfang abgeholt werden (Mo-Do 8:00-19:00, Fr 8:00-17:00). Führen Sie in Ihrer E-Mail bitte den direkten Link zum Titel im Katalog und Ihre Ausweisnummer an. Erst wenn Ihre Bestellung durch eine E-Mail als abholbereit bestätigt wird, können Sie diese am Empfang des Goethe-Instituts im Erdgeschoss innerhalb von fünf Arbeitstagen abholen.
Mögen Sie Literatur? Möchten Sie über neue Autor*innen und spannende Werke sprechen und neue Impulse bekommen?
Unser Buchclub ist die Gelegenheit für alle Literaturinteressierten, sich regelmäßig zu treffen und sich auf Deutsch über zeitgenössische deutschsprachige Literatur auszutauschen.
Bücher und Musik gehören zusammen. Einmal im Monat haben Sie samstags die Möglichkeit, in unserer Bibliothek eine Musikepoche oder einen Musikstil kennen zu lernen.
Interessieren Sie sich für das Literaturgeschehen in Deutschland? Welche Denkweise die zeitgenössischen Autor*innen besitzen und mit welchen Themen sie sich befassen? Dann ist die neue Literaturreihe Terra litera genau das Richtige für Sie.
Die Bibliothek des Goethe-Instituts steht verschiedensten Treffen zur Verfügung. Beispielhaft hierfür sind die Donnerstagnachmittage, bei denen wir uns gemeinsam mit Übersetzer*innen, Verlegern und interessanten Gästen neu erschienener Übersetzungen deutscher Literatur widmen.
Die Literatur ist ein Spiegel der Welt: Sie eröffnet neue Perspektiven, lässt uns in die Schuhe anderer schlüpfen, regt die Fantasie und zum Nachdenken an. Artikel zur deutschen Literatur, Veranstaltungen und Angebot des Goethe-Instituts an einem Ort.
Aktuelle Empfehlungen zur neuen deutschsprachigen Belletristik, Kinder- und Sachliteratur – von Rezensent*innen, Übersetzer*innen, Germanist*innen und Blogger*innen aus Mittelosteuropa
Sie möchten einen Einblick in die aktuelle deutschsprachige Literatur erhalten? Sie möchten mit Autor*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ins Gespräch kommen? Dann schauen Sie auf der diesjährigen Prager Buchmesse vorbei. Alle Informationen zu unserer Literaturreihe „Das Buch“ finden Sie hier.
In einem Sonderregal präsentieren wir übersetzte Bücher, die von den Kulturinstituten von EUNIC Prag und Teilnehmern des Projektes empfohlen worden sind.
Was sind Fake News? Wie kann man mit Desinformationen im Internet umgehen? Welche Möglichkeiten gibt es, Fake News zu erkennen und gegen sie anzukämpfen? Das war der Inhalt des ersten #Klartexte-Workshops.
Warum eine Nähmaschine besitzen, wenn man sie ausleihen kann? Oder einen Plattenspieler? In unserer Bibliothek der Dinge stehen diese und viele andere nützliche Dinge zum Teilen bereit.
Bücher, Spielzeug und ein Ausblick auf die Prager Burg: So kann man den Kinderraum beschreiben, den Sie im ersten Stock des Goethe-Instituts neben der Bibliothek finden können.
Mystik, märchenhafte Themen und Fantasiewelten, Helden mit Doppelidentitäten – all das findet sich in Werken von E. T. A. Hoffmann. Anlässlich seines 200. Todestages stellen wir gemeinsam mit Martin Jiroušek einen neuen Themenraum vor, der noch bis 22.02.2023 läuft.
„Ein Koffer voll mit Büchern aus der Ukraine“, so heißt das neue Projekt des Goethe-Instituts. Im Rahmen des Projekts können Familien aus der Ukraine ihre Lieblingsbücher über 40 ukrainischer und ausländischer Autor*innen in ukrainischer Übersetzung in unserer Bibliothek finden.
Die unendliche Bibliothek ist eine Wanderinstallation, die VR und andere Medien einsetzt, um Bibliotheken als interaktive Räume neu zu konzipieren und die Besucher durch multisensorische Formen des Storytellings einzubeziehen.
Entdecken Sie in unserer Ausstellung zehn der interessantesten Bibliotheksgebäude in Tschechien von Deutschland - sowohl von damals, als auch von heute.
Digitale Technologien, Algorithmen und künstliche Intelligenz sind zu einem alltäglichen Bestandteil unseres Lebens geworden. Hier erfahren Sie sowohl über die Vorteile der digitalen Welt, als auch über ihre Nachteile und deren Einfluss auf einzelne Menschen, Gruppen und die Gesellschaft als Ganzes.
In Joseph Beuys‘ Jubiläumsjahr setzen wir uns mit den politischen, sozialen und ökologischen Fragestellungen des Künstlers auseinander. Erfahren Sie hier mehr über den Künstler, sein Werk und unsere Veranstaltungen.
Die von der Münchner Monacensia übernommene Ausstellung „Erika Mann. Kabarettistin – Kriegsreporterin – Politische Rednerin“ erzählt vom Leben und Werk Erika Manns und rückt ihr konsequentes Eintreten für Freiheit und Demokratie in den Mittelpunkt.
Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über unsere aktuellen und zurückliegenden europäischen Projekte. Entdecken Sie Bücher, Artikel und Videos zum Thema.
Was bedeutet Nachhaltigkeit in verschiedenen Kontexten? Wie kann jede*r von uns die Zukunft mitgestalten? Auch Sie können Ihre Ideen mit in unseren Themenraum bringen.
1919 gründete Walter Gropius das Bauhaus und revolutionierte damit Architektur und Design und die Art, darüber nachzudenken. Der Themenraum verbindet das Bauhausjubiläum mit den Themen Wohnen und Stadtentwicklung.
Das Spektrum der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur ist thematisch und formal weit gefächert. Die Ausstellung „Von allem Anfang an“ präsentiert spannende aktuelle Kinder- und Jugend-Titel.
Wie sieht die aktuelle Comic-Produktion in Deutschland und Tschechien aus? Welche Autoren setzen Trends? Besuchen Sie unseren Themenraum und tauchen Sie in die faszinierende Comic-Welt ein.
In unserem Themenraum „VRwandlung“ erwachen Sie dank VR-Technologie als riesenhaftes Insekt in einem originalgetreu rekonstruierten Zimmer. Was genau erwartet Sie da?
Begegnungen zwischen deutscher und tschechischer Poesie: Was sind die Themen und Tendenzen in der zeitgenössischen Lyrik? Die Antwort geben neben verschiedenen Fachtexten die Gedichte selbst.