Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1)Direkt zur Sekundärnavigation springen (Alt 3)Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Logo Goethe Institut
Tschechien
  • Schließen
  • Mein Goethe.de Account:

    • John George
      Meine Kurse und Prüfungen Deutsch für Dich Meine Onleihe Meine Newsletter Mein Profil Abmelden
    • Mein Goethe.de – Anmelden
      Meine Kurse und Prüfungen Deutsch für Dich Meine Onleihe Meine Newsletter Mein Profil Anmelden
  • Sprachauswahl: cs de

Hauptnavigation:

  • Start
  • Deutsche Sprache

    Deutsche Sprache

    • Deutschkurse

    • Standard- und Intensivkurse
    • Onlinekurse
    • Kinder- und Jugendkurse
    • Termine und Preise
    • Kontakt und Information
    • Schnupperkurse
    • Deutschprüfungen

    • Goethe-Zertifikat A1: Fit in Deutsch 1
    • Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1
    • Goethe-Zertifikat A2: Fit in Deutsch
    • Goethe-Zertifikat A2
    • Goethe-Zertifikat B1
    • Goethe-Zertifikat B2
    • Goethe-Zertifikat C1
    • Goethe-Zertifikat C2: GDS
    • TestDaF
    • Goethe-Test PRO
    • Prüfungszentren in Tschechien
    • Prüfungskooperation
    • Beratung und Information
    • Oft gestellte Fragen
    • Deutsch unterrichten

    • Beratung und Service
    • Fortbildung
    • Konzepte und Materialien
    • Wettbewerbe und Veranstaltungen
    • Kalender
    • Kostenlos Deutsch üben

    • Unser Engagement für Deutsch

    • 30 Jahre Kinderrechte
    • Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“
    • Alumniportal Deutschland
    • Europanetzwerk Deutsch
    • Schaufenster Enkelgeneration
    • Grenzenlos
    • Warum Deutsch lernen?

    • Magazin Sprache

  • Kultur

    Kultur

    • Magazin

    • Projekte

    • Die unendliche Bibliothek
    • FEM2:2
    • World Wild Wald
    • Film
    • Literatur
    • Beuys100
    • Europa
    • Service

    • Unsere Tipps für Kultur im Netz
    • Filmarchiv
    • Datenbank deutschsprachiger Literatur
    • Stipendien & Kulturförderung
    • Residenzen
    • Neue Dramatik
    • Bibliothek

    • Ausleihe
    • Onleihe: Die digitale Bibliothek
    • Kinderraum
    • Bibliotheksführungen
    • Übersetzungsförderung
    • Service für Bibliothekare
    • FAQ – oft gestellte Fragen
  • Veranstaltungen
  • Über Uns

    Über Uns

    • Corona-Virus

    • Aufgaben und Ziele

    • Kontakt und Öffnungszeiten

    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

    • Unser Gebäude

    • Karriere

    • Praktikum
    • Kooperationspartner

    • Goethe-Zentrum
    • Kulturgesellschaften
    • Partnerbibliotheken
    • Prüfungszentren
    • Lehrmittelzentren
    • Goethe30

    • Partner und Förderer

  • Moderne Frau - Architektin © Eda Babák

    DiskussionDie moderne Frau - Architektin

    24|05|2022, 19:00 - Welche Rolle haben Frauen in der Geschichte der Architektur gespielt, und wie ist ihre Stellung heute?Helena Huber-Doudová, die Herausgeberin des Buches The Modern Woman - Architect, wird die Situation der Architektinnen in Mitteleuropa in den letzten 100 Jahren beleuchten.

  • Homo Faber © Petr Kulhánek

    ÜbersetzungsdonnerstagHomo Faber

    26|05|2022, 19:00 - Homo Faber, der 1957 veröffentlichte Roman des Schriftstellers Max Frisch, zählt zu einem der bekanntesten deutschsprachigen Prosawerke. Erfahren Sie mehr mit Radovan Charvát und Tereza Semotamová. In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Botschaft in Prag.

  • Das Buch © Das Buch

    LiteraturDas Buch

    Sie möchten einen Einblick in die aktuelle deutschsprachige Literatur erhalten? Sie möchten mit Autor*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ins Gespräch kommen? Dann sind Sie bei Das Buch richtig. Das Literaturprogramm Das Buch 2022 findet von 9. bis 12. Juni statt.

  • Die unendliche Bibliothek © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan

    ThemenraumDie unendliche Bibliothek

    Die unendliche Bibliothek ist eine Wanderinstallation, die VR und andere Medien einsetzt, um Bibliotheken als interaktive Räume neu zu konzipieren und die Besucher durch multisensorische Formen des Storytellings einzubeziehen.

  • Banner Universum. Mensch. Intelligenz.

    Schon baldUniversum. Mensch. Intelligenz.

    01|06-10|07|2022 - Spitzenforschung in Deutschland, aufbereitet für jugendliche Lerner*innen in einer interaktiven Tourneeausstellung mit fünf großen Themenfeldern: Universum, Menschheitsgeschichte, Gehirn, Anthropozän, Künstliche Intelligenz.

Deutsche SpracheAngebote für Deutschlernende und Deutschlehrende

Deutschkurse

  • Deutschkurse in Tschechien
  • Online Deutsch lernen

Deutschprüfungen

  • Unsere Deutschprüfungen
  • Termine und Anmeldung

Deutsch unterrichten

  • Beratung und Service
  • Fortbildung
  • Konzepte und Materialien
  • Wettbewerbe und Veranstaltungen

Deutsch Üben im Web

Kostenlos Deutsch üben mit unserem vielfältigen Online-Übungsangebot und in der Community

KulturNeues aus Kultur und Gesellschaft in Deutschland und Tschechien

Rainer Werner Fassbinder, links, aufgenommen am 21. Oktober 1980 bei Dreharbeiten in München Foto: ČTK/AP

Film
„Schlafen kann ich, wenn ich tot bin.“

Schon zu Lebzeiten warfen seine Werke oft unbequeme Fragen auf und sein Lebensstil erregte Aufsehen. Lesen Sie ein Interview mit dem tschechischen Filmjournalisten und -historiker Vladimír Hendrich über Rainer Fassbinder.

Rappt über die Migrationsgeschichte seiner Familie: der Sänger Eko Fresh beim Konzert 2019 in Hamburg. Foto (Detail): © picture alliance/dpa/Jonas Walzberg

60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei
Kunst und Kultur Türkeistämmiger in Deutschland

Seit dem Anwerbeabkommen von 1961 ist Deutschland zur zweiten Heimat vieler türkeistämmiger Menschen geworden. Sie sind nicht nur ein wichtiger Bestandteil der deutschen Gesellschaft geworden, sie prägen und gestalten auch in großem Maße die deutsche Kulturszene mit. Ein Rückblick.
 

Zehntausende Raver*innen versammelt für eine Nacht: der Mayday 1994 in Dortmund. Foto: © zeitmaschine.org | Tilman Brembs

Techno Worlds
Von Tresor bis Loveparade – die goldene Ära des Techno

Techno – das war das Lebens- und Tanzgefühl der 1990er-Jahre. Tilman Brembs war mit der Kamera dabei: eine fotografische Zeitreise in die Ära des Raves.  

ProjekteSchwerpunkte und Projekte des Goethe-Instituts in Tschechien

Fem2:2 © Ingo Mesker / Goethe-Institut

FEM2:2 - Das Jahr de l'égalité

Das deutsch-französische Projekt rückt die Themen Feminismus und Gleichberechtigung in den Fokus. Freuen Sie sich auf eine bildgewaltige Filmreihe und vielfältige Diskussionsveranstaltungen im Rahmen dieses ganzjährigen Veranstaltungszyklus. 
 

 Das Buch 2019 © Das Buch

Das Buch

Sie möchten einen Einblick in die aktuelle deutschsprachige Literatur erhalten? Sie möchten mit Autor*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ins Gespräch kommen? Dann schauen Sie auf der diesjährigen Prager Buchmesse vorbei. Alle Informationen zu unserer Literaturreihe „Das Buch“ finden Sie hier.

 

Onleihe © Goethe-Institut

Bibliothek
Onleihe: Die digitale Bibliothek

Über die Onleihe können Sie von zu Hause oder unterwegs aus digitale Medien wie E-Books, E-Audios oder E-Paper ausleihen.

Standort

Standort Goethe-Institut Tschechien © OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA

  • Kontakt und Öffnungszeiten
  • Newsletter
  • Kooperationspartner
  • Angebot für Schulklassen

Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen des Goethe-Instituts in Tschechien

Bibliothek

  • Ausleihe
  • Katalog der Bibliothek
  • Übersetzungsförderung

Soziale Medien

Das Goethe-Institut Tschechien in sozialen Netzwerken

Top

Service-Navigation:

© 2022 Goethe-Institut
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Privatsphäre-Einstellungen
  • Nutzungsbedingungen
  • RSS
  • Soziale Medien
  • Newsletter

Übersicht Navigationsbereich:

  • Deutsche Sprache

  • Deutschkurse
  • Deutschprüfungen
  • Deutsch unterrichten
  • Kostenlos Deutsch üben
  • Unser Engagement für Deutsch
  • Warum Deutsch lernen?
  • Magazin Sprache
  • Kultur

  • Magazin
  • Projekte
  • Service
  • Bibliothek
  • Veranstaltungen

  • Über Uns

  • Corona-Virus
  • Aufgaben und Ziele
  • Kontakt und Öffnungszeiten
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Gebäude
  • Karriere
  • Kooperationspartner
  • Goethe30
  • Partner und Förderer