15|04|2021, 19:00 - Eine erstmalige Einzelausstellung widmet sich dem Leben und Werk von Erika Mann (1905-1969), der ältesten Tochter von Katia und Thomas Mann. Im Mittelpunkt steht Erika Manns konsequentes Eintreten für Freiheit und Demokratie.
Liebe Freud*innen,
die Bibliothek des Goethe-Instituts ist leider bis auf Weiteres geschlossen. Weiterhin steht Ihnen allerdings der Abholservice und unsere digitale Bibliothek Onleihe zur Verfügung.
Lernen Sie Deutsch beim internationalen Marktführer für Deutschunterricht. Wir garantieren schnelle Lernerfolge durch hochqualifizierte Lehrkräfte, modernste Unterrichtsmethoden sowie ein weltweit gültiges Kursstufensystem.
22|04|2021 - Wir laden Deutschlehrer*innen, Schüler*innen, Studierende und alle, die einfach mal Lust auf Deutsch haben, herzlich zu unserem ersten digitalen Tag mit Deutsch ein!
Liebe Freund*innen des Goethe-Instituts,
das Haus bleibt für den Besucherverkehr derzeit leider geschlossen. Sie können uns allerdings immer über info-prag@goethe.de erreichen. Aktuelle Informationen finden Sie hier.
„Dem gewöhnlichen Publikum wird sich sein Werk weiterhin kaum erschließen“, so Milan Knížák über den berühmten deutschen Künstler Joseph Beuys. Warum ist das so?
Impfen ist der einfachste und schmerzärmste Weg, um die von SARS-CoV-2-Viren ausgelöste Pandemie zu beenden. Darüber herrscht weitgehend Einigkeit. Aber eben nur weitgehend. Welche sind die häufigsten Unwahrheiten, die über die Impfstoffe verbreitet werden?
Wenn in Deutschland vom „ländlichen Raum“ die Rede ist, denken sicher viele an die Lausitz, den östlichsten Teil des Landes. Warum man einen Schritt in diese dünn besiedelte und gesellschaftlich gespaltene Gegend wagen sollte – und was eine slawische Minderheit damit zu tun hat.
Geschichten aus dem Alltag und solche, die man wahrscheinlich nur einmal erlebt. Geschichten (nicht nur) aus Deutschland, Tschechien und aus der Slowakei.
Ermutige und inspiriere deine Mitbürger*innen, sich auszudrücken und sich in den Austausch von Ideen auf lokaler, nationaler und EU-Ebene einzubringen. Für einen kritischen Gedankenaustausch!