Film © Ali Ghandtschi / Berlinale Ob Klassiker oder Neuerscheinung, Komödie oder Historiendrama, ob für Jugendliche oder Cineasten: mit unserem Filmangebot möchten wir Ihnen einen möglichst breiten Ausschnitt der deutschen Filmlandschaft präsentieren. Aktuelles Angebote Magazin Projekte AKTUELLES © Ingo Mesker / Goethe-Institut Veranstaltungszyklus FEM2:2 - Das Jahr de l'égalité Das deutsch-französische Projekt rückt die Themen Feminismus und Gleichberechtigung in den Fokus. Freuen Sie sich auf eine bildgewaltige Filmreihe und vielfältige Diskussionsveranstaltungen im Rahmen dieses ganzjährigen Veranstaltungszyklus. Angebote © DEFA-Stiftung Goethe on Demand Gebrochene Tabus Anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Deutschen Film AG (DEFA) bieten wir sechs herausragende ostdeutsche Filme an. Das Publikum kann sie bis zum 30. Juni kostenlos über die Plattform Goethe on Demand sehen. Goethe on Demand Happy Birthday! Auch 2022 stehen zahlreiche runde Geburtstage von berühmten Filmschaffenden an. Der 80. Geburtstag von Werner Herzog wird sicherlich ein gebührendes Medienecho finden. Wir möchten jedoch über die großen Namen hinaus auch andere Filmschaffende feiern – jung und alt, vor und hinter der Kamera. Und wie besser als mit einem Film aus dem jeweiligen Œuvre? In unserem neuen Geburtstagskalender werden wir im monatlichen Rhythmus jeweils ein ausgewähltes Geburtstagskind (Filmemacher*innen, Drehbuchautor*innen, Schauspieler*innen, Kameraleute, Editor*innen) mit passender Filmempfehlung würdigen. Für jeweils einen Monat wird einer ihrer Filme über Goethe-on-Demand zur Verfügung stehen. © Colourbox/shock Filmarchiv Unser Archiv umfasst ca. 300 Filme auf DVD, die wir Kinematheken, Filmclubs, Filmfestivals, kulturellen und Bildungsinstitutionen kostenfrei für nicht kommerzielle Vorführungen zur Verfügung stellen. Goethe-Institut e.V. Aktuelle Filmveranstaltungen Das Goethe-Institut arbeitet mit zahlreichen Filmfestivals zusammen, gleichzeitig bieten wir Filmvorführungen im eigenen Haus an. Hier finden Sie einen Überblick aller Aktivitäten. © Goethe-Institut Serienfieber! Fernsehen „Made in Germany“ hat gerade einen goldenen Moment: Internationale Streamingdienste bekommen ungewöhnlich viel Aufmerksamkeit für die deutschen Serien im Angebot, die durch intelligente und originelle Drehbücher, abwechslungsreiche Motive, talentierte Besetzungen und opulente Produktionen auch ein globales Publikum ansprechen. © Goethe-Institut Über 100 deutsche Filme online ansehen Auf unserer eMedien Plattform, der Onleihe, stehen über 100 deutsche Filme – Klassiker und aktuelle Produktionen – kostenfrei zur Verfügung. Magazin Foto: ČTK/AP Film „Schlafen kann ich, wenn ich tot bin.“ Schon zu Lebzeiten warfen seine Werke oft unbequeme Fragen auf und sein Lebensstil erregte Aufsehen. Lesen Sie ein Interview mit dem tschechischen Filmjournalisten und -historiker Vladimír Hendrich über Rainer Fassbinder. Foto (Detail): © Jörg Möller Berlinale-Blogger*innen 2022 Alles wird gut Das Liedermacherinnenporträt „Bettina“ und das Langdebüt „Sorry Genosse“ – beides Dokumentarfilme – erzählen deutsch-deutsche Geschichten. © Goethe-Institut Indonesien Arthouse Cinema - Margarethe von Trotta Margarethe von Trotta: Die Frau im Film “Feminismus ist keine Erfindung des Westens”. So lautete eine der Feststellungen der inzwischen verstorbenen Nawal El Saadawi während eines Interviews mit Channel 4 News. El Saadawi fügte hinzu, dass der Kampf der Frauen unterschiedlichster Herkunft, Tradition und Religion auf der ganzen Welt stattfinde. © DEFA-Stiftung Film Sozialkritisches Filmschaffen in der DDR Die Kritik am politischen System stellte in der DDR ein Tabu dar. Doch genau diesem Thema versuchten viele DEFA-Filmemacher*innen mit ihren Spiel- und Dokumentarfilmen nachzugehen. Wir präsentieren Ihnen eine Übersicht von sozialkritischen Filmen aus der DEFA-Produktion. © DEFA Film Coming out: Der erste und letzte seiner Art Am Tag des Mauerfalls hatte der bahnbrechende Film Coming Out Premiere: der erste und letzte Film aus der DDR zum Thema Homosexualität. © Je suis Karl / Bontonfilm Kulturtipp Je suis Karl Ein hochpolitisches Kino mit deutsch-tschechischen Schauplätzen. Foto (Detail): © Edition Salzgeber LGBTQI+ „Queer Cinema gehört hier zum Mainstream“ Monika Treut gilt als eine der Vorreiterinnen des Queer Cinema. Im Interview spricht die Regisseurin und Produzentin über positive Entwicklungen in westlichen Gesellschaften, über repressive Strömungen und darüber, was insgesamt noch nicht ganz rund läuft. Foto (Detail): © MDR/Saxonia Media/Rudolf Wernicke Diversität in der Filmbranche „Wir sind alle Vorbilder!“ Die Schauspielerin, Regisseurin und Produzentin Sheri Hagen engagiert sich für mehr Vielfalt in der deutschen Filmbranche. Was sich vor und hinter der Kamera ändern muss. © Johannes Müller Film Wie klingt eine Rückkehr aus Berlin nach Schwaben? Die Filmneuheit Landrauschen entstand mithilfe von Laiendarstellern, ohne festes Drehbuch und ohne finanzielle Unterstützung großer Filmfonds – nun feiert sie Publikumserfolge in ganz Deutschland. © 2021 – DAS FILMFEST Film Wer die Wahrheit sagt, wird gehängt Der Film Perfetti Sconosciuti (etwa: Völlig Unbekannte) hat sich als kleines Phänomen in der europäischen Kinematographie entpuppt. © rosavonpraunheim.de Film „In Sachen Offenheit hat sich einiges getan" Mit Selbstbewusstsein, mutigem Engagement und seinem Film „Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt“ wurde Rosa von Praunheim Anfang der 1970er-Jahre zu einem Wegbereiter der deutschen Schwulenbewegung. Foto (Detail): © picture alliance/SZ Photo/Florian Peljak Literatur im Film Graue Wolken jagen übers Meer Seit es das Kino gibt, werden Romane verfilmt. Drei sehr unterschiedliche Literaturverfilmungen feierten mit „Deutschstunde“, „Narziss und Goldmund“ sowie „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ kurz vor der Corona-Krise Premiere. Alle unsere Artikel zum Thema Film Projekte © Goethe-Institut Budapest PITCH_IT@BERLINALE PITCH_IT@Berlinale is a workshop programme for emerging filmmakers from Hungary, the Czech Republic and Germany and aims to support your first steps in the film industry. The project is organized by the Filmakademie Baden-Württemberg, Film and TV School of the Academy of Performing Arts in Prague (FAMU) and the Goethe-Institut. © Goethe-Institut Das Filmfest DAS FILMFEST bietet jedes Jahr die aktuellsten und interessantesten Spiel- und Dokumentarfilme aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Top