Wir fördern den Kulturaustausch zwischen Deutschland und Tschechien. Wir initiieren Filmreihen, Ausstellungen, Konzerte, Seminare und Festivals, bei denen es um die gemeinsame künstlerische Produktion, Rezeption und Reflexion geht.
Interessieren Sie sich für das Literaturgeschehen in Deutschland? Welche Denkweise die zeitgenössischen Autor*innen besitzen und mit welchen Themen sie sich befassen? Dann ist die neue Literaturreihe Terra litera genau das Richtige für Sie.
Das internationale Kulturprojekt nähert sich dem Prager Musikleben zwischen den beiden Weltkriegen an, das während der NS-Zeit weitgehend zum Erliegen kam.
Die von der Münchner Monacensia übernommene Ausstellung „Erika Mann. Kabarettistin – Kriegsreporterin – Politische Rednerin“ erzählt vom Leben und Werk Erika Manns und rückt ihr konsequentes Eintreten für Freiheit und Demokratie in den Mittelpunkt.
Aktuelle Empfehlungen zur neuen deutschsprachigen Belletristik, Kinder- und Sachliteratur – von Rezensent*innen, Übersetzer*innen, Germanist*innen und Blogger*innen aus Mittelosteuropa
Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über unsere aktuellen und zurückliegenden europäischen Projekte. Entdecken Sie Bücher, Artikel und Videos zum Thema.
Warum eine Nähmaschine besitzen, wenn man sie ausleihen kann? Oder einen Plattenspieler? In unserer Bibliothek der Dinge stehen diese und viele andere nützliche Dinge zum Teilen bereit.
Geschichten aus dem Alltag und solche, die man wahrscheinlich nur einmal erlebt. Geschichten (nicht nur) aus Deutschland, Tschechien und aus der Slowakei.
Ermutige und inspiriere deine Mitbürger*innen, sich auszudrücken und sich in den Austausch von Ideen auf lokaler, nationaler und EU-Ebene einzubringen. Für einen kritischen Gedankenaustausch!
Wir haben für Sie Texte, Interviews, Leseproben und Informationen deutschsprachiger Autor*innen aus Österreich, der Schweiz und Deutschland zusammengestellt und möchten Sie herzlich zur Lektüre einladen – in diesem Jahr statt live im Rahmen der internationalen Prager Buchmesse und des Literaturfestivals Svět knihy digital auf unseren Seiten von „Das Buch“.
Das Goethe-Institut schreibt auch im Jahr 2020 einen deutsch-tschechischen Residenzaufenthalt im Literaturhaus des Klosters Broumov für deutsche Schriftsteller*innen im Bereich Poesie aus.
Die Literatur ist ein Spiegel der Welt: Sie eröffnet neue Perspektiven, lässt uns in die Schuhe anderer schlüpfen, regt die Fantasie und zum Nachdenken an. Artikel zur deutschen Literatur, Veranstaltungen und Angebot des Goethe-Instituts an einem Ort.
Es scheint immer schwieriger, Fakten von „alternativen Fakten“, News von „Fake News“, Wahrheit und Lüge zu unterscheiden. Und Klartext vom Text? #Klartexte möchte einen aufmerksamen, unaufgeregten und kritischen Medienkonsum fördern.
Was bedeutet Nachhaltigkeit in verschiedenen Kontexten? Wie kann jede*r von uns die Zukunft mitgestalten? Auch Sie können Ihre Ideen mit in unseren Themenraum bringen.
1919 gründete Walter Gropius das Bauhaus und revolutionierte damit Architektur und Design und die Art, darüber nachzudenken. Der Themenraum verbindet das Bauhausjubiläum mit den Themen Wohnen und Stadtentwicklung.
Seit 2002 fördert das Goethe-Institut Prag die Übersetzung von neuer deutscher Dramatik ins Tschechische. Seitdem gab es zahlreiche Aufführungen deutscher Theaterstücke, die ein breites Publikum in Tschechien erreichen konnten.
Jugend debattiert in Mittel-, Ost- und Südosteuropa trägt dazu bei, dass junge Menschen ihre Ansichten und Standpunkte in der Fremdsprache Deutsch kenntnisreich und überzeugend vertreten können.
Das Spektrum der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur ist thematisch und formal weit gefächert. Die Ausstellung „Von allem Anfang an“ präsentiert spannende aktuelle Kinder- und Jugend-Titel.
Die Pfadfinder aus Tschechien erforschen die deutsche Kultur und verbinden dabei Gegensätze: Sie besuchen kulturelle Veranstaltungen, an denen sie nie freiwillig teilnehmen würden...
Das Goethe-Institut möchte an die Zeiten des Wandels erinnern und das Jubiläumsjahr als Anlass nehmen, um Werte wie Freiheit, Demokratie und Frieden zu feiern.
Internationales Festival zu Funktionalismus und Bauhaus in Mitteleuropa: Unter welchen politischen und gesellschaftlichen Bedingungen entstanden diese Bewegungen und wie ist ihre gegenwärtige Wahrnehmung?
Bücher, Spielzeug und ein Ausblick auf die Prager Burg: So kann man den Kinderraum beschreiben, den Sie im ersten Stock des Goethe-Instituts neben der Bibliothek finden können.
Michal Hvorecký, Tereza Semotamová, Márton Gergely und Monika Sieradzka halten die Diskurse ihrer Länder fest und brechen damit staatliche und gedankliche Grenzen auf.
Shared Cities: Creative Momentum hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensqualität in Europas Städten zu verbessern. Gemeinsam erkunden wir unterschiedliche Aspekte des Teilens und der Stadtplanung, um so neue Wege zu entdecken, wie wir in unseren Städten leben.
Würfelzucker, Genossenschaften, Ansichtskarten: Diese Erfindungen und Errungenschaften sind nicht einfach nur in Europa, sondern im europäischen Austausch entstanden.
Ein Programm mit dem Ziel, musikalische Nachwuchstalente und die lokale Elektro-Szene im Austausch mit tschechischen und deutschen ExpertInnen zu fördern.
Regisseure aus 20 Ländern erstellen Filme gegen Zensur. Jeder Film, maximal 45 Sekunden lang, setzt ein Zeichen der Solidarität mit Menschen in all jenen Ländern, die unter der Einschränkung von Meinungsfreiheit leiden.
Wie verändert Migration eine Stadt? Wie wirkt sie sich auf die Architektur, die Anordnung von Wohnraum, Dienstleistungen und den öffentlichen Raum aus? Was passiert mit dem städtischen Raum, wenn ihn neu zugezogene Bewohner aus den verschiedensten Ecken der Welt zu nutzen beginnen?
Was bedeutet heute Freiheit in Europa, wo ist sie eingeschränkt oder in Gefahr? Welchen Wert hat Freiheit? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Großprojekt FREIRAUM.
Über die Angst in unserer Gesellschaft zu sprechen heißt nicht, dass man sie dadurch vergrößern würde, sondern dass man sie ertragbar macht und versucht, ihren Ursprung zu beseitigen.
Residenzen sind für das Goethe-Institut ein wichtiges Förderinstrument der künstlerischen Mobilität, der Vernetzung und des Kulturtransfers. Mit unseren lokalen Partnern entwickeln wir neue Modelle und Formate.
Wie sieht die aktuelle Comic-Produktion in Deutschland und Tschechien aus? Welche Autoren setzen Trends? Besuchen Sie unseren Themenraum und tauchen Sie in die faszinierende Comic-Welt ein.
In unserem Themenraum „VRwandlung“ erwachen Sie dank VR-Technologie als riesenhaftes Insekt in einem originalgetreu rekonstruierten Zimmer. Was genau erwartet Sie da?
Begegnungen zwischen deutscher und tschechischer Poesie: Was sind die Themen und Tendenzen in der zeitgenössischen Lyrik? Die Antwort geben neben verschiedenen Fachtexten die Gedichte selbst.
Drei Goethe-Institute aus Nordafrika und dem Nahen Osten werden von drei Goethe-Instituten aus Mittel- und Osteuropa eingeladen, gemeinsame Kulturprogramme zu machen: