Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Wanderaustellungen

Die Bildungskooperation Deutsch stellt verschiedene Plakat-Ausstellungen für den Einsatz an Schulen, Universitäten und in Bibliotheken in Frankreich zur Verfügung. Deutschlehrer/-innen können diese kostenlos ausleihen. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen und die Bestellung an das Goethe-Institut in Ihrer Nähe.

  • Ausleihdauer: max. 3 Wochen
  • Reservierung erforderlich – Ausleihe kostenlos
  • Wenn es ein Goethe-Institut in Ihrer Umgebung gibt: Abholung und Rückgabe im Goethe‐Institut
  • Ansonsten Postversand: Die Kosten für den Versand und die Rückgabe übernimmt der Ausleiher (Schule)

Zwei Jungen fliehen mit einem Trabant und verlieren dabei Gegenstände aus einem Koffer. © Editions Dupuis - Carlsen Verlag

Wanderausstellung
„Spirou in Berlin"

Die Wanderausstellung besteht aus 15 Plakaten aus dem Comicband Spirou in Berlin von Flix und thematisiert die Historie des geteilten Berlins. Begleitend zur Ausstellung bieten wir didaktisiertes Unterrichtsmaterial an.

Gartenzwerge mit verschiedenen Nationalitäten © Tim Dinter, bildkorrektur.tumblr.com

Ausstellung
Bildkorrektur – Bilder gegen Bürgerängste

Eine Gruppe bekannter deutscher Zeichner hat sich unter dem Namen „Die bunte Seite der Macht“ zusammengetan, um die Top15 der Besorgten-Bürger-Ängste, die in Diskussionen um das Thema Flüchtlingskrise immer wieder auftauchen, zu illustrieren und mit Fakten zu entkräften.

Ausstellung Als die Mauer fiel © Livio Senigalliesi

Ausstellung
Als die Mauer fiel

Anfang November 1989 reist der italienische Journalist und Fotograf Livio Senigalliesi nach Berlin, um für die Zeitung „Il Manifesto“ über die Ereignisse in der Stadt zu berichten. Er fotografiert die Stadt, die Mauer, die Menschen. Im Frühjahr 1990 kommt er ein weiteres Mal und dokumentiert die Überreste der Mauer und eine sich im Auflösungsprozess befindende Gesellschaft. Die Ausstellung besteht aus 15 Fotos, die im Deutsch- und/ oder Geschichtsunterricht eingesetzt werden können (Format: A2; schwarz-weiß).

Deutsch-Französische Beziehungen © Goethe-Institut

Ausstellung
Die Deutsch-Französischen Beziehungen

Um jemanden zu verstehen, müssen wir seine Geschichte kennen: Gleiches gilt auch für die Intensität und Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen. Deutschland und Frankreich verbinden nicht nur eine gemeinsame Vergangenheit, sondern auch eine enge Zusammenarbeit in der Gegenwart, die auch in der Zukunft noch von Bedeutung sein wird. Die Ausstellung stellt in 12 Plakaten (auf Deutsch sowie auf Französisch) die Entwicklung der deutsch-französischen Beziehung vor: von der historischen Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg, die politische, wirtschaftliche und kulturelle Annäherung bis hin zu einer andauernden Freundschaft mit vielen Facetten.

Top