|
11:00 Uhr
Olivia Wenzel und Gauz: Der Realität einen Spiegel vorhalten
Literatur | Im Rahmen des Littérature Live Festival
-
Goethe-Institut Lyon, Lyon
- Sprache Auf Deutsch und Französisch
- Preis Freier Eintritt | Anmeldung erforderlich (begrenzte Teilnehmendenzahl)
Simultanverdolmetschung: Sandrine Cartier
Deutschland befindet sich, wie Frankreich, in einer Krise der sozialen und identitären Repräsentation.
Was kann die zeitgenössische Literatur tun, um diese Spannungen auszudrücken? Die deutsch-sambische Autorin Olivia Wenzel bietet in 1000 Serpentinen Angst (S. Fischer, 2020) ein intimes und umfassendes Panorama der Erfahrungen einer schwarzen queeren Frau im Deutschland der 2020er Jahre, während der ivorische Schriftsteller Gauz in Les portes (Le Nouvel Attila, 2024) ein Mosaik von Stimmen zu Gehör bringt, die auf die Versprechungen Frankreichs vertrauen.
In ihrem ersten Roman 1000 Serpentinen Angst lässt Olivia Wenzel eine afrodeutsche Erzählerin auftreten, die am Ende der DDR als Tochter eines angolanischen Vaters und einer ostdeutschen Mutter geboren wurde. Antirassismus, sexuelle oder Klassenidentität, Feminismus, Familientrauma und die Rolle der Medien sind Themen, die sich durch die Erzählung ziehen. Ihre Reisen führen sie unter anderem in die USA, nach Vietnam und Marokko, und sie taucht im Zuge ihrer Familiengeschichten zurück in die Zeit der ehemaligen DDR. Herzergreifend, vielstimmig und mit Humor schreibt Olivia Wenzel über Herkunft und Verlust, über Lebensfreude und Einsamkeit, über Rollenzuschreibungen und Befreiung.
Paris, Sommer 1996. Ein Zug von Afrikaner*innen zieht durch die Stadt auf der Suche nach einem Ort, von dem aus sie ihre Rechte verteidigen können. Als Madjiguène Cissé, ihre Sprecherin und studierte Germanistin, sie durch die Türen der Kirche Saint-Bernard de la Goutte d'Or führt, kann der Kampf beginnen. Die Besetzung mündet in einen Hungerstreik, der eine neue Kategorie von Bürger*innen in den Mittelpunkt der nationalen Debatte stellt: die Sans-Papiers. Durch die überzeugende Verwendung der mündlichen Rede und das Eintauchen in ihre verschiedenen Sprachen und Musikalitäten macht Gauz in Les portes den ganzen Reichtum eines Mosaiks von Männern und Frauen hörbar.
In Zusammenarbeit mit Litterallea und der Villa Gillet.
Im Rahmen vom Mois de l'Europe der Métropole de Lyon
Olivia Wenzel ist eine deutsch-sambische Schriftstellerin und Dramatikerin. Sie wurde 1985 in Weimar, damals noch in der DDR, geboren. Im Jahr 2020 veröffentlichte sie ihren ersten Roman 1000 Serpentinen Angst. Sie absolvierte ein Studium der Kulturwissenschaften und ästhetischen Praxis an der Universität Hildesheim. Sie ist Mitbegründerin des PEN Berlin, einer 2022 gegründeten Schriftstellervereinigung. Neben ihrer Tätigkeit als Autorin arbeitet sie mit jungem Publikum, leitet Workshops und ist Teil des Musikduos Otis Foulie. Heute lebt sie in Berlin.
Gauz ist der Künstlername von Armand Patrick Gbaka-Brédé, der am 22. März 1971 in Abidjan, Elfenbeinküste, geboren wurde. Nachdem er Biochemie studiert hatte und (eine Zeit lang) ohne Papiere in Frankreich lebte, ist Gauz heute Fotograf, Dokumentarfilmer und Leiter einer satirischen Wirtschaftszeitung in der Elfenbeinküste. Er hat vier Romane veröffentlicht, in denen die Themen Emigration und Kolonialisierung präsent sind.
MCF in Germanistik an der Universität Aix-Marseille AMU. Ehemalige Schülerin der ENS Fontenay-Saint Cloud; Agrégée d'allemand; Chevalier dans l'Ordre des Palmes académiques. Dissertation über das Werk von Irmtraud Morgner (2007). Forschungsschwerpunkte: Zeitgenössische deutsche Literatur (DDR und neue Bundesländer); Frauenliteratur; deutsch-französische Beziehungen und Kulturtransfer; vergleichende politische und soziale Systeme; Erinnerungsdiskurs und Darstellung der Geschichte in Formen der Populärkultur: Comics, Film, TV-Serien.
Mitglied in der Groupe de Recherche Mémoire (France - CNRS)
Wissenschaftliche Koordinatorin (zusammen mit Nicole Colin) des Projekts Horizon Europe NARDIV.
Ort
18 rue François Dauphin
69002 Lyon
Frankreich
Zugänglichkeit: barrierefreier Ort für Personen mit eingeschränkter Mobilität (mehr Informationen hier). Für Fragen zur Barrierefreiheit und Wünsche bezüglich barrierefreier Angebote stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.