Logo Goethe-Institut

Frankreich Paris

|

19:00–22:00 Uhr

Die Büchse der Pandora

Film | von Georg Wilhelm Pabst

  • Goethe-Institut Paris, Paris

  • Preis Eintritt frei

Schwarz-weiß Foto einer Szene aus dem Film: Ein Mann sitzt auf einem Stuhl und hält eine Spirituosenflasche an seinen Mund. Hinter ihm und in berührend steht eine Frau in einem weißen Kleid und mit Pagenkopf und schaut ihn lächelnd an. © Tamasa Diffusion

Schwarz-weiß Foto einer Szene aus dem Film: Ein Mann sitzt auf einem Stuhl und hält eine Spirituosenflasche an seinen Mund. Hinter ihm und in berührend steht eine Frau in einem weißen Kleid und mit Pagenkopf und schaut ihn lächelnd an. © Tamasa Diffusion

Deutschland 1928, 135 Min., Stummfilm in schwarz-weiß mit ins Französische übersetzten Zwischentiteln
Mit Louise Brooks, Gustav Diessl, Fritz Kortner

Die Tänzerin und Prostituierte Lulu (Louise Brooks) ist die Geliebte des Zeitungsverlegers Dr. Ludwig Schön und lebt in einem Apartment, das von ihrem reichen Gönner gezahlt wird. Als Lulu dann erfährt, dass Schön aus gesellschaftlichen Zwängen heraus eine andere Frau heiraten möchte, heckt das intrigante Showgirl einen Plan aus, durch den der wohlhabende Schön gezwungen wird, Lulu zu ehelichen. Doch das Glück ist nur von sehr kurzer Dauer, kommt es doch schon in der Hochzeitsnacht zur Tragödie, in dessen Verlauf Schön sein Leben lassen muss. Es kommt zum Gerichtsverfahren und Lulu ist dem Mord an ihrem Ehemann angeklagt. Jedoch schafft sie es aus dem Gebäude zu entkommen und beginnt ein neues Leben mit dem Sohn ihres verstorbenen Mannes, Alwa. Doch das ist erst der Anfang ihres unheilvollen Schicksals….

Georg Wilhelm Pabst (1885-1967) war ein österreichischer Filmregisseur. Zu seinen bekanntesten Filmen gehören Die freudlose Gasse (1925), Die Büchse der Pandora (1929), Die Dreigroschenoper (1931) sowie Kameradschaft (1931). Er zählt mit Fritz Lang, Friedrich Wilhelm Murnau und Ernst Lubitsch zu den großen Film-Regisseuren der Weimarer Republik.

Der deutsche Schriftsteller Daniel Kehlmann widmete seinen neuesten Roman Lichtspiel Georg W. Pabst. Er stellt sein Buch am Donnerstag, den 17. März um 19 Uhr im Goethe-Institut in Paris vor (Reservierung empfohlen).

Beim Leseclub der Bibliothek des Goethe-Instituts am 4. März um 19 Uhr wird das Buch Lichtspiel besprochen (Anmeldung erforderlich).