Praktikum

Das Goethe-Institut Toulouse bietet für Studentinnen und Studenten die Möglichkeit eines Praktikums. Sie erhalten einen Einblick in die Arbeit eines Goethe-Instituts, beteiligen sich an Planung und Umsetzung von Kulturprogrammen, übernehmen Aufgaben in der Sprachkursarbeit, Programmarbeit, Bildungskooperation Deutsch oder im Bereich Bibliothek und Information.

Informieren Sie sich auf unseren Seiten über die Voraussetzungen, die verschiedenen Arbeitsbereiche und über freie Stellen.

Sollten Sie Interesse an einem Praktikum im Goethe-Institut Toulouse haben, dann bewerben Sie sich bitte online.

Voraussetzungen

Für ein Praktikum am Goethe-Institut Toulouse gelten folgende Voraussetzungen, die teils auf Vorgaben des französischen Arbeitsrechts beruhen:
  • Deutsche Staatsbürgerschaft und/oder sehr gute deutsche Sprachkenntnisse (muttersprachliches Niveau)
  • Gute Französisch-Kenntnisse (ab B2)
  • Praktikant/innen müssen als Studierende an einer Fachhochschule/Hochschule immatrikuliert sein. Sie sollten mindestens im 3. Semester studieren (Geistes- und Sozialwissenschaften, Verwaltungswissenschaften, Sprachen) und nicht älter als 30 Jahre sein.
  • Es wird ein Praktikumsvertrag erstellt, der von drei Parteien unterzeichnet wird: dem Praktikanten/der Praktikantin, dem Goethe-Institut wie auch einem Ansprechpartner, bzw. Ausbildungsleiter an der Hochschule, an der der/die Praktikant/in eingeschrieben ist.
  • Der/die Praktikant/in ist verpflichtet, für die Dauer des Praktikums am Goethe-Institut eine private Unfallversicherung und eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung abzuschließen.
  • Dauer: zwei Monate (Kultur, Sprache) oder sechs Monate (Information/Empfang/Verwaltung)
In der kulturellen Zusammenarbeit vermittelt das Goethe-Institut Dialog, Begegnung und Austausch zwischen Künstlern und Wissenschaftlern aus Deutschland und Frankreich über Entwicklungen und Tendenzen von wesentlicher Bedeutung. Dazu dienen vor allem die vom Goethe-Institut mit seinen Partnern veranstalteten Kulturprogramme, aber auch informelle Begegnungen mit Künstlern und Intellektuellen des Landes. Der Schwerpunkt unserer Kulturprogramme liegt auf zeitgenössischer Kultur aus Deutschland.

Das Praktikum in der Programmabteilung sollte mindestens zwei Monate umfassen.

Im Rahmen der Programmarbeit bieten wir Praktikant*innen
  • Mitarbeit bei Kulturveranstaltungen, bzw. deren Vorbereitung
  • Recherchen für geplante Veranstaltungen (Internet etc.)
  • Erstellung von Dossiers und Textvorlagen für Drucksachen, bzw. Presseinformation
  • Teilnahme an den Sitzungen der Programmabteilung, an Terminen mit franz. Partnern inkl. Protokoll
  • Betreuung von Referenten, bzw. Künstlern bei Veranstaltungen
  • Mithilfe bei Empfang und Bürotätigkeiten
Wir erwarten von unseren Praktikant*innen
  • gute Kenntnisse der deutschen Kulturszene
  • sehr gute Französischkenntnisse
  • Bereitschaft zur Erledigung von Routinearbeiten
  • Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
Kontakt:
Stefanie Neubert:
stefanie.neubert@goethe.de
Das Goethe-Institut Toulouse vermittelt Besucher*innen Informationen zu aktuellen Aspekten des kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Lebens in Deutschland. Sie finden hier einen kleinen Bestand an Printmedien sowie Informationen deutscher Partnerorganisationen.

Das Praktikum im Bereich Information/Empfang/Verwaltung sollte sechs Monate umfassen (ab 1.9. und 1.3. jeden Jahres). 

Die Praktikant*innen können
  • Einblick in die Informationsarbeit eines Goethe-Instituts gewinnen,
  • Besucher*innen informieren, beraten und selbstständig Recherchen durchführen,
  • an der Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkarbeit mitwirken (online und vor Ort),
  • bereichsübergreifend ​Erfahrungen im Bereich Verwaltung sammeln
Wir erwarten von unseren Praktikant*Innen
  • Kontaktfreudigkeit, Freude an der Kommunikation in der Fremdsprache
  • Erfahrungen mit Onlinemedien/sozialen Netzwerken
  • n.M. Kenntnisse im Bereich Verwaltung, Kenntnis Pack Office
  • Sehr gute Französischkenntnisse
  • Bereitschaft, selbständig zu arbeiten
  • Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
Kontakt:
Stefanie Neubert:
stefanie.neubert@goethe.de
Das Praktikum in der Sprachabteilung umfasst obligatorisch beide Bereiche. Es sollte in jedem Fall zwei Monate dauern; für längere Praktika müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, über die wir Sie gerne informieren (s.a. Vergütung und Versicherung). Aufgabe der Bildungskooperation Deutsch ist es, den Unterricht von Deutsch als Fremdsprache in den Regionen Midi-Pyrénées und Limousin in Primar- und Sekundarschulen zu fördern und für die Vermittlung eines lebendigen und aktuellen Deutschlandbildes zu sorgen. Hierfür arbeiten wir mit zahlreichen lokalen und deutschen Partnern. Wir sitzen in Gremien, kooperieren bei Projekten, setzen Sprachpolitik um, planen Fortbildung, führen Veranstaltungen durch, vermitteln Lehrmaterialien, beraten Lehrer, erstellen Werbematerial und informieren via Internet.

Im Rahmen der Bildungskooperation Deutsch wird den Praktikant*innen die Möglichkeit geboten,
  • Einblick in das französische Schulwesen zu gewinnen
  • Aktivitäten für Schulen mitzugestalten und durchzuführen
  • einzelne Aufgaben zu übernehmen und selbstständig auszuführen
  • Werbeaktionen wie Messebesuche mitzuplanen und durchzuführen
Wir erwarten von unseren Praktikant*innen
  • Interesse an bildungspolitischen/pädagogischen Fragestellungen
  • Bereitschaft, mit SchülerInnen zusammenzuarbeiten
  • gute Französischkenntnisse
  • Bereitschaft, selbständig zu arbeiten
  • Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
Der Sprachkursbereich organisiert Deutschkurse für Erwachsene, Jugendliche und Kinder auf allen Niveaustufen. Wir nehmen außerdem weltweit anerkannte Prüfungen ab. Zu unseren Tätigkeiten gehören auch das Erstellen von Lehr- und Werbematerialien und die Beratung der Deutschlernenden in Kurs- und Prüfungsfragen.

Die Praktikant*innen im Sprachkursbereich können
  • Einblicke in den Sprachkursbetrieb gewinnen, z.B. durch Hilfe bei Einschreibung und Beratung
  • bei der Erstellung von Werbe- und Kursmaterialien mitarbeiten
  • in verschiedenen Kursstufen hospitieren und assistieren
  • begleitende Aktivitäten für Sprachkursteilnehmer mitgestalten und durchführen
  • an Sitzungen der Sprachabteilung teilnehmen
Wir erwarten von unseren Praktikant*innen
  • ein ausgeprägtes Interesse an theoretischen und praktischen Aspekten von DaF
  • Bereitschaft, mit Deutschlehrern und Kursteilnehmern zusammenzuarbeiten
  • Bereitschaft, selbständig zu arbeiten
  • Bereitschaft zur Erledigung von Routinearbeiten
  • gute Computerkenntnisse
Kontakt:
Julia Matzow-Tiramani
julia.matzow-tiramani@goethe.de

Freie Stellen, Dauer und Termine

Kulturprogramm: ab 1.11.2023
Information/Empfang/Verwaltung: voraussichtlich ab 1.9.2023
Sprachabteilung: kein Angebot

Dauer: zwei Monate (Kultur) oder sechs Monate (Information / Empfang / Verwaltung)

Bewerbungsverfahren

Um Entscheidungen für ein Praktikum zügig und reibungslos treffen zu können, möchten wir Sie bitten, sich an folgendes Verfahren zu halten:

Füllen Sie den Bewerbungsbogen in deutscher Sprache aus und senden Sie ihn mit den nötigen Anlagen an das Goethe-Institut Toulouse. Planen Sie bitte frühzeitig Ihr Praktikum. Mindestens sechs Monate Vorlaufzeit erhöhen Ihre Bewerbungschancen!

Erforderliche Bewerbungsunterlagen:

  • Bewerbungsbogen Online-Formular
  • Lebenslauf (und am besten auch Zeugnisse)
  • Referenzschreiben (muss von einem Hochschullehrer oder Dozenten verfasst werden, sollte max. eine DIN A4-Seite umfassen, einen persönlichen Eindruck Ihrer Leistung wiedergeben und kurz begründen, warum Sie sich für ein Auslandspraktikum eignen)

Vergütung

Ab dem 01.09.2016 zahlt das Goethe-Institut eine freiwillige Aufwandsentschädigung in Höhe von 300 € pro Monat (hierin inbegriffen ist ein Zuschuss für die öffentlichen Verkehrsmittel). Die Vergütung der fünf- und sechsmonatigen Praktika unterliegt französischem Recht (je nach Monat zwischen 500 und 600 €); Urlaubsanspruch: 2,5 Tage/Monat.

Unterlagen

Vor Antritt des Praktikums sind folgende Unterlagen einzureichen:

  • Immatrikulationsbescheinigung
  • Europäische Krankenversicherungskarte
  • Nachweis über den Abschluss einer privaten Unfallversicherung und einer Zusatzkrankenversicherung mit Rückholtransport für die Dauer des Auslandsaufenthalt
  • Schriftliche Erklärung über Zahl und Dauer anderer Praktika, die während des gegebenen Studienjahres absolviert werden.

Unterkunft

Die Praktikanten und Praktikantinnen sind selbst für ihre Wohnungssuche verantwortlich, wobei das Goethe-Institut, soweit möglich, gerne hilft. 

An Studenten, die bereits eine Zusage bekommen haben, können wir eine Liste mit Hinweisen und Adressen versenden.

(Studenten können Wohngeld bei der Caisse d'allocations familiales (CAF) beantragen, es beträgt ca. 1/3 der Miete.)

Praktikumsbestätigung und -bericht

Sie sind verpflichtet, am Ende des Praktikums einen Bericht zu erstellen, der als Grundlage der Praktikumsbestätigung dient.

Eine Bewertung der Tätigkeit findet in aller Regel nicht statt, kann aber auf Wunsch erstellt werden.

Bitte beantragen Sie die Bestätigung rechtzeitig bei der Praktikumsleitung. Es besteht jedoch kein Rechtsanspruch auf ein Beurteilungsschreiben