Vortrag Spaces Of The Curatorial

Mi, 15.05.2024

19:00 Uhr

Goethe-Institut London

Ein Gespräch von Ute Meta Bauer und Mark Nash, moderiert von Ines Weizman.

Wir freuen uns, Spaces Of The Curatorial zu veranstalten, ein Gespräch von Ute Meta Bauer und Mark Nash, moderiert von Ines Weizman.

Das bewegte Bild ist zu einem der wichtigsten Werkzeuge für den sozialen und ästhetischen Austausch geworden und diese Dynamik ist in den Mittelpunkt der Kunstwelt und der zeitgenössischen kuratorischen Praxis gerückt.

Mark Nashs jüngste Veröffentlichung „Curating the Moving Image“ ist eine Sammlung seiner kuratorischen Schriften des letzten Jahrzehnts und hat drei thematische Schwerpunkte: Theaterfelder, zur Frage der Ausstellungsinszenierung; Zurück in die Zukunft – Ausstellungen, die sich mit dem Erbe des real existierenden Sozialismus befassen; und China als Methode zur jüngsten kuratorischen Verlagerung nach Asien.

Zu Nash gesellen sich Ute Meta Bauer, Kuratorin der aktuellen Duryiah Biennale und Gründungsdirektorin des Centre for Curatorial Art, Singapur, und Ines Weizman, Leiterin der Architekturforschung am RCA, um über Kuratieren und Ausstellungsmachen als affektive, künstlerische und architektonische Praxis zu diskutieren .

Im Mittelpunkt ihrer Diskussion steht die kuratierte Ausstellung als eine Form der theatralischen Darstellung, die zwischen den Sprachen der Architektur und der Choreografie vermittelt. Sie diskutieren auch über die Kulturkämpfe, die seit den Kontroversen der Documenta 15 die Ausstellungspraxis auf den Kopf stellen.
 
Biografien:

Ute Meta Bauer (geb. Stuttgart, Deutschland) ist Gründungsdirektorin des Centre for Contemporary Art (CCA) der Nanyang Technological University (NTU) in Singapur. Bauer ist außerdem Professorin für Kunst an der School of Art, Media, and Design der NTU. Zuvor war sie Professorin und Direktorin des Programms für Kunst, Kultur und Technologie an der School of Architecture and Planning des MIT, wo sie von 2005 bis 2009 als Direktorin des MIT Visual Arts Program tätig war. Von 1996 bis 2006 war Bauer als Professorin für Theorie und Praxis zeitgenössischer Kunst an die Akademie der Bildenden Künste Wien berufen. Bauer, als Künstler ausgebildet, arbeitet seit mehr als zwei Jahrzehnten als Kuratorin von Ausstellungen und Präsentationen zu zeitgenössischer Kunst, Film, Video und Ton, mit Schwerpunkt auf transdisziplinären Formaten. Sie war Co-Kuratorin der Documenta 11 (2001/2002) im Team von Okwui Enwezor, war künstlerische Leiterin der 3. Berlin Biennale (2004) und kuratierte 2005 das Mobile_Transborder Archive für InSite05, Tijuana/San Diego. Bauer fungierte als Kurator für die 17. Istanbul Biennale im Jahr 2022 und die aktuelle Diriyah Contemporary Art Biennale.

Ines Weizman (geb. Leipzig, Deutschland) Ines Weizman ist Leiterin des PhD-Programms an der School of Architecture des Royal College of Art in London. Seit 2022 ist sie außerdem Professorin für Architekturtheorie und Design an der Akademie der bildenden Künste, Institut für Kunst und Architektur in Wien. Sie ist Gründungsdirektorin des Center for Documentary Architecture (CDA), einem interdisziplinären Forschungskollektiv aus Architekturhistorikern, Filmemachern und Digitaltechnologen. Zu ihren jüngsten Veröffentlichungen zählen Dust&Data: Traces of the Bauhaus across 100 Years (2019) und Documentary Architecture/Dissidence through Architecture (2020). 2023 war sie Kommissarin des litauischen Pavillons auf der Architekturbiennale in Venedig. Auf derselben Biennale präsentierte sie eine Installation mit dem Titel „Of All the Gin Joints in All the Towns in All the World …“: Joséphine Baker and Modern Architecture across the Colonized Arab World“, die auch in Diriyah Contemporary Art gezeigt wurde Biennale, kuratiert von Ute Meta Bauer. Ihr neues Buch „Joséphine Baker across the Colonial Modern“ erscheint 2024 bei Sternberg Press, London.

Mark Nash ist unabhängiger Kurator und Autor und seit 2018 Professor an der University of California, Santa Cruz. Zuvor war er Leiter der Abteilung für Kuratierung zeitgenössischer Kunst am Royal College of Art in London, wo er Inspire gründete, das erste Kuratierungskurs für positive Maßnahmen im Vereinigten Königreich.

In Zusammenarbeit mit der School of Architecture des Royal College of Art.

Zurück