In unserer neuen Reihe stellen wir zehn deutsche Künstlerinnen vor, die sich auf markante Weise mit der Erfahrung und der Repräsentation des weiblichen Daseins auseinandergesetzt haben – vom 20. Jahrhundert bis heute.
Nutzen Sie die Gelegenheit und leihen Sie den Projektor aus für einen Filmabend im Freundeskreis oder eine Fahrradtasche für die Tour am Wochenende. Alles, was Sie hierzu benötigen, ist ein Leserausweis.
Ein ganzes Trimester in 3 Wochen. 60 Unterrichtsstunden à 45 min., vom 22.08.-09.09.2022, von Montag bis Freitag, jeden Tag 4 Unterrichtsstunden in Präsenz. Schreiben Sie sich ein – über unsere Website.
„Im Workshop konnten wir lernen, wie wir unsere Vision und unsere Geschichten auf die effektivste und zugleich am meisten mit uns selbst im Einklang stehende Weise an andere weitergeben können.“ Interview mit dem Dokumentarfilmemacher Péter Becz
Politisch radikale Naivität trifft auf gebrochene Großkunstigkeit – und geile Typen aus Deutschland: Mit welchen Augen betrachtet man die documenta im Fast-Normalbetrieb?
Das Goethe-Institut Budapest veranstaltet im Herbst 2022 eine Ausstellung mit Harun Farockis installativen Arbeiten. Parallel dazu findet im September ein dreiwöchiger Filmworkshop statt.
PITCH_IT@Berlinale bietet intensive Workshops zu den Themen Produktion, Regie, Vertrieb und Filmmarketing. Wir freuen uns auf Bewerbungen von Filmemachern aus den Bereichen Animation, Dokumentarfilm, Spielfilm und Experimentalfilm.
Die deutsche Digitale Kinderuniversität ist ein kostenloses Bildungsprojekt des Goethe-Instituts für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Es bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Wissensbereiche kennenzulernen und Kinder in spielerischer Form mit der deutschen Sprache bekannt zu machen.
Geschichte in Comic erzählt: der Zeichner Marabu zeigt die Herausforderungen der deutsch-ungarischen Beziehungen durch kleine Episoden der Ehe von Stephan dem Heiligen und Gisela von Bayern.