Ausschreibung
Übersetzungswerkstatt "Die Gespenster von Demmin"

Literarische Übersetzungen
Die Übersetzung von literarischen Werken ist keine einfache Wort-für-Wort-Übersetzung. Das weiß jede*r Übersetzende, der*die sich schon einmal zwischen einem Originalwerk und leeren Seiten wiedergefunden hat. Literarische Übersetzung erfordert viel Geschick und Expertise. Der Weg zur fertigen Übersetzung ist zweifelsfrei ein schwieriger, aber auch ein zutiefst kreativer und angenehmer.Übersetzungswerkstatt "Die Gespenster von Demmin"
Das Goethe-Institut Mexiko bietet mit der Übersetzungswerkstatt "Die Gespenster von Demmin" Raum für Reflexion, Dialog und kreative Arbeit für Literaturübersetzende vom Deutschen ins Spanische. Ziel der Werkstatt ist es, die literarische Übersetzungsszene im spanischsprachigen Raum zu fördern, die fachliche Verbindung zwischen den Literaturübersetzenden zu stärken und ihre Arbeit zu unterstützen.Anders als bei anderen Übersetzungswerkstätten werden alle Teilnehmenden während der acht Textarbeitsphasen an dem Text der Autorin Verena Keßler arbeiten und die erarbeiteten Übersetzungen in der Gruppe diskutieren. Neben der Übersetzungsarbeit wird es praktische Übungen und Vorträge zum literarischen Übersetzen durch die Workshopleitung geben. Zudem wird Verena Keßler, Autorin des Buches Die Gespenster von Demmin an der Übersetzungswerkstatt teilnehmen, um sich mit den Übersetzenden persönlich über ihr Buch auszutauschen und Fragen zu beantworten..
Die Übersetzungswerkstatt "Die Gespenster von Demmin" richtet sich an Übersetzende aus Mexiko, Zentralamerika und der Karibik und findet unter der Leitung von Claudia Cabrera, literarische Übersetzerin aus Mexiko, und Lutz Kliche, Übersetzer, Lektor und Kulturvermittler aus Deutschland statt.
Demmin ist überall
Als Auftaktveranstaltung der Übersetzungswerkstatt "Die Gespenster von Demmin" hält der Historiker und Buchautor Florian Huber einen Vortrag über die Massenselbstmorde in Demmin, die kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs stattgefunden haben. Der Vortrag findet als Online-Seminar am Montag, den 18. Oktober 2021 um 10 Uhr statt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen
Ausschreibung
Für Übersetzende aus Mexiko, Zentralamerika und der Karibik mit der Sprachrichtung Deutsch-Spanisch.Bewerbungszeitraum: 02. August bis 27. August 2021
Termine: Die Auswahl der Teilnehmenden findet Anfang September statt, alle Bewerber*innen erhalten eine Rückmeldung bis zum 13. September.
Dauer: 8 Sitzungen, vom 18. Oktober bis 15. Dezember. Wöchentliche Sitzungen am Dienstag von 10 bis 13 Uhr (Mexiko)
Online-Werkstatt über Zoom/Teams
Keine Teilnahmegebühren
Die Autorin und das Buch
Ausschreibung
Für die ausgewählten Übersetzenden ist die Teilnahme an allen Sitzungen, Vorträgen und Präsentationen der Übersetzungswerkstatt verpflichtend.
Um sich zu bewerben, müssen die Übersetzenden ihre gesamten Bewerbungsunterlagen bis spätestens 20. August über das Online-Formular einreichen. Sobald die Übersetzenden über ihre Teilnahme an der Werkstatt informiert sind, erhalten sie die entsprechenden Seiten für die Übersetzung des Romans Die Gespenster von Demmin, den Abgabetermin der Übersetzung und weitere Einzelheiten zum Ablauf und zur Organisation der Übersetzungswerkstatt.
- Vorstellungsvideo (max. 1 Minute): Kurze Vorstellung und warum ich an der Werkstatt teilnehmen möchte in Spanischer Sprache
- Lebenslauf
- Kopie des Ausweises und Adressnachweis
- Übersetzung (in die jeweilige spanische regionale Variante der Bewerber*innen) der Seiten 9-15 des Buches Die Gespenster von Demmin. Hier zum Download als PDF.
Workshopleitung
Sie hat u.a. Werke von Leta Semadeni, Monika Maron, Arnold Zweig, Anna Seghers, Franz Kafka, Heiner Müller, Anja Hilling und Hans-Thies Lehmann übersetzt. Sie hat im Jahre 2011 die Literaturübersetzungswerkstätten Deutsch-Spanisch in Mexiko initiiert und in Deutschland und der Schweiz weitergeführt. Claudia Cabrera hat an mehreren internationalen Veranstaltungen und Residenzen teilgenommen. Sie ist Gründungsmitglied und Vizepräsidentin des mexikanischen Verbandes der literarischen Übersetzenden, A.C. (Ametli) sowie Mitglied des Nationalen Systems der Kunstschöpfenden in Mexiko (SNCA). 2020 wurde sie mit dem Margarita Michelena Preis für literarische Übersetzung ausgezeichnet.
Kontakt
Nesa Fröhlich
Leiterin der Bibliothek
nesa.froehlich@goethe.de