Wir fördern den Kulturaustausch zwischen Deutschland und Mexiko. Wir initiieren Filmreihen, Ausstellungen, Konzerte, Seminare und Festivals, bei denen es um die gemeinsame künstlerische Produktion, Rezeption und Reflexion geht.
Documentary Campus and the Goethe-Institut Mexico have set up a joint training programme for talented and experienced filmmakers from Latin America who do not have sufficient access to the international market.
18. Deutsche Filmwoche
Die Deutsche Filmwoche zeigt eine Auswahl aktueller deutscher Filme, die in verschiedenen renommierten Filmfestivals wie der Berlinale, Dok Leipzig, Filmfest München u.a. liefen und Beachtung gefunden haben. Am 6. August beginnt die Filmwoche mit der Live-Musikalisierung eines Stummfilms im Teatro de la Ciudad in Mexiko-Stadt.
Junge Menschen sprechen die gleiche Sprache wie die Helden in den Comics: Gezeichnete Geschichten lehren sie, die „Anderen“ zu respektieren. Mit Hilfe von Comics soll zum gemeinsamen Nachdenken angeregt werden.
Im Jahr 1919 gründete Walter Gropius das Bauhaus. Welchen Einfluss hat die Kunstschule heute? Und was sollte jeder über das Bauhaus wissen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Jubiläum im kommenden Jahr.
In dieser Fotosammlung haben die Goethe-Institut-Kollegen in Montreal, Los Angeles, Mexiko-Stadt, New York City, Toronto und Washington, D.C. Street Art in ihren jeweiligen Städten aufgenommen.
Artist-in-Residence Programm Berlin - Guanajuato 24/7 (2019)
Das Artist-in-Residence Programm Berlin - Guanajuato 24/7 ermöglicht einer/einem Filmschaffenden aus Deutschland, für zwei Monate in Guanajuato (Mexiko) zu leben und zu arbeiten. Hier bekommt der/die Künstler/in die einmalige Möglichkeit, ein Projekt zu entwickeln und die mexikanische Filmbranche kennenzulernen.
Residenzprogramm 2018 in Tijuana – Mexiko
Das Goethe-Institut Mexiko führt im Herbst 2018 in Zusammenarbeit mit der Künstlerorganisation Relaciones Inesperadas in Tijuana ein Residenzprogramm durch, das sich an Künstlerinnen und Künstler richtet, die mit Fotografie arbeiten und ihren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in Deutschland haben.
Wie ist es, Praktikant am Goethe-Institut im Ausland zu sein? Jede Woche fragen wir drei Praktikanten an unseren Instituten in Toronto, Washington, D.C., und Mexiko-Stadt nach ihren Erfahrungen.
An der Schnittstelle zwischen dem analogen und dem digitalen Raum haben sieben Bibliotheken in Mexiko-Stadt ein Location-based-Game erstellt. Anlässlich der Veröffentlichung des Spiels werden von renommierten Experten aus Deutschland, den USA sowie Mexiko verschiedene Aspekte des Gamings und des Gamification beleuchtet.
Was ist die Bedeutung von Grenze, verstanden als eine Trennlinie zwischen Realitäten, eine geopolitische, willkürliche Linie, die das tägliche Leben und die Erfahrung des Grenzlebens beeinflusst?
Ein Thema, 21 Fragen, rund 40 Autoren und Intellektuelle: Das Projekt „Wohin?“ zeigt, wie unterschiedlich das Thema „Flucht und Migration“ auf der ganzen Welt erlebt und reflektiert wird.