montags–mittwochs: 09.00-18.00 Uhr
donnerstags: 09.00-17.00 Uhr (Tel. 09.00-18.00 Uhr)
freitags: 09.00-16.00 Uhr
Am 4. und 5. Dezember 2023 ist das Goethe-Institut Warschau telefonisch nicht erreichbar. Sie erreichen uns wieder am 6. Dezember 2023 zu den regulären Öffnungszeiten.
Seit dem 1.10.2022 finden die Standardkurse für Erwachsene im Quartalsystem statt. Das Sommer- und das Wintersemester sind entsprechend in ein Frühjahrs-, Sommer-, Herbst- und Winterquartal unterteilt.
Weitere Informationen, wie z.B. Kurssystem, Kurskalender und Materialverteilung, entnehmen Sie bitte unserer Präsentation.
Kurse für Kinder und Jugendliche sowie die Prüfungsvorbereitungs- und Konversationskurse finden weiterhin im Semesterrhythmus statt.
Wenn nicht Sie den Kurs bezahlen, sondern ein Drittzahler, bspw. Ihre Firma, schreiben Sie sich direkt über das Kursbüro in den Kurs ein und teilen Sie bitte am gleichen Tag die Angaben des Drittzahlers mit.
Aus Verfahrensgründen kann das Goethe-Institut die Rechnung lediglich auf den Zahler (Debitor) ausstellen. Die Zahlung muss auch vom Debitor (Firma) gemacht werden. Sie bekommen dann die Rechnung nach der Bezahlung durch den Drittzahler per E-Mail zugeschickt.
1. Anwendungsbereich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
1.1. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Semester-, Quartal-, Intensiv- und Superintensivkurse sowie für die Deutsch Online-Gruppenkurse am Goethe-Institut Warschau.
1.2. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen können am Goethe-Institut Warschau oder auf der Internetseite www.goethe.de/warschau eingesehen werden, worüber die Kursteilnehmenden bei der Anmeldung informiert werden. Indem die Kursteilnehmenden die Kursgebühr bezahlen, schließen sie mit dem Goethe-Institut Warschau einen Vertrag über die Durchführung eines Deutschkurses (nachfolgend: Vertrag) ab und bestätigen zugleich, dass die Allgemeinen Geschäftsbedingungen bekannt sind.
2. Allgemeine Teilnahmevoraussetzung
Kursteilnehmende, die am Goethe-Institut Warschau einen Sprachkurs besuchen möchten, müssen mindestens 16 Jahre alt sein. Dies gilt nicht für Kinder- und Jugendkurse – in diesem Fall ist eine Einverständniserklärung des rechtlichen Vertreters erforderlich.
3. Preise
3.1. Informationen über die zum Zeitpunkt der Anmeldung gültigen Preise sind der aktuellen Preisübersicht im Goethe-Institut Warschau sowie der Website www.goethe.de/warschau zu entnehmen.
3.2. Bei einem Kurswechsel wird keine Bearbeitungsgebühr erhoben.
3.3. Die Kursgebühr umfasst auch die kostenlose Nutzung der Bibliothek des Goethe-Instituts Warschau sowie der Lernplattform für einen Zeitraum von maximal 4 Monaten. Die Kursgebühr umfasst auch die kostenlose Lernberatung durch Lehrkräfte.
3.4. Kosten für Lehrbücher und Prüfungen sind in der Kursgebühr nicht enthalten.
4. Zahlungsbedingungen
4.1. Die Kursgebühr ist in voller Höhe zum auf der Buchungsbestätigung angegebenen Termin und auf die dort angegebene Art und Weise – per Überweisung oder per Bankkarte im Kursbüro am Goethe-Institut Warschau zu bezahlen.
Nur eine termingerechte Überweisung bzw. Zahlung garantiert einen Kursplatz.
4.2. Die Bezahlung wird erst dann gültig, wenn die Kursgebühr auf dem Konto des Goethe-Instituts Warschau verbucht wurde.
5. Auflösung des Vertrags
5.1. Kursteilnehmende können vom Vertrag spätestens am Vortag des ersten Kurstages zurücktreten. In diesem Fall wird die gesamte eingezahlte Kursgebühr erstattet.
5.2. Ab dem ersten Kurstag können die Kursteilnehmenden den Vertrag schriftlich kündigen.
Der Vertrag gilt nach Ablauf der Kündigungsfrist als aufgelöst. Es gelten folgende Kündigungsfristen:
a) bei Semesterkursen: vier Kurswochen mit Wirkung vom Tag der Kündigung an,
b) bei Quartal- und Intensivkursen: zwei Kurswochen mit Wirkung vom Tag der Kündigung an,
c) bei Superintensivkursen und den Deutsch Online-Gruppenkursen: eine Kurswoche mit Wirkung vom Tag der Kündigung an.
5.3. Im Fall der Kündigung des Vertrags wird den Kursteilnehmenden die anteilige Kursgebühr für die Unterrichtsstunden, die nach dem Ablauf der Kündigungsfrist stattfinden würden, erstattet.
5.4. Bei Nichtzustandekommen eines Kurses wegen zu geringer Teilnehmerzahl (d. h. bei weniger als 8 Kursteilnehmenden) steht dem Goethe-Institut Warschau das Recht zu, den Kurs bis zu 7 Tagen ab dem geplanten Kursbeginn aufzulösen. Wenn möglich wird der Kurs mit geringerer Teilnehmerzahl und geringerem Umfang an Unterrichtseinheiten zum identischen Preis angeboten. Im Fall der Auflösung des Kurses wird die gesamte Kursgebühr erstattet. In beiden Fällen haben die Kursteilnehmenden auch die Möglichkeit, in einen anderen Kurs zu wechseln, soweit freie Plätze vorhanden sind.
5.5. Die Kursteilnehmenden können sich nach dem Beginn des Kurses einschreiben lassen, soweit es in der Kursgruppe freie Plätze gibt. Die Einschreibung ist bis zum 3. Kurstag möglich. Die Kursgebühr wird anteilig berechnet.
6. Kurseinteilung / Gruppengröße
6.1. Die Zuweisung zu einer Gruppe erfolgt auf Grundlage einer aktuellen Bescheinigung über das Sprachniveau (Nachweis: Ergebnis des mündlichen und schriftlichen Teils des Einstufungstests des Goethe-Instituts oder eines Prüfungszentrums des Goethe-Instituts oder durch ein bereits erworbenes Zertifikat des Goethe-Instituts).
6.2. Die maximale Teilnehmerzahl eines Standardkurses und eines Deutsch Online-Gruppenkurses am Goethe-Institut Warschau beträgt normalerweise 12, in Ausnahmefällen kann die Teilnehmerzahl bis max. 14 Teilnehmern betragen. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 8 Personen.
6.3 Die maximale Teilnehmerzahl in Kinder- und Jugendkursen beträgt 10 Kursteilnehmende.
6.4 Das Goethe-Institut Warschau behält sich vor, die Teilnehmerzahl eines Kurses zu ändern und den Präsenzkurs als Onlinekurs anzubieten, wenn dies aufgrund behördlicher Anweisung oder zur Sicherheit der Kursteilnehmenden und der Mitarbeiter des Goethe-Instituts erforderlich wäre.
7. Teilnahme am Unterricht
7.1. Die Kursteilnehmenden des Goethe-Instituts Warschau verpflichten sich, Höflichkeitsregeln und Normen eines angemessen sozialen Verhaltens zu beherzigen.
7.2. Die Teilnahme am Unterricht einer anderen Gruppe als der zugewiesenen Gruppe ist nicht möglich.
7.3. Das Goethe-Institut Warschau ist berechtigt, die Zulassung zum Unterricht zu verweigern, wenn die Kursteilnehmenden die vom Goethe-Institut festgelegten Regeln der Kursteilnahme nicht einhalten.
7.4. Die Kursteilnehmenden haften für Schäden, die dem Goethe-Institut oder anderen Personen wegen der Nichteinhaltung der Regeln
der Kursteilnahme des Goethe-Instituts verursacht worden sind.
8. Hospitationen
Während des Kurses finden Hospitationen durch die Leitung der Sprachabteilung aus Gründen der Qualitätssicherung statt.
9. Teilnahmebestätigung
Am Kursende erhalten Kursteilnehmende auf Wunsch eine Teilnahmebestätigung, die auf dem Leistungsstand (Test, schriftlicher und mündlicher Ausdruck) basiert. Die Bewertungsskala ist wie folgt eingeteilt: Der Teilnehmer/Die Teilnehmerin hat den Kurs „mit sehr gutem Erfolg“, „mit gutem Erfolg“, „mit Erfolg“ besucht. Fehlendes Prädikat bedeutet, dass der Kurs ohne Erfolg besucht wurde. Zur Teilnahme am Kurs der nächsthöheren Stufe berechtigen lediglich Teilnahmebestätigungen mit dem Prädikat: „mit sehr gutem Erfolg“, „mit gutem Erfolg“ oder „mit Erfolg“.
Die Teilnahmebestätigung bedarf keiner Unterschrift. Sie wird vom System generiert und an die E-Mail-Adresse der/des Kursteilnehmenden verschickt, die im System bei der Kursbuchung angegeben wurde.
10. Haftung des Goethe-Instituts Warschau / Höhere Gewalt
Die Haftung des Goethe-Instituts Warschau und seiner Mitarbeiter ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Das Goethe-Institut Warschau haftet nicht für den Ausfall seiner Leistungen aufgrund höherer Gewalt (z.B. Naturkatastrophen, Feuer, Überschwemmung, Krieg, behördliche Anordnungen und aller anderen Umstände, die außerhalb der Kontrolle der Vertragsparteien stehen.)
11. Beschwerden
Beschwerden können jederzeit im Sprachkursbüro des Goethe-Instituts Warschau eingereicht werden. Schriftlich eingereichte Beschwerden werden von der Leitung der Sprachkurse und Prüfungen umgehend geprüft und innerhalb von 14 Tagen schriftlich beantwortet.
12. Geltung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
12.1. Das Goethe-Institut Warschau behält sich das Recht vor, die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu ändern. Die Änderung gilt ab dem durch das Goethe-Institut Warschau festgelegten Zeitpunkt. Die Frist für das Inkrafttreten der Änderungen kann nicht weniger als 14 Tage ab dem Zeitpunkt der Bereitstellung der geänderten Allgemeinen Geschäftsbedingungen sein.
12.2. Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten ab dem 05.09.2022.
Bei den Deutsch Online-Gruppenkursen (DOGR) befinden sich alle Lehrmaterialien auf unserer Lernplattform. Für diesen Kurs brauchen Sie kein Lehrwerk.