Podcast: Deutschbaukasten
Jeśli ktoś jest w ciągłym ruchu i lubi uczyć się w drodze, to nasze podkasty będą w sam raz dla niego.
Oto pakiet materiałów do wszystkich liter niemieckiego alfabetu – od A do Z.
Beginnen Sie gleich mit "A" wie Auto, der Deutschen liebstes Kind. Machen Sie sich mit den Einzelteilen eines Autos vertraut, erfinden Sie spannende Geschichten zum Thema und tauchen Sie in unseren deutschen und polnischen autospezifischen Alltag ein.
A wie Auto (2:56)
Manuskript zu "A" wie Auto
Wortschatzarbeit
Grammatik
A wie Auto (2:56)
Manuskript zu "A" wie Auto
Wortschatzarbeit
Grammatik
Die Deutschen lieben ihr Bier – es ist das deutsche Nationalgetränk. Es steht für Freude, Geselligkeit und Freundschaft. Beim Pro-Kopf-Konsum belegen Tschechien mit 157, Irland mit 131 und Deutschland mit 116 Litern die ersten drei Plätze.
B wie Bier (3:07)
Manuskript zu "B" wie Bier
Redewendungen
Wortschatz
Zusatzinfo: Biersorten und -marken
B wie Bier (3:07)
Redewendungen
Wortschatz
Zusatzinfo: Biersorten und -marken
Frédéric François Chopin (poln. Fryderyk Franciszek Chopin) wird nicht nur in Polen und Frankreich, sondern in der ganzen Welt gern gehört. Heute gibt es fast in jedem Land Chopin-Gesellschaften, die Chopin-Konzerte und Chopin-Wettbewerbe veranstalten.
C wie Chopin (2:51)
C wie Chopin (2:51)
Wen spreche ich in Deutschland mit "Sie" und wen mit "du" an? Was ist höflich, was unhöflich? Gibt es Unterschiede zwischen Deutschland und Polen, wenn es um das Duzen geht? Wie lautet die Anrede in formellen Briefen?
D wie Duzen (2:25)
Manuskript zu "D" wie Duzen
Lied
Landeskunde
D wie Duzen (2:25)
Lied
Landeskunde
Was sind Eierkuchen? Und was Pfannkuchen? Wie werden sie gemacht? Wie schmecken sie?
E wie Eierkuchen (3:36)
Manuskript zu "E" wie Eierkuchen
Märchen
Landeskunde
Redensarten
Märchen Aufgaben
Grammatik
E wie Eierkuchen (3:36)
Märchen
Landeskunde
Redensarten
Märchen Aufgaben
Grammatik
Frauen und Fußball - geht das überhaupt? Wann wurde die erste Frauenfußball-Mannschaft gegründet? Wie lange dauert eine Frauenfußball-Partie?
F wie Frauenfußball (2:38)
Manuskript zu "F" wie Frauenfußball
Aufgabe Hörverstehen
Grammatik
Sportarten
Lückentext Lied 1
Lückentext Lied 2
Lösungen
F wie Frauenfußball (2:38)
Aufgabe Hörverstehen
Grammatik
Sportarten
Lückentext Lied 1
Lückentext Lied 2
Lösungen
In Weimar hat Goethe lange gelebt und gewirkt. In Weimar steht das berühmte Denkmal von Goethe und Schiller – und dort haben wir die Touristen und die Einwohner gefragt: Wie viel ist Ihnen Goethe wert?
G wie Goethe (3:35)
Manuskript zu "G" wie Goethe
Aufgabe Hörverstehen
Kreatives Schreiben
Reise nach Weimar planen
G wie Goethe (3:35)
Aufgabe Hörverstehen
Kreatives Schreiben
Reise nach Weimar planen
Des Menschen bester Freund – der Hund. Eine Geschichte vom Essen und Gegessenwerden.
H wie Hundefutter (3:05)
Manuskript zu "H" wie Hundefutter
Hörverstehen
Wortschatz
Grammatik
Hunde in Büchern
Lösungen
H wie Hundefutter (3:05)
Hörverstehen
Wortschatz
Grammatik
Hunde in Büchern
Lösungen
Usedom – eine Ostseeinsel, zwei Länder. Wie gut kennen sich die Bewohner beider Seiten? Was verbindet sie? Gibt es erkennbare Unterschiede?
I wie Insel (5:04)
Manuskript zu "I" wie Insel
Hörverstehen
Internetrecherchen
Lösungen
I wie Insel (5:04)
Hörverstehen
Internetrecherchen
Lösungen
Ist die heutige Jugend wirklich schlimmer als früher? Gehört man mit 50 schon zum "alten Eisen"? Herrscht im deutschen Fernsehen der Jugendwahn? Findet man mit 50 noch einen Job?
J wie Jugend (3:00)
Manuskript zu "J" wie Jugend
Hörverstehen
Jugendkultur
J wie Jugend (3:00)
Hörverstehen
Jugendkultur
Während Männer in der Kneipe sitzen und ihr drittes Bier hinunterstürzen, machen Frauen gern einen Einkaufsbummel. Besonders gern suchen sie dabei die Schuhgeschäfte auf. Nein, sie wollen keine Schuhe kaufen, nur schauen. Anprobieren? – Warum nicht! Es kostet ja nichts…
K wie Kaufrausch (3:27)
Manuskript zu "K" wie Kaufrausch
Mode und Mehr
Lösungsschlüssel
K wie Kaufrausch (3:27)
Mode und Mehr
Lösungsschlüssel
Worüber lachen die Deutschen? Welche Lachtypen gibt es? Wer sind die bekanntesten deutschen Comedians?
L wie Lachen (4:43)
Manuskript zu "L" wie Lachen
Wortschatz
Hören
Loriot – Das Ei
Lösungsschlüssel
L wie Lachen (4:43)
Wortschatz
Hören
Loriot – Das Ei
Lösungsschlüssel
Rotkäppchen, Roodkapje, Rødhætte, Caperucita Roja, Cappuccetto Rosso, Le Petit Chaperon Rouge, Little Red Cap, Czerwony Kapturek... - dieses und andere Märchen der Gebrüder Grimm werden bis heute in der ganzen Welt erzählt. Und Sie? - Mögen Sie Märchen?
M wie Märchen (2:59)
Manuskript zu "M" wie Märchen
Leseverstehen
Landeskunde
Lösungsschlüssel
M wie Märchen (2:59)
Leseverstehen
Landeskunde
Lösungsschlüssel
Wie sieht´s aus mit der Nachbarschaft ... in Europa? Wie Vertragen sich die Nachbarländer? Und was ist mit Ihrem Nachbarn von nebenan?
N wie Nachbarschaft (3:07)
Manuskript zu "N" wie Nachbarschaft
Aufgaben
N wie Nachbarschaft (3:07)
Aufgaben
In vielen Ländern wird Ostern gefeiert. Auch in Polen und Deutschland. Aber überall gibt es andere Bräuche, andere Traditionen, andere Rituale.
O wie Ostern (4:23)
Manuskript zu "O" wie Ostern
Arbeitsblatt 1
Arbeitsblatt 2
Arbeitsblatt 3
O wie Ostern (4:23)
Arbeitsblatt 1
Arbeitsblatt 2
Arbeitsblatt 3
Was ist der beliebteste Snack der Deutschen für unterwegs? Currywurst? Pommes frites? Nein! - Es ist Pizza.
P wie Pizza (4:36)
Manuskript zu "P" wie Pizza
Hörverstehen
Sprechen
Internetrecherche
Lösungen
P wie Pizza (4:36)
Hörverstehen
Sprechen
Internetrecherche
Lösungen
"Made in Germany" - Qualität aus Deutschland.
Q wie Qualität (3:16)
Internetrecherche
Text
Wortschatz
Q wie Qualität (3:16)
Text
Wortschatz
Nirgendwo in Deutschland gibt es so viele polnisch klingende Namen wie im Ruhrgebiet: Stankewitz, Schymanietz, Matussek ... Aber nicht nur polnische Namen sind im Ruhrpott zu finden – auch viele Wörter der Ruhrgebietssprache sind polnischer Herkunft.
R wie Ruhrgebiet (4:02)
Manuskript
Aufgabe Ruhrgebiet
Aufgabe Tatort
Ruhrpott-Quiz
Wortschatz
Aufgabe BVB
R wie Ruhrgebiet (4:02)
Aufgabe Ruhrgebiet
Aufgabe Tatort
Ruhrpott-Quiz
Wortschatz
Aufgabe BVB
Sommer bedeutet für viele Sonne, Urlaub, Strand und Meer. Wir haben die Deutschen gefragt: "Was ist für Sie ein guter Sommer?"
S wie Sommer (3:16)
Manuskript
Aufgabe Sommer
S wie Sommer (3:16)
Aufgabe Sommer
Wer kennt ihn nicht aus seiner Kindheit – den guten alten Teddy? Den kuscheligen Begleiter aus Kindestagen?
T wie Teddy (3:33)
Manuskript
Aufgabe Teddy
T wie Teddy (3:33)
Aufgabe Teddy
Wann und wo wurde die älteste deutsche Universität gegründet? Wie viele Hochschulen gibt es heute in Deutschland? Wie sieht das deutsche Hochschulsystem aus? Welche Abschlüsse kann man erlangen? Wo kann man sich über das Studium in Deutschland informieren?
U wie Universität (3:36)
Manuskript
Aufgabe Universität
U wie Universität (3:36)
Aufgabe Universität
Der Mann meiner Oma ist mein Großvater. Der Bruder meiner Mutter ist mein Onkel. Und die Schwester meines Bruders bin ich, oder?
V wie Verwandt (3:12)
Manuskript
Aufgabe Verwandt
V wie Verwandt (3:12)
Aufgabe Verwandt
Was hat Martin Luther mit einem Zweitakt-Motor zu tun? Na, wissen Sie es?
W wie Wartburg (4:05)
Manuskript
Aufgabe Wartburg
Lösungsschlüssel
W wie Wartburg (4:05)
Aufgabe Wartburg
Lösungsschlüssel
Haben Sie schon ein XXL Schnitzel gegessen oder eine XXL Cola getrunken? Nein? Vielleicht haben Sie schon einmal eine XXL Shopping-Tour gemacht? Auch nicht?
X wie XXL (2:57)
Manuskript
Aufgabe XXL
X wie XXL (2:57)
Aufgabe XXL
Wissen Sie, was ein FGÜ ist? – Nein? Vielleicht kennen Sie die Dickstrichkette? – Auch nicht? Und was hat das alles mit dem Zebra zu tun?
Z wie Zebrastreifen (2:57)
Z wie Zebrastreifen (2:57)