„Deutsch und Beruf“ ist ein Projekt, das die berufsbildenden Fächer mit dem Deutschunterricht auf Basis der CLIL-Methode (Integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen) verbindet.
Schülerinnen und Schüler bei der Berufsorientierung unterstützen und wettbewerbsfähiger machen
berufsbildende Fächer mit dem Deutschunterricht verbinden
Arbeit von modernen Unternehmen in den russischen Regionen und Regeln der Unternehmenskommunikation kennenlernen und mit dem Businessdeutsch vertraut machen
Attraktivität und Aktualität des Deutschunterrichts erhöhen
Deutschkurs mit berufsspezifischen Komponenten „Deutsch für Beruf und Karriere“ sowie ein Lehrwerk (ab September 2015)
Neuer Online-Kurs für Deutschlehrende, der die methodisch-didaktischen Prinzipien des berufsbezogenen Fremdsprachenlernens durch das Konzept der DaF-Übungsfirma vermittelt
Pilotierung des Programms an interessierten Schulen, Berufsschulen und Hochschulen
aktuelle Lehrmaterialien für einen berufsorientierten Deutschunterricht
Fortbildungsmaßnahmen für Deutschlehrkräfte online und im Präsenzformat, Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Russland
Wettbewerbe für Deutschlehrende und Deutschlernende an Schulen, Berufsschulen und Hochschulen
Das Goethe-Institut in Russland schreibt ein neues Stipendienprogramm für Berufsschüler der Russischen Föderation im Ausbildungsgang „Bäcker-Konditor“ mit dem Deutschunterricht für die Teilnahme am Vorbereitungsprogramm und einem Praktikum in Deutschland aus.
Das Goethe-Institut Russland lädt alle interessierten Regionen ein, an der Pilotierung des Programmes „Deutsch für Karriere und Beruf“ in Schulen und Berufsschulen im Schuljahr 2019/20 teilzunehmen.
Berufsbezogene kommunikative Kompetenzen sind schon seit langem eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere in der modernen globalen multikulturellen Welt.
Staatliche Berufsschulen, die Deutschunterricht anbieten, können beim Goethe-Institut einmal pro Jahr eine Lehrmittelspende bis maximal 100 Euro beantragen.