Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Saratower Gebiet
Evangelisch-lutherische Kirche in Marx

Evangelisch-lutherische Kirche in Marx. Ehemals deutsche Kolonie Katharinenstadt_Gebiet Saratow
Foto: Alexander Milewskij © Goethe-Institut

Von Prof. Dr. Sergey Terekhin, Prof. Dr. Olga Litzenberger

Die heutige Stadt Marx gehörte einst zu den größten deutschen Kolonien in Russland und trug die Namen Katharinenstadt, Baronsk und Marxstadt. Sie ist für die Geschichte der Russlanddeutschen von Bedeutung, weil sie als Handwerkersiedlung, die ursprünglich den Stadtkern bildete, angelegt worden war. Im Jahr 1910 gab es in dem Dorf zehn Werke und Fabriken, 1.600 Wohnhäuser und 29 Straßen, die von neun Petroleumlaternen beleuchtet wurden. Das Dorf besaß neben Saratow die einzige Abwasseranlage im Gouvernement, und an die Telefonzentrale waren 38 Teilnehmer angeschlossen.

Nicht nur die umfangreiche Sammlung des Heimatkundemuseums (Kirova Str. 47) erinnert heute daran, dass die Stadt Marx einst deutsch war. In der Stadt sind zahlreiche einmalige Bauwerke erhalten geblieben, die mit der Geschichte der deutschen Kolonie verbunden sind: das Knabengymnasium aus dem Jahr 1911 (V.I. Lenina Prospekt), die landesständische Schule aus dem Jahr 1910 (Kommunistitscheskaia Str., heute Lyzeum), die Stadtvilla der Familie Sabelfeld (nach 1917 Pädagogische Berufsschule und Krankenhaus, heute Standesamt, Karl-Marx-Str.), das erste landesständische Krankenhaus aus dem Jahr 1906, die Stadtvilla von Kaufmann Kerner, die Kaufmännische Versammlung, die Augenklinik, das Pastorat und viele andere. Die meisten bis heute erhaltenen deutschen Privathäuser und öffentlichen Gebäude tragen Gedenktafeln, die an die Geschichte der jeweiligen Sehenswürdigkeit erinnern.

Marks. Denkmal fuer Katharina II Foto: Alexander Milewskij © Goethe-Institut An der Stelle, wo die erste evangelische Holzkirche von Katharinenstadt gestanden hat und später ein Denkmal für Kaiserin Katharina die Große errichtet wurde (Kreuzung Pobedy Str. und Karl-Marx-Str.), brennt heute das Ewige Feuer und befindet sich das Freizeitzentrum für Kinder Junost. Im Jahr 2007 wurde in der Stadt das Denkmal für Katharina die Große wiederhergestellt, nachdem es in den 1930er Jahren vom Sockel gestürzt und während des Zweiten Weltkrieges für den Frontbedarf umgeschmolzen worden war. Auf dem alten deutschen Friedhof sind bis heute verfallene deutsche Familiengruften der Lipperts, Fischers, Karle und anderer bekannter Familien erhalten geblieben.

Im Stadtzentrum befindet sich auf dem Hauptplatz gegenüber von der Stadtverwaltung die evangelische Kirche, das größte Bauwerk in Marx. Die Geschichte der im Jahr 1851 entstandenen Kirche ist recht bemerkenswert. So fand hier am 5. Juni 1930 eine Massenkundgebung gegen ihre Schließung statt. Die Gläubigen stürmten und besetzten das Gebäude, das für den Betriebsklub „Kommunist“ umgebaut worden war, rissen Porträts bolschewistischer Funktionäre von den Wänden, zerschlugen den roten Stern, fielen über den Vorsitzenden der „Vereinigung der kriegerischen Gottlosen“ her, begossen ihn mit Petroleum und wollten ihn bei lebendigem Leibe verbrennen. So groß war ihr Hass auf die Vandalen, die das Kreuz auf der evangelischen Kirche abgesägt, auf dem Glockenturm eine rote Fahne gehisst und neben der Kirche das Transparent „Religion ist das Opium des Volkes“ aufgestellt hatten. Aktive Teilnehmer des Aufstandes wurden Repressalien ausgesetzt, und in der Kirche blieb der Klub.
Marx. Evangelisch-lutherische Kirche. Saal Foto: Alexander Milewskij © Goethe-Institut Im Jahr 1995 wurde das Gebäude der evangelischen Kirche, in der inzwischen ein Möbelladen untergebracht war und Unterhaltungsveranstaltungen stattfanden, an die Gläubigen zurückgegeben. Die Kirche wurde in den 1990er und 2000er Jahren mithilfe der Deutschen Evangelischen Kirche restauriert. Der Glockenturm der Kirche, der im Jahr 1959 abgetragen worden war, wurde mit Geldern der Mäzenenfamilie Schmidt wiederhergestellt. Bei einem Brandanschlag im Jahr 2001 wurde das Gotteshaus schwer beschädigt, aber später auch wiederhergestellt. Die raffinierten baukünstlerischen Details – Türme mit Kreuzen, kugelförmige Kuppel, Uhr und massive schneeweiße Säulen – faszinieren noch heute jeden, der diese Kirche sieht. Gäste der Stadt, von der Größe und Pracht des Gotteshauses bezaubert, halten vor dessen Wucht und feierlichen Schönheit begeistert inne.

Top