Wir fördern den Kulturaustausch zwischen Deutschland und die Ukraine. Wir initiieren Filmreihen, Ausstellungen, Konzerte, Seminare und Festivals, bei denen es um die gemeinsame künstlerische Produktion, Rezeption und Reflexion geht.
Die Ausstellung präsentiert den umfangreichsten Überblick über die deutsche Subkultur der 1980er Jahre. Im Rahmen der Deutschen Wochen 2019.
Das Filmfestival des Goethe-Instituts findet in sieben ukrainischen Städten – Kiew, Charkiw, Dnipro, Lwiw, Mariupol, Odessa und Tscherniwzi – statt.
Die Akademie unterstützt den Dezentralisierungsprozess im Kulturbereich der Ukraine.
Zivilgesellschaft stärken: Seit den Maidan-Protesten arbeiten Kultur- und Bildungsakteure aus Deutschland, der Ukraine und ihren Nachbarländern noch enger zusammen.
Das Projekt bringt Diskurse und Konzepte des Feminismus in Deutschland und Ländern der Östlichen Partnerschaft in Austausch.
Das Projekt initiiert den ukrainisch-deutschen Jugendaustausch zur Förderung des interkulturellen Dialogs mithilfe von Theaterpädagogik.
Das Projekt erzählt über die enge Verbindung der deutschen Kultur und Sprache zu den jeweiligen sehenswerten Orten. In der Ukraine enthüllt es die Geheimnisse von 42 Orten.
Der regionale Mobilitätsfonds des Goethe-Instituts Osteuropa und Zentralasien ermöglicht Austausch und Begegnungen von Akteuren aus dem zeitgenössischen Kulturbereich.