Deutschland gehört zu den Top 3 der beliebtesten Studienstandorte für internationale Studierende. Kein Wunder: ein Studium in Deutschland ist Ausbildung auf höchstem Niveau – die optimale Grundlage für eine erfolgreiche Karriere im Heimatland und weltweit. Das Bildungsprogramm Studienbrücke des Goethe-Instituts bietet eine gezielte Studienvorbereitung für einen direkten Einstieg in das Studium und für einen Studienplatz in Deutschland.
Die Partnerhochschulen der Studienbrücke bieten den erfolgreichen Programmteilnehmenden ein vielfältiges Studienangebot in den MINT-Fächern oder in den Wirtschaftswissenschaften und stellen jährlich Studienplatzkontingente zur Verfügung. Das umfassende Betreuungsangebot der Hochschulen bei Studienbeginn ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen der Studienbrücke einen bestmöglichen Start in das Studium und in Deutschland. Die Partnerhochschulen liegen in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Thüringen.
Für die Teilnahme an der „Studienbrücke“ können sich Schülerinnen und Schüler bewerben, die
zum Programmstart die 11.Klasse einer ukrainischen Schule besuchen;
über herausragende Leistungen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT-Fächer)
Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 verfügen.
WICHTIG: 2025 werden wegen der Kriegssituation Schulabsolvent*innen von ukrainischen Schulen vom Schuljahr 2024/2025 als Bewerber*innen zugelassen.
Ja. Alle Module der „Studienbrücke“ sind online auf der Lernplattform moodle zu absolvieren. Für die Prüfungen TestDaF und TestAs müssen Sie sich eigenständig am Ort Ihrer Wahl anmelden. Wir sind Ihnen bei der Wahl des Testzentrums gerne behilflich.
Für das Programm „Studienbrücke Deutschland“ brauchen Sie deutsche Sprachkenntnisse auf dem B2-Niveau oder höher, die Sie durch Goethe-Zertifikat B2 nachweisen können.
Wichtig: für Bewerber*innen in den temporär besetzten Gebieten ist die Ablegung der B2-Prüfung für die Teilnahme am Programm im Jahr 2024 nicht obligatorisch, für diese Bewerber*innen wird ein individueller Sprachtest organisiert.
Sie können schon jetzt anfangen, intensiv Deutsch zu lernen. Das Goethe-Institut und die Sprachlernzentren bieten Sprachkurse im Präsenz- sowie im Online-Format an. Wenden Sie sich an das Goethe-Institut oder an das Sprachlernzentrum in Ihrer Stadt und melden Sie sich für einen Sprachkurs an.
Die Teilnahme am Programm "Studienbrücke" 2025/ 2026 kostet 21.000 UAH. Die Gebühren für die Prüfungen TestDaF und TestAS sind darin nicht enthalten. Das Goethe-Institut übernimmt auch keine Kosten für den Visum-Antrag, die Immatrikulation an der deutschen Universität und das Studium in Deutschland.
Der TestDaF wird im Rahmen der Studienbrücke nach der sprachlichen Vorbereitung durch Sprachkurse und den TestDaF-Vorbereitungskurs abgelegt.
Für das Studium an einer deutschen Hochschule müssen ausreichende Sprachkenntnisse auf der Niveaustufe B2/C1 nachgewiesen werden. Dieser Nachweis kann durch den TestDaF auf der Niveaustufe 4 erbracht werden. Die Prüfung umfasst die vier Teile Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck und Mündlicher Ausdruck. Die Prüfung kann an einem Testzentrum in Ihrer Nähe abgelegt werden.
Die Absolvierung des TestAS ist Teil der Studienvorbereitung der Studienbrücke.
Der TestAS ist ein zentraler, standardisierter Studierfähigkeitstest für ausländische Studieninteressierte. Sie müssen den Test mit mindestens 100 Punkten bestehen, um zum Studium an einer der Partnerhochschulen der Studienbrücke zugelassen zu werden. Der Test besteht aus einem Kerntest, der Ihre kognitiven Fähigkeiten prüft, und einem Fachtest für das Studienfeld „Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften“ oder „Ingenieurwissenschaften“ oder „Wirtschaftswissenschaften“.
Das Programm der „Studienbrücke“ umfasst folgende Online-Module zur Vorbereitung auf das Studium in Deutschland:
Module
Inhalte
Orientierungsmodul
Orientierungsmodul zum Kennenlernen des Programms und der Lernplattform dauert zwei Wochen (12 UE) und wird tutoriell begleitet.
MINT-Fachmodul
Online-Kurs zur fachsprachlichen Vorbereitung auf das Studium, erfolgt auf der Lernplattform Moodle. Es gibt sieben Module zur Auswahl (Mathematik, Informatik, Physik, Biologie, Chemie, Technik, Wirtschaft). Jedes Modul dauert fünf Wochen (40 UE) und wird tutoriell begleitet.
TestAS-Formattraining
Online-Kurs zur Einführung ins Format, in die Struktur, die Inhalte und Aufgabentypen der Prüfung TestAS, erfolgt auf der Lernplattform Moodle. Der Kurs dauert zwei Wochen (12 UE) und wird tutoriell begleitet.
TestDaF-Vorbereitungskurs
Online-Kurs zur Vorbereitung für die Sprachprüfung TestDaF (Teile Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen), erfolgt auf der Lernplattform Moodle. Der Kurs dauert vier Wochen (20 UE), wird tutoriell begleitet und enthält drei virtuelle Sitzungen.
Interkulturelles Training „Fit für das Studium in Deutschland“
Online-Kurs zur Einführung ins Studentenleben und in die Campuskultur, erfolgt auf der Lernplattform Moodle. Der Kurs dauert vier Wochen (24 UE) und wird tutoriell begleitet.
* TestDaF
Der Test Deutsch als Fremdsprache – TestDaF – ist eine internationale Sprachprüfung. Der TestDaF eignet sich als Sprachnachweis für Studenten, die ein Studium in Deutschland aufnehmen wollen.
* TestAS
Der TestAS ist ein zentraler, standardisierter Studierfähigkeitstest. Er überprüft kognitive Fähigkeiten, die für das Studieren besonders wichtig sind. Der TestAS besteht aus einem Kerntest und einem Fachmodul.
* Die Prüfungen TestDaF und TestAS legen die Teilnehmenden anschließend selbst ab. Die Prüfungsgebühr ist in der Kursgebühr nicht inbegriffen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Programms: Bewerbung an einer deutschen Partner-Universität.