Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
next gen aiGoethe-Institut (made with Canva)

New York Workshop: 11am-4pm

Dieser Workshop richtet sich an Deutschlehrkräfte, die künstliche Intelligenz in ihre Sprachdidaktik integrieren möchten.

Im ersten Teil des Workshops, "Next-Gen AI: Nutzung generativer KI im Deutschunterricht", wird Dr. Smala die Grundlagen generativer KI und maschineller Übersetzung behandeln und einen Überblick über ihre transformative Wirkung auf den Sprachunterricht geben. Lehrer:innen lernen, wie sie Tools wie ChatGPT und maschinelle Übersetzung für die Erstellung von Inhalten, Bewertungen, Unterrichtsplanung und mehr einsetzen können.

Im zweiten Teil, "Erkundung der Schnittstelle von KI und deutscher Literatur: Neudefinition des Deutschunterrichts durch 'Verzauberung'", baut Dr. Smala auf dem Grundlagenwissen aus Teil 1 auf. Sie vertieft das Konzept des Sprachunterrichts als Ort der Verzauberung und verbindet Pädagogen mit den magischen Momenten, die das Sprachenlernen bietet. Der Workshop erforscht die Schnittstelle von KI und deutscher Literatur, insbesondere E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann". Teilnehmer:innen werden literarische Darstellungen von Androiden untersuchen und sie mit zeitgenössischen Themen in der KI verknüpfen, um Diskussionen über das Unheimliche und gruselige Empfindungen in der Technologie zu fördern.

Der Workshop ermutigt Deutschlehrkräfte dazu, ansprechende Schüleraktivitäten zu entwickeln, die traditionellen Sprachunterricht mit modernen technologischen Tools verbinden und die einzigartigen und menschlichen Aspekte der Sprachbildung betonen. Teilnehmer:innen werden mit Einblicken, Ressourcen und Unterrichtsplänen bereichert, um ihren Deutschunterricht zu verbessern und der Integration von KI in der Sprachbildung eine deutsche Note zu verleihen.

Der Workshop wird auf Deutsch abgehalten.
 

Anmeldung zur Veranstaltung
Simone Smala © Simone Smala

Dr. Simone Smala

Dr. Simone Smala is the co-author of Languages and Social Cohesion (Meier & Smala, 2021), the first comprehensive transdisciplinary review of research into social contexts in which decision makers and researchers consider social cohesion in the presence of linguistic diversity. Her background in Content and Language Integrated Learning (CLIL) in bilingual immersion education settings led her to ask questions about natural language processing, machine translation and more broadly, AI in Education, and what this means for the role of learning modern languages in young people's formation of identity. She argues that learning a second (or third etc) language is a human right and contributes significantly to our enchantment with the world.

Top