Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Studierende lernen© Getty Images/Foto: Frank Lukasseck

Was ist die Studienbrücke?

Die Studienbrücke ist ein Angebot des Goethe-Instituts in Kooperation mit den deutschen Hochschulen der Universitätsallianz Universitätsallianz Ruhr (Ruhr-Universität Bochum, Technische Universität Dortmund, Universität Duisburg-Essen) sowie der Universität Siegen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, RWTH Aachen, Bauhaus-Universität Weimar, Europa Universität Viadrina, und dem DAAD.

Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit ausgezeichneten schulischen Leistungen und Deutschkenntnissen, die ein Studium im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) oder Internationale Betriebswirtschaftslehre in Deutschland anstreben. Die Studienbrücke bietet ihnen eine gezielte sprachliche, fachsprachliche und lernkulturelle Vorbereitung im Heimatland und über Studienplatzkontingente den direkten Zugang zu einem Studium an einer der Partnerhochschulen.
 
Bislang konnten Schulabsolventinnen und -absolventen aus den meisten außereuropäischen Ländern nicht direkt nach dem Schulabschluss an einer deutschen Universität studieren. Sie mussten entweder ein bis zwei Jahre an einer einheimischen Hochschule studieren oder sich an einem Studienkolleg in Deutschland auf ein Studium vorbereiten. Nachdem das Bundesland Nordrhein-Westfalen nun einen alternativen Hochschulzugang durch das Ablegen einer Studierfähigkeitsprüfung ermöglicht, können die Studienbewerberinnen und -bewerber direkt mit dem Studium beginnen. Die Voraussetzung dafür ist die erfolgreiche Teilnahme an der Studienbrücke im Heimatland. Durch eine Kombination aus Sprachkursen und Prüfungen (TestDaF und TestAS inkl. Vorbereitung), MINT-Fachsprachenkursen, interkulturellen Trainings und Studienberatung werden die Schülerinnen und Schüler umfassend vorbereitet.
 
Deutsche Partneruniversitäten stellen jährlich eine bestimmte Anzahl an Studienplätzen für die Teilnehmenden der Studienbrücke zur Verfügung. Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Studienbrücke können sich somit direkt an einer der Partneruniversitäten bewerben. Beim Studienbeginn und während des Studiums bieten sie den Studienanfängerinnen und -anfängern ein umfassendes Betreuungsangebot.
 
Die Studienbrücke wird seit 2015 in Russland, der Ukraine, Georgien und Kasachstan erfolgreich durchgeführt. Seit 2016 gibt es das Programm in den USA und seit Anfang 2018 wird die Studienbrücke auch in Vietnam, Indonesien, Thailand, China und Argentinien angeboten.
 
Die Studienbrücke Vietnam beginnt im Sommer nach Schulabschluss. Das ist ein zehnmonatiges Vollzeitprogramm mit Sprachkursen bis C1-Niveau. Es wird durch ein interkulturelles Training, fachsprachliche Inhalte und eine Studienvorbereitung ergänzt. Die Studienbrücke ermöglicht die Aufnahme des Studiums an den deutschen Partnerhochschulen und erspart die Teilnahme an einem Studienkolleg in Deutschland oder Studiensemester in Vietnam.

ZIELGRUPPE – INHALTE – KOSTEN

Bewerben können sich interessierte Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse mit:
  • Deutschkenntnissen auf dem Niveau A2-B1, nachgewiesen durch einen Einstufungstest, bzw. entsprechend Goethe-Zertifikate.
  • guten schulischen Leistungen (Note 8.0 und höher) nachgewiesen im Zeugnis der Klasse 11 und 12/1.
  • TestAS mit Noten ab 100 (Kerntest und Fachtest)
  • hoher Motivation für ein Studium in Deutschland, nachgewiesen durch ein Motivationsschreiben
  • Einverständniserklärung der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten
Zulassungsbedingung:
  • Zeugnis über die bestandene Nationalabschlussprüfung und damit Hochschulzugang im Heimatland
Die Studienbrücke Vietnam ist ein zehnmonatiges Vollzeitprogramm und beginnt im Sommer nach Schulabschluss. Der erfolgreiche Abschluss ermöglicht die Aufnahme des Studiums an den deutschen Partnerhochschulen und erspart die Teilnahme an einem Studienkolleg in Deutschland oder Studiensemester in Vietnam.
 
Das Programm ist modular aufgebaut und folgt einer festgeschriebenen Lernprogression. Es umfasst folgende Module zur sprachlichen und fachlichen Vorbereitung auf das Studium in Deutschland, die in Vietnam absolviert werden:
Modul Inhalte
Sprachkurse bis C1 am Goethe-Institut Studienvorbereitende Sprachkurse an 5 Tagen pro Woche mit 5 UE pro Tag 
TestAS Formattraining (online)
 
Kennenlernen der Inhalte und Aufgabenstellungen des TestAS (Studierfähigkeitstest)
TestDaF Formattraining (online) Kennenlernen der einzelnen Prüfungsteile (Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck, Mündlicher Ausdruck)
Prüfungen TestDaF, TestAS
Interkulturelles Training (online und Präsenz) Orientierung im deutschen Studiensystem und interkulturelle Sensibilisierung
Fachsprachliche Vorbereitung (online) Mathematik, Informatik, Chemie, Physik, Biologie, Technik (Ingenieurwesen) und Wirtschaft
Studienberatung Unterstützt durch den DAAD
Der Besuch einer MINT-Akademie in Deutschland oder im Heimatland optionaler Teil der Vorbereitung und kann auf Nachfrage organisiert werden. 

STIPENDIUM

Schülerinnen und Schüler können sich für ein Stipendium für die Studienbrücke bewerben.

SELBSTZAHLER

Die Kosten für das Programm Studienbrücke 2020 belaufen sich auf insgesamt 120.000.000 VND für
  • Deutschkurse bis C1
  • Fachsprachliche Vorbereitung in einem ausgewählten MINT-Fach oder WiWi-Fach (online)   
  • TestAS-Formattraining (online)     
  • TestDaF-Vorbereitungskurs (online)
  • Interkulturelles Training (online und in Präsenz)
  • Studienberatung durch den DAAD
  • Verwaltungsgebühr und Materialien

Nicht enthalten sind:

  • Gebühren für Prüfungen (TestDaF, TestAS, B1-Zertifikat und B2-Zertifikat)
  • APS-Gebühr
  • Kosten für MINT-Akademie Deutschland (Reisekosten, Unterkunft, Versicherung)
  • Alle Kosten, die im Zusammenhang mit der Visabeantragung und dem Studium in Deutschland entstehen.

Partner

Top