Museum@goethe

Arts and Cultural Management © Goethe-Institut/Loredana La Rocca

Innovation, Flexibilität, Teilhabe, Zukunftsfähigkeit – Museumsarbeit und die Rolle von Museen als gesellschaftliche Akteure stehen zunehmend im Fokus des Interesses. Das Goethe-Institut setzt neue Perspektiven der kulturellen Bildung und internationalen Kooperation in diesem Bereich in einer Vielzahl von Projekten um.

Aktuelle Projekte

Kulturelles Erbe

Practicing Freedom – Über Dekolonialität und das Nachleben von Objekten des kulturellen Erbes

Practicing Freedom ist ein transkulturelles Forschungs- und Kunstprojekt, das darauf abzielt, laufende Gespräche und Initiativen im Rahmen der übergeordneten Konzepte von Dekolonialität und Restitution zu unterstützen.

Final Reste Supreme Museum Performance © Alun Be © Alun Be

Kunstvermittlung, Intergeneratives Lernen

Across Generations – Lernen von Kunst, Kultur und einander

Welche Potentiale bieten Museen generationenübergreifenden und heterogenen Besuchergruppen? Das Projekt Across Generations nimmt den Dialog zwischen den Generationen zum Ausgangspunkt, entwickelt neue Methoden für die Vermittlungsarbeit an Museen und trägt damit zur notwendigen Diversifizierung und Inklusivität von Kulturinstitutionen bei.

Nationalmuseum für zeitgenössische Kunst, Athen © Anna Primou © Anna Primou

Fortbildungen und Residenzen

Weiterbildung

SAWA Museum Academy

Die SAWA Museum Academy ist das erste konsequent transkulturelle Weiterbildungsprogramm für Berufsanfänger*innen in Museen arabischsprachiger Länder und Deutschland.

SAWA Museum Academy © Martina Kopp © Martina Kopp

Fernstudium

Arts and Cultural Management (M.A.)

Der englischsprachige berufsbegleitende Fernstudiengang Arts and Cutural Management richtet sich an Kulturschaffende aus aller Welt.

Master Arts and Cultural Management Foto: Goethe-Institut/Loredana La Rocca Foto: Goethe-Institut/Loredana La Rocca

Residenzprogramm

London: Goethe V&A-Residenz

Das Residenzprogramm des Victoria and Albert Museums (V&A) und des Goethe-Instituts London lädt alle zwei Jahre eine Künstler*in ein, die sich zu einem bestimmten Thema mit der Sammlung des V&A beschäftigt.

Nahaufnahme eines Strickpullovers mit einer roten Spirale, einem gelben und einem blauen Zickzackmuster © Victoria and Albert Museum, London © Victoria and Albert Museum, London

Museumspädagogik

Georgien: Deutsch Lernen im Museum

Das Goethe-Institut Georgien hat in Zusammenarbeit mit dem Georgischen Nationalmuseum Materialpakete für Kinder und junge Erwachsene entwickelt, mit denen der Deutschunterricht im Museum stattfinden kann.

Deutsch lernen im Museum Foto: Goethe-Institut Georgien Foto: Goethe-Institut Georgien

Trainingsprogramm

APIK – Ausstellungs-
organisation in Indonesien

Wie organisiere ich eine Ausstellung? Was muss ich dabei beachten? Das Trainingsprogramm APIK bereitet Ausstellungsmacher*innen aus Indonesien auf die Anforderungen dieser Berufspraxis vor.

APIK © Goethe-Institut Indonesien © Goethe-Institut Indonesien

Themen und Diskurse

Practicing Freedom

The Afterlives of Objects

Mit der Veranstaltungsreihe The Afterlives of Objects erkunden wir mit und unter verschiedenen Interessengruppen, communities, Künstler*innen und Aktivist*innen öffentlich Möglichkeiten der Wiedergutmachung und Sensibilisierung.

Practicing Freedom – The Afterlives of Objects © Michelle Eistrup: Ntanga Zuzu (All Suns Forever), Opening in Huts | 2019 © Michelle Eistrup: Ntanga Zuzu (All Suns Forever), Opening in Huts | 2019

International Inventories Programme

Datenbank ist online!

Zusammen mit der Eröffnung er Ausstellung „Invisible Inventories“ im Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln wird die Datenbank des International Inventories Programme (IIP) gelauncht.

„Invisible Inventories“, Installation, 2018 Foto: Shift Collective Foto: Shift Collective

Museumskonferenz Rio de Janeiro

REOPENING MUSEUMS: live on YouTube

Am zweiten Jahrestag des verheerenden Brands im Museu Nacional in Rio de Janeiro befasst sich eine digitale Podiumsdiskussion mit den Risiken und Chancen der Wiederaufnahme des Museumsbetriebs während der Pandemie.

REOPENING MUSEUMS: live on YouTube © Goethe-Institut © Goethe-Institut

International Inventories Programme

Invisible Inventories - the Zine!

Zum Ausstellungsprojekt „Invisible Inventories“ ist ein Katalog in Zusammenarbeit mit iwalewabooks (Bayreuth/Johannesburg) und Kwani (Nairobi) erschienen.

„Invisible Inventories“, Installation, 2018 Foto: Shift Collective Foto: Shift Collective

Online-Veranstaltungen

Collecting Entanglements & Embodied Histories

Folgen Sie den monatlichen Diskussionsrunden und Videos des Projektes „Collecting Entanglements & Embodied Histories“ auf dem Projektkanal.

Collecting Entanglements & Embodied Histories © Cecil Mariani © Cecil Mariani

Folgen Sie uns