Osman Kavala
Türkei

Ein Mann hält mit einem Mikrofon in der Hand eine Rede. © Anadolu Kültür (Detail)

Biografie 

Osman Kavala ist ein Kulturförderer, der sich für den interkulturellen Dialog, künstlerische Zusammenarbeit und regionale Friedensförderung in der Türkei einsetzt. Durch die Gründung und Förderung von Initiativen in der Türkei und Europa hat er die Kulturlandschaft entscheidend mitgeprägt.  

Als Gründer von Anadolu Kültür, einer Nichtregierungsorganisation, die an den Schnittstellen von Kunst und Kultur, Zivilgesellschaft und Menschenrechtsverteidigung arbeitet, hat er Plattformen wie Depo in Istanbul und das Diyarbakır Arts Center für Kulturschaffende gegründet, die eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit ermöglichen und unabhängige Räume für künstlerische Arbeit zur Verfügung stellen. Seine Arbeit konzentriert sich auch auf die Förderung von Netzwerken zwischen Kulturorten in Anatolien und Kultureinrichtungen in Europa durch Programme wie TANDEM, das langfristige künstlerische Partnerschaften unterstützt, und Spaces of Culture, ein Kunstförderprogramm, das vom Goethe-Institut geleitet wird. Osman Kavala ist Mitbegründer der Vereinigung zum Schutz des kulturellen Erbes, die sich für den Schutz gefährdeter historischer Stätte und Artefakte einsetzt. Durch Initiativen wie die armenisch-türkische Kinoplattform und das armenisch-türkische Jugendsinfonieorchester hat er den grenzüberschreitenden Kulturaustausch entscheidend gefördert.  

Sein lebenslanges zivilgesellschaftliches Engagement basiert auf der Überzeugung, dass Kunst und Kultur für den Dialog, das gegenseitige Verständnis und die Schaffung einer gerechteren und integrativeren Gesellschaft von entscheidender Bedeutung sind. 

Begründung der Preisvergabe 

Die von Osman Kavala 2002 gegründete Organisation Anadolu Kültür hat Projekte wie das Diyarbakır Arts Center und den Kunstraum Depo in Istanbul initiiert, die Menschenrechte, Kunst und Kultur stärken. Anadolu Kültür widmet sich der Förderung der kulturellen Vielfalt und des Dialogs, insbesondere mit den unmittelbaren Nachbarregionen der Türkei. Auch nach seiner Verhaftung im Jahr 2017 leistet Kavala weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Friedens- und Versöhnungsarbeit in der Region. Seine Organisation unterstützt die Bewahrung des vielfältigen anatolischen Erbes und fördert die lokale und internationale Zusammenarbeit zwischen Künstler*innen und Nichtregierungsorganisationen für eine Kultur des friedlichen Miteinanders.

Folgen Sie uns