Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Online-Seminare © Getty Images

Fortbildung
Online-Seminare für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

  • für Fortbildner*innen und Lehrer*innen im Bereich Deutsch als Fremdsprache
  • methodisch-didaktische oder landeskundlich-kulturelle Themen
  • einstündig, interaktiv, kostenlos
  • alle Online-Seminare werden aufgezeichnet und können hier nachgesehen werden (die PPT-Folien können nachträglich leider nicht zur Verfügung gestellt werden).
  • es werden keine Teilnahmebestätigungen ausgestellt
  • ohne Anmeldung (sofern nicht anders angegeben)


Technische Voraussetzungen:
  • virtueller Kursraum: Zoom
  • Mobil oder am Computer, Sie benötigen eine stabile Internetverbindung und ein Headset
  • Zutritt zum Online-Seminar ca. 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn möglich (der Link wird in der Veranstaltungsbeschreibung veröffentlicht).
  • laden Sie sich nach Möglichkeit die Zoom-App herunter; der Zugang über den Webbrowser ist instabil.

AKTUELLE TERMINE FÜR ONLINE-SEMINARE
Café Goethe ©Pixabay (Armin Schrejäg)

Café Goethe: Einladung zum monatlichen virtuellen Kaffeeklatsch für DaF-Lehrende

Einmal im Monat findet unser beliebtes "Café Goethe" statt. Dahinter verbirgt sich ein virtueller Kaffeeklatsch für DaF-Lehrende. In freundschaftlicher, gemütlicher Atmosphäre besprechen Sie Ihre tagesaktuellen Themen rund um den Unterricht oder was Ihnen sonst auf dem Herzen liegt mit Ihren Kolleg*innen. Michaela Reichler-Baldini moderiert die Treffen.

Alle Termine, Informationen zum Format und Linksammlungen finden Sie hier.


Wunschthemen für Online-Seminare

Sie haben Ideen für ein Seminar oder ein Thema, das Sie und andere in Ihrem Umfeld interessiert? Dann lassen Sie es uns wissen:
Email an das Team der Online-Seminare


Aufzeichnungen der Online-Seminare

Übersetzungstechnologien im Deutschunterricht ©Getty Images

Referent: Can Küplüce
Übersetzungstechnologien im Deutschunterricht

Dieses Online-Seminar diskutiert aus einer wissenschaftlichen und einer schulpraktischen Perspektive, inwieweit sich technologische Entwicklung im Rahmen von maschineller Übersetzung auf die Unterrichtsrealität für Fremdsprachenlehre auswirken könnte.
 

Reflektieren @Pixabay

Referent: Prof. Dr. David Gerlach
Reflektieren, professionalisieren, (sich) weiterentwickeln

Dieser Impuls soll zeigen, auf welchen Ebenen Reflexionskompetenz angebahnt, gedacht und entwickelt werden kann. Er zeigt sowohl für Fremdsprachenlehrer*innen wie auch Fortbildner*innen auf, welche Prinzipien bei der Integration von Reflexionsmöglichkeiten nachhaltige Effekte für die individuelle Professionalisierung bergen.

Memes im Deutschunterricht ©Getty Images

Referent: Maximilian Weiß
Memes im Deutschunterricht

In diesem Workshop wollen wir das Prinzip „Meme“ anhand zahlreicher Beispiele kennenlernen, uns über didaktische Anwendungen austauschen und selbst Tools nutzen, mit denen wir meme-tisch aktiv werden können.

Binnendifferenzierung im Deutschunterricht ©Getty Images

Referentin: Justyna Ciecharowska
Binnendifferenzierung im Deutschunterricht

Diese Veranstaltung widmet sich der Frage, was Binnendifferenzierung konkret bedeutet und wie diese effektiv beeinflusst werden kann. Im Anschluss werden möglichen Varianten der Differenzierung sowie geeignete Methoden und praktische Beispielen für den Online- und Präsenzunterricht vorgestellt.

Foodsharing im Deutschunterricht ©Getty Images

Referentin: Anna Pilaski
Foodsharing im Deutschunterricht

In diesem Online-Seminar werden abwechslungsreiche Materialien zum Thema Foodsharing im DaF-Unterricht vorgestellt. Darüber hinaus bekommen Sie wertvolle Praxistipps, um Ihren (Online-Live-)Unterricht noch nachhaltiger und lebendiger zu gestalten.

Mentale Gesundheit im Deutschunterricht ©Getty Images

Referentin: Alexandra Töniges
Virtuelle Escape Rooms im Deutschunterricht

Dieses Online-Seminar möchte an einem konkreten Bespiel das Thema Escape Rooms im DaF-Unterricht vorstellen und Möglichkeiten eröffnen, um Lernende aus verschiedenen Orten zusammenzubringen und sie zu ermutigen, ihre Sprachkenntnisse gezielt und aktiv anzuwenden.

Mentale Gesundheit im Deutschunterricht ©Pixabay

Referentin: Thurid Holzrichter
Mentale Gesundheit im Deutschunterricht

In diesem Online-Seminar widmen wir uns der Frage, wie Sie konkret Ihre mentale Gesundheit als Lehrkraft in Ihrem individuellen Berufsalltag und darüber hinaus stärken können. 

 

DLL 17 Sprachbildung in der Grundschule ©Pixabay

Referentinnen: Prof. Dr. Constanze Niederhaus und Ingrid Weis
DLL 17 - Sprachbildung in der Grundschule

In diesem Online-Seminar stellen die Autorinnen Prof. Dr. Constanze Niederhaus und Ingrid Weis die neue DLL-Einheit 17 "Sprachbildung in der Grundschule" vor.


 

Rassismuskritische Bildung im Deutschunterricht ©Pixabay

Referentin: Jun. Prof. Dr. Nina Simon
Rassismuskritische Bildung im Deutschunterricht

In diesem Online-Seminar werden nach Erläuterungen zu einem rassismuskritischen Deutschunterricht, damit verbundene Herausforderungen/Dilemmata und (mögliche) Konsequenzen aufgezeigt. 

 

Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht ©Pixabay

Referent: FH-Prof. Priv.-Doz. Dr. Martin Lehner
Viel Stoff - wenig Zeit

In diesem Online-Seminar zur didaktischen Reduktion wird Ihnen gezeigt, wie man komplexe Sachverhalte so aufbereitet, dass sie auch in kurzer Zeit zu verstehen sind.

 

Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht ©Pixabay

Referentin: Dr. Netaya Lotze
Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht

In diesem Online-Seminar werden unterschiedliche KI-Systemarchitekturen und ihre Leistung für den Unterricht vorgestellt, das Verhalten der Lerner sowie die Potenziale und Grenzen der KIs für den Fremdsprachen-
unterricht diskutiert. Weitere führende Literatur finden Sie hier.

 

Kulturspezifisches Lernen im Deutschunterricht ©Viktor/Pexels

Referentin: Dr. Christine Becker
Kulturspezifisches Lernen im Deutschunterricht

Dieses Online-Seminar gibt eine theoretische Einführung in die kulturwissenschaftlich orientierten Landeskunde und stellt praktische Unterrichtsideen für verschiedene Niveaustufen vor, z.B. durch die Arbeit mit dem Blog "Notes of Berlin".
 

Phonetik im Deutschunterricht ©GettyImages

Referentin: Sandra Kroemer
Phonetik im Deutschunterricht

In diesem Online-Seminar werden einige grundsätzliche methodisch-didaktische Überlegungen zur Phonetik erörtert. Ein sehr wichtiges Anliegen der Referentin liegt darin, Phonetik in ihren Verbindungen zu anderen Fertigkeiten zu zeigen und damit Wege, wie man sie in den Fluss des Unterrichts integrieren kann – eben nicht als ein „Extra“ betrachtet.

Lehr- und Lernmedien ©Pixabay

Deutsch Lehren Lernen
DLL 5 - NEUBEARBEITUNG „LEHR- UND LERNMEDIEN“

In diesem Online-Seminar gewinnen Sie einen Einblick in die Themen und neuen Inhalte von DLL 5 und erfahren, welche technischen Neuerungen im Moodle-Kursraum die Orientierung erleichtern und die Tutorierung verbessern. Die beiden Präsentationen der Sitzung finden Sie hier sowie hier.
 

Gendergerechte Sprache im Deutschunterricht © Getty Images

Referentin: Angineh Djavadghazaryans
Gendergerechte Sprache im Deutschunterricht

Dieses Online-Seminar gibt einen Überblick über die Verbindungen von grammatikalischem und sozialem Geschlecht, und macht Vorschläge, mit welchen Strategien und Lehrmaterialien Deutschunterricht, trotz normativer Sprachstrukturen, ohne viel Aufwand gender-inklusiv gestaltet werden kann.

Visuelle Kommunikation im Deutschunterricht © Getty Images

Referentin: Josefa Díaz
Visuelle Kommunikation im Deutschunterricht

In diesem Onlineseminar wird der Frage nachgegangen, ob und welche Kriterien es gibt, wonach sich Sprachlernmaterialen visuell gestalten und nutzen lassen, damit sie nicht nur kognitiv sinnvoll sondern auch motivationsfördernd wirken.

Datenschutz im Deutschunterricht Foto: Pixabay

Referent: Timo Kozlowski
Datenschutz im Deutschunterricht

Findet ein Kurs im virtuellen Raum – egal ob über eine Lernplattform oder als Online-Livesitzung - statt, muss eine Lehrkraft innerhalb bestimmter Rahmenbedingungen mit teilweise verschärften Vorgaben arbeiten. Der Vortrag möchte den Anstoß geben, sich dieser Grundbedingungen im virtuell durchgeführten Deutschunterricht bewusst zu werden und sich damit auseinanderzusetzen.

Was nehme ich mit für meine Rolle als Lehrkraft (DLL1) Foto: pixabay

Referentin: Blaženka Abramović
Was nehme ich mit für meine Rolle als Lehrkraft (DLL 1)

Dieses Online-Seminar markiert den Abschluss unserer DLL-Seminarreihe. Wir blicken zurück und fragen uns, was wir für unsere Rolle als Lehrkraft mitnehmen? Wir bestimmen als Lehrkraft das Unterrichtsgeschehen. Was prägt uns dabei? Welche Vorstellungen von gutem Unterricht bringen wir mit? 

Gute Vorsätze für meinen Unterricht Foto: pixabay

Referentin: Dr. Olga Sacharowa
Gute Vorsätze für meinen Unterricht (DLL 6)

Die Art und Weise, wie wir Unterricht planen, wird beeinflusst durch Rahmenrichtlinien und didaktisch-methodische Prinzipien. In diesem Online-Seminar erarbeiten Sie sich aktuelle Orientierungspunkte für Ihre tägliche Arbeit als Lehrkraft und nehmen diese als gute Vorsätze für Ihren Unterricht mit ins neue Jahr. 

DLL Online-Seminar Foto: Goethe-Institut

Referentin: Daniela Serve
Mit welchen Medien und Lernmaterialien wird mein Fremdsprachenunterricht noch besser?

Die zentrale Bedeutung von Lernmaterialien und Medien im Unterricht wird beleuchtet. Wie moderne Lernmaterialien aussehen, wie man sie einsetzt und auch selbst didaktisiert, zeigt diese Einheit anhand der Fertigkeiten Hören und Lesen.

DLL 4 Foto: pixabay

Referent: Prof. Dr. Hermann Funk
Aufgaben, Übungen, Interaktion mit den Erweiterungen des Referenzrahmens verknüpfen

Aufgaben, Übungen und Interaktion im Klassenzimmer sind ein Weg, sprachlich handeln zu lernen. Prof. Funk verknüpft die Inhalte der DLL-Einheit 4 unter anderem auch mit den Erweiterungen des Referenzrahmens (Companion)  und legt dar, wie sich dieser auf Ihren Unterricht auswirken kann.

DLL-Konferenz: Die Ergebnisse Foto: pixabay / Olena Kychygina

Referentin: Katina Klänhardt
DLL-Konferenz: Die Ergebnisse

Während der DLL-Konferenz wurde zu den Themenfeldern:
1. Kooperation
2. Wirksamkeit und
3. Entwicklung
in Arbeitsgruppen virtuell an der Weiterentwicklung des Programm gearbeitet. In diesem Onlineseminar werden die Ergebnisse skizziert.

LERNMATERIAL AUF PASCH-NET.DE © PASCH-net / Andrea Gehwolf

Referentin: Christiane Barchfeld
PASCH-net – Materialien für den DaF-Unterricht

PASCH-Net präsentiert sich im neuen Design und mit neuen Funktionalitäten. Christiane Barchfeld führt in diesem Online-Seminar in die neue Homepage ein und erläutert die vielfältigen Möglichkeiten für Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern.

Fehlerkorrektur im Online-Unterricht Foto: pixabay / SteveBuisinne

Referentin: Dr. Steffi Krause
Fehlerkorrektur im Online-Unterricht

Onlinelehre bringt für Lehrkräfte viele neue Herausforderungen mit sich. Besonders die Angst davor, Lernende im neuen Medium zu verlieren, führt zu Vorsicht bei potentiellen Frustthemen wie der Fehlerkorrektur. Aber muss man denn überhaupt korrigieren? Und wenn ja, wie geht das ohne Frust?

Wie lernt man die Fremdsprache Deutsch? Foto: unsplash

Referentin: Kristin Kropidlowski
Wie lernt man die Fremdsprache Deutsch?

Grundlagen für das Verständnis von Lernprozessen beim Fremdsprachenlernen. Im Focus sind Lernende, die selbständig, motiviertund systematisch lernen und damit ein Sprachunterricht, der alle vorhandenen Ressourcen der Lernenden berücksichtigt.

Webinare Pixabay/MonikaP

Referentin: Beate Lex
Deutsch als fremde Sprache - Darum geht es bei DLL

3. Online-Seminar der DLL-Webinar-Reihe für Lehrer*innen und Fortbildner*innen im Bereich Deutsch als Fremdsprache.
Thema: DLL-Einheit 3 „Deutsch als fremde Sprache“

Kind Foto: pixabay

Referentin: Claudia Böschel
Bewegungsspiele im Online-Unterricht

Bewegungsspiele im Online-Unterricht sind möglich und fast noch wichtiger als im realen Klassenzimmer. Warum das so ist und wie das funktioniert, erklärt Ihnen in diesem Online-Seminar Claudia Böschel.

Mikrofon Foto: Pixabay/Serdar Ablak

Referentinnen: Annachiara Di Taranto und Christine Biegert
Online-Moderieren: Ein Erfahrungsbericht zweier Teilnehmerinnen

Sie interessieren sich für die Fortbildung Online-Moderieren des Goethe-Instituts und fragen sich, was Sie dort erwartet? Darauf antworten in diesem Online-Seminar zwei ehemalige Teilnehmerinnen.

Frosch im Spiegelbild Foto:Pixabay/Alexas Fotos

Referentin: Iliana Kikidou
Guter Fremdsprachenunterricht - Wie sieht das bei mir aus?

2. Online-Seminar der DLL-Online-Seminar–Reihe für Lehrer*innen und Fortbildner*innen im Bereich Deutsch als Fremdsprache.
Thema: Die Praxiserkundungsprojekte (PEPs) bei DLL.

Personen an Haltestelle Foto: Goethe-Institut

Referenten: Stefan Häring und Magnus Froböse
Guter Fremdsprachenunterricht - Wie machen das eigentlich die Anderen?

1. Online Seminar der DLL-Online-Seminar–Reihe für Lehrer*innen und Fortbildner*innen im Bereich Deutsch als Fremdsprache.
Thema: Die Unterrichtsdokumentationen (UDOs) bei DLL.

Laptop in einem leeren Raum Foto: Pixabay/kalhh

Referentin: Martina Gombas
Lernerzentriertes Unterrichten im virtuellen Klassenzimmer (BKD)

Zielgruppe: BKD-Lehrkräfte
Wie Lehrende in einer virtuellen Lernumgebung weiterhin kommunikativ und lernerzentriert unterrichten können.

Handzeichen für LOVE Foto: Pixabay/StockSnap

Referentin: Claudia Böschel
Sprache in Bewegung

Wie Bewegung in den Sprachunterricht eingebettet werden kann.

Icons von Online-Anwendungen Foto: Pixabay/geralt

Referentin: Evriklia Siakagianni
Vom Präsenzunterricht zum digitalen Unterricht - Aufgaben und Übungen

Wie findet Online-Unterricht effektiv statt? Wie können die Lernenden aktiviert werden und wie kann der Unterricht handlungsorientiert gestaltet werden? Dies und viel mehr erfahren Sie in diesem Online-Seminar.

Zettelchen auf einem Tisch Foto: Pixabay/picjumbo_com

Referentin: Katina Klänhardt
PEPs in Zeiten der Krise

Welche Möglichkeiten bieten sich für Praxiserkundungsprojekte (PEPs) in Zeiten der Schließungen von Goethe-Instituten, Schulen und Universitäten?

Moderator am Whiteboard Foto: Pixabay/Gerd Altmann

Referent: Stefan Häring
Moderationstechniken bei Videokonferenzen/Live-Online-Unterricht

Was ist eine gute Moderation? Und worin unterscheidet sich die Online-Moderation von der Leitung von Präsenzformaten? Dies und viel mehr erfahren Sie in diesem Online-Seminar.

Goethe-Institut Online-Seminar - Lernerzentriertes Unterrichten im virtuellen Klassenzimmer Foto: Pixabay/Free-Photos

Referentin: Martina Gombas
Online-Seminar Lernerzentriertes Unterrichten im virtuellen Klassenzimmer

Wie Lehrende in einer virtuellen Lernumgebung weiterhin kommunikativ und lernerzentriert unterrichten können.

Goethe-Institut Online-Seminar Handlungsorientierte Onlineaktivitäten Foto: Pixabay / Alexas_Fotos

Referent: Stefan Häring
Online-Seminar Handlungsorientierte Onlineaktivitäten

Handlungsorientierten Unterricht leicht und ohne großen technischen Aufwand gestalten

Goethe-Institut Online-Seminar Texte mit ZUMpad Foto: Pixabay / StockSnap

Referent:Ralf Kötzke
Texte mit ZUMpad

Wie Lernende Texte gemeinsam produzieren und überarbeiten

Goethe-Institut Digital unterrichten Foto: Pixabay / hellooly

Referentin: Elena Bondarenko
Digital unterrichten

Den Unterricht interaktiv gestalten

Online-Seminar Kooperatives Lernen Foto: Getty Images

Referentin: Andzhelika Wisnecky
Online-Seminar Kooperatives Lernen

Bedeutung und Vorzüge des kooperativen Lernens im DaF-Unterricht

Online-Seminar Lern-Räume gestalten GettyImages

Referentin: Szklenár Judit
Lernräume gestalten

Wollen wir unsere Methoden ändern, müssen wir auch über Lern-Räume im 21. Jahrhundert nachdenken.

Lernplakate im DAF/Z-Unterricht Foto (Ausschnitt): © Getty Images

Referentin: Aleksandra Łyp-Bielecka
Lernplakate im Daf/Z-Unterricht

Erfahren Sie, warum richtiges Visualisieren im DaF/DaZ-Unterricht so wichtig ist, und lernen Sie Prinzipien der Plakaterstellung kennen.

Flüssig Sprechen und Schreiben im DaF-Unterricht Foto (Ausschnitt): Getty Images

​Referentin: Agnieszka Krajewska
Flüssig Sprechen und Schreiben im DaF-Unterricht

Automatisierungsübungen, die Lernende dabei unterstützen, flüssig Deutsch zu sprechen und zu schreiben

Der neue Begleitband zum Referenzrahmen Foto: Pixabay / Michael Gaida

Referent: Rudi Camerer
Der neue Begleitband zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR)

Im Online-Seminar wird der neue Begleitband vorgestellt und in den neuen Ansatz des GeR-Begleitbands eingeführt, der den aktuellen Diskussionsstand zum sprachlichen Handeln spiegelt.

Goethe-Institut Online-Seminar Der Equals Rahmen Foto: Pixabay / fietzfotos

Referent: Richard Rossner
Der Equals Rahmen für die Aus- und Weiterbildung

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem „Europäischen Profilraster für Sprachlehrende“ (EPR) und dem „Eaquals Rahmen“ erfahren

EDDU | Einleitung 2 © Goethe-Institut

Referent: Stefan Häring
EDDU:
Erfolgreich digital Deutsch unterrichten

Unterrichtsideen zum Einsatz von Chat-Apps, sozialen Medien, Videos, Fotos und anderen digitalen Tools
 

Online-Seminar: Kostenlos Deutsch üben © Goethe-Institut, Foto: Bernhard Ludewig

Referentin: Kira Kötter
Kostenlose Online-Angebote des Goethe-Instituts

Informieren Sie sich in diesem Online-Seminar über das kostenlose Online-Angebot des Goethe-Instituts und stellen Sie Überlegungen an, wie Sie dieses in Ihrer Unterrichtspraxis nutzen können.

Kulturelles Lernen Foto: Getty Images

Referent: Dr. Hannes Schweiger
Kulturelles Lernen

Ziele und Methoden kulturreflexiven Lernens im DaF-Unterricht

Unterrichtsprinzipien in Fortbildungen realisieren Foto: Pixabay

Referent: Stefan Häring
Unterrichtsprinzipien in Fortbildungen realisieren

Prinzipien wie Handlungsorientierung, Lerneraktivierung, Kompetenzorientierung, Autonomieförderung schon in der Planung bewusst einsetzen

Überzeugend auftreten Foto: Pixabay

Referent: Marcel Hinderer
Überzeugend auftreten

Ziel des Online-Seminars ist es, sich körperliches Auftreten, Haltung, Stand, Gestik und Mimik sowie das eigene Handeln bewusster zu machen und dadurch professioneller aufzutreten.

Stimmlich überzeugen Foto: Pixabay

Referent: Marcel Hinderer
Stimmlich überzeugen

Wie funktioniert unsere Stimme, wie finden wir die Stimmlage, in der wir am stärksten überzeugen, welche Übungen helfen uns dabei, die Stimme wirkungsvoll einzusetzen und gesund zu erhalten?


Kontakt

Renate Köhl-Kuhn
Referentin Fortbildungen
koehl-kuhn@goethe.de

Top